Die Arktis nördlich 80°N ist bisher im Mai 2015 anhaltend stark unterkühlt. Die Grafik zeigt die durchschnittlichen Abweichungen der Oberflächentemperaturen (surface 2m):

Die absoluten Temperaturen vom 20.5.2015 sehen so aus:

Der Plot des Dänischen Wetterdienstes (DMI) mit dem Verlauf der aus Echtdaten berechneten Temperaturabweichungen (2m) für die Arktis nördlich 80°N:

Damit dürfte das eisige Wetter in der Arktis im Mai 2015 im Zuge der hier besonders wirksamen „globalen Erwärmung“, die es allerdings bekanntlich seit mehr 18 Jahren nicht mehr gibt, zu den globalen Durchschnittstemperaturen einen eher kühlenden Beitrag leisten und damit die Erwärmungsphantasien für ein neues global warmes Rekordjahr 2015 etwas dämpfen, …trotz El Niño…
Ob die Arktis ihrer kalten Schwester, der Antarktis folgen will, die seit Beginn der Messungen 1979 linear stetig steigende Meereisflächen produziert und auch im April 2015 erneut einen neuen Rekord bei der Ausdehnung (extent) der Meereisflächen erreichte?
Antarktis (Südpol) http://nsidc.org/data/seaice_index/
Linearer Trend der antarktischen Meereisflächen (extent) im April 2015 (Höchststand der Meereisflächen in einem April seit Beginn der Messungen 1979 ).
Herzlich euer
Schneefan2015
Verwandte Themen:
Arktisches Meereis mit kräftigem Anstieg im Juli 2015!
Grönlandeisschmelze stürzt ab – Herbstwetter an den “Hundstagen” in Deutschland
Die Eiskappen an beiden Polen wachsen – Rekordmeereisflächen in der Antarktis