Update 20.12.2015: GFS schließt sich der Dipol-Prognose an (Grafik weiter unten).
Der bisher sehr geschlossene und kräftige arktische Polarwirbel kann sich zum Jahresende 2015 teilen und das Ende der bisher sehr stabilen milden zonalen Großwetterlage einleiten.
Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW, englisch European Centre for Medium-Range Weather Forecasts, ECMWF) mit Sitz in Reading/England rechnet heute eine Aufspaltung des Polarwirbelzentrums in zwei Zentren (Dipol, Brille) zum Jahresende 2015, was in der Folge auch zu einem Polarwirbel-Split führen kann:
(zum Vergrößern anklicken)

Sollte der Luftdruck zwischen den beiden Zentren des Polarwirbels weiter steigen, könnte es zu einem Polarwirbelsplit mit zwei voneinander völlig getrennten Wirbeln kommen. Eine Teilung des Polarwirbels bewirkt eine Meridionalisierung (Nord- Südausrichtung) des Polarjets mit verstärkten Kaltluftausbrüchen in die mittleren Breiten der NH.
(Nur) Wenn Europa bei dieser möglichen Entwicklung in einen wie oben dargestellten kalten Trog über dem Nordatlantik oder auf dessen kalte Rückseite (Westseite) gelangt, wäre verbreitet winterliches Wetter zu erwarten.
Allerdings unterstützt die aktuelle – und einen halben Tag jüngere – GFS-Strat.-Prognose der amerikanischen Wetterbehörde NOAA vom 19. Dezember die Dipol-Progose von ECMWF bisher nicht richtig, sondern sieht für den 28./29.12.2015 lediglich eine Streckung des Polarwirbelzentrums mit zwei ausgeprägten kalten Trögen über dem Nordatlantik und über Nordsibirien (Bumerang-Form):

Update 20.12.2015: GFS schließt sich heute der ECMWF-Dipol-Prognose für den 29./30.12.2015 an:

Für Winterliebhaber (Schneefans…) und Pollengeplagte bestimmt eine weitere Beobachtung wert…, denn Garantien gibt es bei einem Prognosezeitraum von zehn Tagen natürlich noch nicht…
Wer sich fragt, wo eigentlich der von GFS Ende November für Mitte Dezember 2015 in großen Teilen Europas gerechnete heftige Wintereinbruch geblieben ist, findet seine eisigen Spuren lediglich über Nordosteuropa, während vor allem West- und Mitteleuropa überwiegend von sehr milden Luftmassen geflutet werden:

Zum Trost für die Freundinnen und Freunde des Schnees lasse ich in meinem Blog bis Anfang Januar 2016 ein paar Flöckchen über den Schirm rieseln…
Einen schönen vierten Advent wünscht euer
Schneefan2015
Verwandte Themen:
Under pressure: Arctic trends sparking extreme weather at large
ENSO Update: SOI-Tageswert erstmals seit zwei Monaten positiv – El Niño beginnt zu schwächeln…
“Global Warming” Reality Check November 2015 – Die globale Abkühlung seit 1997 dauert an: RSS 0,43