Modelle: Kalter Polarwirbeltrog bringt die Eisheiligen 2016 pünktlich nach Mitteleuropa
Update 7.5.2016: Pfingsten 2016 wird kalt (ENS-Grafiken ganz unten), bis zu 70 cm Neuschnee in den Alpen erwartet.
Nach einem kalten Start in die ersten fünf Tage des Mai 2016 mit wiederholten Nachtfrösten in Deutschland…
Die Grafik der Uni Karlsruhe zeigt die Abweichungen der Temperaturen in Deutschland von 1. bis 5. Mai 2016 von durchschnittlich -2,5 K zum veralteten (kälteren) Klimamittel 1961-1990. Zum modernen (milderen) Klimamittel 1981-2010 beträgt die Abweichung -3,4 K. Die erste Pentade (Fünftageszeitraum) im Mai 2016 ist in Deutschland deutlich zu kalt. Damit setzte sich die ungewöhnlich kalte Witterungsphase Ende April 2016 zunächst fort. Quelle: http://imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de/wetterwerte.html
Die Stratosphärenmodelle von ECMWF und NOAA/GFS sehen heute übereinstimmend einen umfangreichen kalten Trog zur Monatsmitte über Mittel- und Südeuropa:
(zum Vergrößern anklicken)
ECMWF-Prognose vom 5. Mai 2016 für den arktischen Polarwirbel in 150 hPa (13.000 m, untere Stratosphäre) für den 13. Mai 2013. Über Mittel- und Südeuropa hat sich ein ausgedehnter kalter Trog entwickelt, während vom Nordmeer über Island bis Grönland hoher Luftdruck herrscht. Quelle: http://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/strat/produkte/winterdiagnostics/index.htmlDie NOAA/GFS-Prognose vom 6.5.2016 für das Geopotential (Luftdruck) in 100 hPa (rund 16 km Höhe, untere Stratosphäre) am 14.5.2016. Ein umfangreicher und kräftiger kalter Trog des Polarwirbels liegt über Mitteleuropa. Über dem Nordatlantik liegt ein blockierender Hochdruckrücken. Quelle: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/strat_a_f/#emcz
Die Wetterkarten von ECMWF, NOAA/GFS und vom kanadischen GEM rechnen es derzeit um Mitte Mai 2016 deshalb deutlich kälter als zuvor:
ECMWF-Prognose vom 6.5.2016 für die Temperaturen in 850hPa (1500 m) am 16.5.2016. Zwischen einem kräftigen Tief über Skandinavien und hohem Druck über dem Nordatlantik und dem Nordmeer werden in breitem Strom hochreichende kalte und feuchte arktische Luftmassen nach West- und Mitteleuropa geführt. Eisheiligenwetter…Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsecmeur.htmlGFS-Prognose vom 6.5.2016 für die Temperaturen in 850hPa (1500 m) am 16.5.2016. Zwischen einem kräftigen Tief über Skandinavien und hohem Druck über dem Nordatlantik und dem Nordmeer werden in breitem Strom hochreichende kalte und feuchte arktische Luftmassen nach West- und Mitteleuropa geführt. Eisheiligenwetter…Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsecmeur.htmlGFM-Prognose vom 6.5.2016 für die Bodenwetterkarte am 15.5.2016. Zwischen einem kräftigen Tiefkomplex über Osteuropa und Skandinavien und hohem Druck über dem Nordatlantik und dem Nordmeer werden in breitem Strom hochreichende kalte und feuchte arktische Luftmassen nach Nord- und Mitteleuropa geführt. Eisheiligenwetter…Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsecmeur.html
Ob die derzeitige weitgehende Übereinstimmung der unterschiedlichen Modelle für ein Eintreffen der Eisheiligen auch in diesem Jahr schon als sicheres Anzeichen gewertet werden kann…?
Die Eisheiligen-Statistik in Deutschland zeigt einen leichten Trend zur Abkühlung seit 75(!) Jahren…
Über die letzten 75 Jahre zeigen die Eisheiligen innerhalb des Mai-Monates einen negativen Trend, die fünf Tage wurden eindeutig kälter und nicht wärmer. Es sei noch darauf hingewiesen, dass der Start des Betrachtungszeitraumes, die Maimonate 1940 und 1941 besonders kalt waren, ein Verkürzen des Trendzeitraums z.B. auf die wärmeren Folgejahre nach 1940 und 1941 würde also den negativen Trend verstärken… Quelle: Die Eisheiligen werden immer kälter
Auch der Monat Mai in Deutschland trotzt allen Erwärmungsphantasien und wird seit 18 Jahren linear deutlich kälter:
Update 7.5.2016 – Das NCEP und CMC-Modell-Ensemble (ENS 20+20 Member) erwartet kalte Pfingsten 2016:
Der Plot zeigt die am 7.5.2016 berechneten Abweichungen der 850hPa-Temperaturen (rund 1500m) vom WMO-Mittel 1981-2010 für den 15.5.2016 (Pfingstsonntag). Die blauen Farben zeigen über Deutschland negative Abweichungen bis zu -6 K (°C). Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsenseur.htmlDer Plot zeigt die am 7.5.2016 berechneten Abweichungen der 850hPa-Temperaturen (rund 1500m) vom WMO-Mittel 1981-2010 für den 16.5.2016 (Pfingstmontag). Die blauen Farben zeigen über Deutschland negative Abweichungen bis zu -6 K (°C). Quelle: wie vor
Bergfex erwartet noch vor Pfingsten bis zu 70 cm Neuschnee vor allem in den Westalpen: