Update 24.12.2015: GFS rechnet heute mit sibirischer Kälte über Deutschland zum 4. Januar 2016 (Grafik ganz unten).
Update23.12.2015: Kanadisches Wetter-Modell GEM rechnet heute sibirischen Kaltlufteinbruch bereits zum Jahreswechsel (Grafik ganz unten).
Der gestörte Polarwirbel beendet nach den Modellprognosen zum Jahreswechsel 2015/16 nicht nur die milde Witterung in Europa, sondern führt in der ersten Woche 2016 nach der aktuellen GFS12-Rechnung hochreichende sibirische Kaltluft heran.
(zum Vergrößern anklicken)
GFS-Prognose vom 22. Dezember der 850 hPa-Temperaturen ( 1500 m) für den 7. Januar 2016. Ein Gebiet mit eisigen Temperaturen um -25°C hat sich am Südrand eines kräftigen und ausgedehnten nordwestsibirischen Hochs von Sibirien auf den Weg nach Westen gemacht und liegt über Skandinavien. Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html
Die Folgen für die 2m-Mittagstemperaturen werden von GFS aktuell so berechnet:
GFS-Prognose vom der 2m-Mittagstemperaturen vom 22. Dezember 2015 für den 7. Januar 2016. Ein Gebiet mit eisigen Mittags-Temperaturen bis-2o°C hat sich von Sibirien auf den Weg nach Westen gemacht und liegt über Skandinavien und Teilen Osteuropas. Quelle: wie vor
Glücklicherweise wird nichts so eisig getrunken, wie es gemixt wird: Es sind bisher nur Modell-Rechnungen…, allerdings sehr extreme und schon deshalb sehr interessante, wie ich finde…
Update 23.12.2015: Kanadisches Wetter-Modell GEM rechnet heute sibirischen Kaltlufteinbruch bereits zum Jahreswechsel 2015/16:
GEM-Prognose der 850 hPa-Temperaturen (1500 m) vom 23.12.2015 für die Silvesternacht zum 1.1.2016. Um ein kräftiges Hochdruckgebiet über Nordrussland wird hochreichende sibirische Kaltluft um -15°C nach Mitteleuropa und Südskandinavien gesteuert. Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsgemeur.html
Update 24.12.2015: GFS rechnet heute mit sibirischer Kälte über Deutschland zum 4. Januar 2016:
GFS-Prognose vom 24. Dezember2015 der 850 hPa-Temperaturen ( 1500 m) für den 4. Januar 2016. Ein Gebiet mit eisigen Temperaturen um -15°C hat sich von Sibirien auf den Weg nach Westen gemacht und liegt über Deutschland. Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html