Nach der eher kühlen Rechnung des Wettermodells NOAA/CFSv2 für den August 2015 in Deutschland von Ende Juli 2015 wird nun – nur elf Tage später und nicht nur für Deutschland – deutlich wärmer gerechnet:

Nach einem kühlen Start um den Monatswechsel Juli/August 2015 in Deutschland und in großen Teilen Europas…

…hat nun auch CFSv2 die zunehmend gemessene Wärme im August 2015 in Europa bemerkt, wie sie von NOAA/GFS bereits Ende Juli 2015 zumindest für die erste Augusthälfte gesehen wurde:
„…Nach einer im GFS-ENSemble voraussichtlich hochsommerlich warmen bis heißen ersten Augusthälfte 2015 in Deutschland…„
Die aktuelle Analyse der Temperaturabweichungen vom international üblichen modernen WMO-Klimamittel 1981-2010 zeigt vor allem in Mitteleuropa die deutlich wärmere Entwicklung gegenüber dem Monatswechsel Juli/August 2015:
(Zum Vergrößern Anklicken)

Ist der Achterbahnsommer 2015 zwischen Hitze und Bodenfrost nun bald am Ende…?
Danach sieht es zumindest im GFS-ENSemble für die Stadt ESSEN für die kommenden zwei Wochen derzeit noch nicht aus…:

Dabei nimmt die Unsicherheit aber bereits ab 15. August 2015 zu, wie die zunehmend auseinander driftenden einzelnen Modellläufe zeigen…
Sie zeigen auch, dass es zumindest in ESSEN keine Hitzewelle – in Deutschland mindestens fünf Tage hintereinander mit Tmax mindestens 30°C – geben wird,…und die es in diesem Sommer der medialen Hitzewellen in der wärmeren Nachbarstadt DÜSSELDORF auch bisher nur ein einziges Mal, nämlich Anfang Juli 2015 gab…:

Im Süden und Osten Deutschlands gab es zwar vor allem im Juli und im August deutlich mehr Hitzetage (Tmax mindestens 30°C) als im Westen und Norden, aber auch hier wurde die meteorologische Definition von mindestes fünf aufeinanderfolgenden Tagen mit Tmax von 30°C und wärmer meist verfehlt, wie die Beispiele von Berlin und München zeigen:


In Hamburg gab es naturgemäß keine Hitzewelle im Sommer 2015:

Fazit: Es gab im Achterbahnsommer 2015 zwischen Hitze und Bodenfrost bisher keine einzige flächendeckende Hitzewelle in Deutschland, außer im medialen Sommerloch natürlich, das ja bekanntlich alljährlich und zuverlässig eintritt…
Einzelne – dazu noch regionale – Hitzetage machen aber meteorologisch noch keine Hitzewelle in Deutschland…, so wie eine (einzige) Schwalbe (oder Zeitungsente) noch keinen (Hitze)Sommer macht…
Herzlich euer
Schneefan2015
Verwandte Themen: