Update 19.5.2016 – Norditalien: Bis in höhere Täler wieder weiß, Flockenwirbel bis auf 1200 Meter Höhe herab.
Nach Schneefällen in einigen Höhenlagen Deutschlands und in den Alpen zu Pfingsten 2016 sowie Graupelschauern bis ins Flachland scheinen sich die Eisheiligen nur ungern aus Mitteleuropa zu verabschieden: Gehen sie in die Verlängerung?
Die Modelle sind sich glücklicherweise noch nicht ganz einig, aber GFS rechnet wiederholt einen erneuten Kälterückfall mit gebietsweisem Nacht- und Bodenfrost um den 25. Mai 2016 – auch – in Deutschland.
(Zum Vergrößern anklicken)

Der Mai 2016 liegt zur Mitte nach kaltem Start, mildem Zwischenspiel und kalten Pfingsttagen bei den Temperaturen im Gebietsmittel Deutschlands mit -0,5 K Abweichung zum international üblichen WMO-Klimamittel 1981-2010 bisher im kühlen Bereich:

Update 19.5.2016: Das gilt ähnlich auch für den gesamten bisher unterkühlten Frühling vom 1. März bis einschließlich 17. Mai 2016, wie die Reanalyse von NOAA für Deutschland mit einem deutlichen Nordost-/Südwestgefälle der Abweichungen von den Durchschnittstemperaturen zeigt:

Damit dürfte die „warme“ Frühjahrsprognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) im Jahr 2016 wohl voll in die Hose gehen…, wie s
„…Der Deutsche Wetterdienst sah trotz des mit -0,6 K unterkühlten März in seiner April-Prognose eine 65%ige Wahrscheinlichkeit für ein „warmes“ Frühjahr 2016, wie die nachfolgende Grafik zeigt.
(zum Vergrößern anklicken)

Der bisherige Verlauf des eher unterkühlten Frühjahrs 2016 in Deutschland entspricht in etwa den statistischen Erwartungen im Vergleich zu den El Niño-Jahren 1983 und 1998.

…, wobei der bisherige kühle Verlauf im Frühjahr 2016 mehr dem kälteren Verlauf des Frühjahrs 1983 ähnelt…

…als dem deutlichen milderen Frühjahr 1998:

Ende des Updates vom 19.5.2016.
Die globalen 2m-Temperaturen gehen seit Ende Februar 2016 zurück und liegen Mitte Mai 2016 bereits wieder unter 0,5 K Abweichung.

Der Rückgang der globalen Temperaturen dürfte sich ab Mai 2016 beschleunigen, da die global wärmenden El Niño-Bedingungen bereits Mitte Mai 2016 Geschichte sind: Die aktuellen Tageswerte der SSTA im maßgeblichen Niño-Gebiet 3.4 sind unter +0,5 K gefallen.

Die global kühlende La Niña schlängelt sich am 16.5.2016 bereits sichtbar über weite Strecken des äquatorialen Pazifiks.

Die globale Abkühlung im Jahr 2016 wird sich also auch im Mai 2016 – verstärkt – fortsetzen, wobei diese Frage natürlich noch offen ist: Wird nach 2014 und 2015 auch 2016 kein global rekordwarmes Jahr ? Sind Weltklimakonferenzen völlig sinnlos?
Herzlich euer
Schneefan2015
Verwandte Themen:
Eisheilige oder Heißheilige ? CFSv2 und Statistik sehen eher kühlen Mai 2016 in Deutschland!
Drei Jahre Super-La Niña mit globaler Abkühlung? – ENSO-Update April 2016
Wie „warm“ wird das Jahr 2016? NOAA/CFSv2 korrigiert ENSO-Prognose stark nach unten!
German DWD Weather Service Gets Caught Again… “Ice Saints” In Fact Have Gotten Colder Again