Update 1.1.2016: 2015 hat mit 0,27 K Abweichung ein warmes globales T 2m-Rekordjahr mit Rang 6 klar verfehlt! (Siehe Grafik ganz unten).
Wird nach 2014 und 2015 auch 2016 kein global rekordwarmes Jahr sowohl bei den globalen Satellitendaten von RSS und UAH als auch bei den unverfälschten globalen 2m-Temperaturen von NOAA/CFSv2?
Dies erscheint durchaus möglich, obwohl meistens das zweite Jahr eines El Niño-Ereignisses wärmer war als das erste Jahr, wie 1997/1998. Ein neues Rekordjahr nach 1998 verhindern könnte nämlich La Niña 2016!
Das Jahr 2014 lag bei den globalen Satellitendaten von UAH auf Rang 3, RSS auf Rang 6 von 36 Jahren, im Mittel gerundet also auf Rang 4-5.

Das Jahr 2014 lag bei den unverfälschten globalen 2m-Temperaturen in der Reanalyse von NOAA/CFSv2 mit einer Abweichung von 0,11 K zum international üblichen modernen Klimamittel 1981-2010 auf Rang 12 von 36 Jahren. (zum Vergrößern anklicken)

Bereits seit Oktober 2015 ist Menschen mit gesundem meteorologischem Verstand klar, dass auch das Jahr 2015 sowohl bei den globalen Satellitendaten als auch bei den unverfälschten globalen 2m-Temperaturen trotz eines kräftigen El Niño-Ereignisses keine rekordwarmen Temperaturen erreichen wird: 2015 wird kein global warmes Rekordjahr bei den Satellitentemperaturen!
Dr. Roy Spencer von der Universität Alabama/Huntsville (UAH) sieht Anfang Dezember die globalen Satellitentemperaturen im kompletten Jahr 2015 auf Rang 3: 2015 will be the 3rd Warmest Year in the Satellite Record.
Die aktuellen fortgeschriebenen globalen 2m-Temperaturen für das Jahr 2015 werden am 15. Dezember 2015 in der CFSv2-Analyse mit einer Abweichung von 0,27 K zum WMO-Klimamittel 1981-2010 gemessen und liegen derzeit nur auf Rang 6 von 37 Jahren. Chart MouseOver Tool

Der Plot lässt nach Oktober und November 2015 auch im Dezember 2015 mit derzeit 0,65 K Abweichung (MTD = Month To Date) durchaus neue globale Höchstwerte bei den 2m-Temperaturen erwarten. Allerdings gehen die Temperaturabweichungen nach einem Jahreshöhepunkt Anfang Dezember nun wieder deutlich zurück, so dass bei der aktuellen Jahres-Abweichung von 0,27 K zwar noch eine Verbesserung auf Rang 3 möglich ist, keinesfalls aber das Erreichen der bisherigen positiven Rekordabweichungen von 0,34 (2005) oder 0,31 (2002).
Das aktuelle kräftige – aber keineswegs rekordverdächtige – El Niño-Ereignis wird die globalen Temperaturen voraussichtlich um etwa vier bis fünf Monate zeitversetzt bis ins NH-Frühjahr 2016 zunächst weiter auf hohem Niveau halten.
Mit der erwarteten Abschwächung dieses warmen Ereignisses werden auch die globalen Temperaturen – ebenfalls zeitversetzt – wieder allmählich zurückgehen.
Und dann kommt La Niña 2016, wie nun auch in den aktuellen ENSO-Langfrist-Projektionen der amerikanischen Wetterbehörde NOAA mit negativen SST-ONI-Abweichungen von -0,5 und kälter im maßgeblichen Niño-Gebiet 3.4 zu erkennen ist.

Seit 18 Jahren und 9 Monaten gibt es bei den Satellitendaten von RSS bis einschließlich November 2015 keine globale Erwärmung mehr:

Die von den Satelliten – und sogar die von den wiederholt einseitig verfälschten Land- und Meerdatensätzen – gemessene Realität der globalen Temperaturen entfernt sich stetig weiter von den Berechnungen der völlig unfähigen IPCC-Klimamodelle:

Für Wetter und Klima (Klimaschutz!?) war die Weltklimakonferenz (COP 25) in Paris 2015 m.E. (imho) deshalb völlig bedeutungslos und daher sinnlos, zumal die dort getroffenen Vereinbarungen auf dem gefakten Kyoto-Klima-Protokoll von 1997 gründen und im Jahr 2020(!) dessen Nachfolge antreten sollen.
Im Sinne von Umweltschutz haben die kündbaren, unverbindlichen und zeitlich weit in die Zukunft verschobenen Absichtserklärungen langfristig aber möglicherweise doch eine geringe regionale Verbesserung der Umwelt vor Schadstoffen wie Schwefeldioxid, Ruß, Feinstaub und anderen Giftstoffen aus Vermeidung der Verbrennung fossiler Energieträger zur Folge.
Dabei zählt natürlich das für das Leben auf der Erde wegen der Photosynthese unverzichtbare Spurengas CO2 nicht zu den Schadstoffen, wie die Zehntausende fehlgeleiteten versammelten erhitzten Klimagemüter und WeltretterInnen in feierlicher Andacht glauben…
Wir werden es (fast) alle gemeinsam bald erleben…: Neues Sonnenmodell: “Kleine Eiszeit” schon in 15 Jahren – Eisige Winter in Europa und Nordamerika
Update 1.1.2016: 2015 hat mit 0,27 K Abweichung warmes globales T 2m-Rekordjahr mit Rang 6 klar verfehlt!

Herzlich euer
Schneefan2015
Verwandte Themen:
Record Warm 2016? What a Difference One Month Makes
2016 Will Likely See Record Global Warmth in Satellite Data
Busting (or not) the mid-20th century global-warming hiatus
Visualizing Tom And Gavin’s Destruction Of The Temperature Record
ENSO Update: SOI-Tageswert erstmals seit zwei Monaten positiv – El Niño beginnt zu schwächeln…
“Global Warming” Reality Check November 2015 – Die globale Abkühlung seit 1997 dauert an: RSS 0,43
NOAA-Studie verfälscht Daten: Die globale Erwärmungs”Pause” einfach weggerechnet…
Hallo Schneefan, die Frage kann eindeutig mit „ja“ beantwortet werden. Keine noch so große „Konferenz“ wird jemals das Wetter beinflussen. Das ganze ist absurd!!
Gefällt mirGefällt mir
Andere nennen das globale „2° Grad-Ziel“ „Schellnhuber’s Delirium“: http://notrickszone.com/2015/12/18/stinging-criticism-belgian-prof-calls-cop21-a-resounding-failure-a-grand-illusion-based-on-delirium/#sthash.g8x9rZiw.dpbs
Gefällt mirGefällt mir