August oder Dezember? Schon wieder Augustschnee auf der Zugspitze. Foto vom 10.8.2016, ca. 07.30 Uhr MESZ. Quelle: http://zugspitze.de/de/aktuell/news
Update 4.8.2016: Modelle sehen den herbstlich kalten Trog über Mitteleuropa heute bereits am 11./12.8.2016 (siehe Grafiken).
NAEFS–Prognose der Temperaturabweichungen zum international üblichen modernen WMO-Klimamittel 1981-2010 in Europa vom 4.8. für den 11./12.8.2016. Die Abweichungen in 850 hPa (rund 1500 m) – nicht nur – in Deutschland liegen bei herbstlich kühlen -5 bis -8 K (dunkelblaue Farben) Quelle: http://old.wetterzentrale.de/topkarten/fsenseur.htmlKanadische GEM–Prognose vom 4.8.2016 für die Bodenwetterkarte am 11.8.2016. Zwischen einem kräftigen Tiefkomplex über Skandinavien und hohem Druck über dem Nordatlantik und dem westlichen Nordmeer werden in breitem Strom hochreichende herbstlich kalte und feuchte arktische Luftmassen nach Nord-, West- und Mitteleuropa geführt. …Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsecmeur.htmlECMWF–Prognose vom 4.8.2016 für die Bodenwetterkarte am 11.8.2016. Zwischen einem kräftigen Tiefkomplex über Skandinavien und hohem Druck über dem Nordatlantik und Island/Grönland werden in breitem Strom hochreichende herbstlich kalte und feuchte arktische Luftmassen nach Nord-, West- und Mitteleuropa geführt. …Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsecmeur.html
Die Wettermodelle haben es frühzeitig erkannt: Noch im Hochsommer 2016 bringt ein mächtiger kalter Polarwirbeltrog den Herbst 2016 schon Mitte August mit Schneefällen in den Alpen nach Mitteleuropa.
Das war die kalte GFS-Prognose vom 29.7.2016 für den 13.8.2016:
(zum Vergrößern anklicken)
Die GFS-Prognose vom 29. Juli für den Bodenluftdruck und die Temperaturen in 850 hPa (ca. 1500 m) für den 13. August 2016. Zwischen einem ausgeprägten Tiefdrucksystem über Skandinavien und hohem Druck über dem Nordatlantik strömt in breitem Strom hochreichende arktische Meeresluft über das Nordmeer Richtung Europa. Quelle: http://www.netweather.tv/index.cgi?action=nwdc;sess=
Die Stratosphärenmodelle von GFS und ECMWF mit einer maximalen Vorhersagezeit von zehn Tagen unterstützen heute übereinstimmend diese kalte GFS-Prognose vom 29.7.2016 für Mitte August an den eigentlich heißesten Tagen des Jahres, den Hundstagen.
Sie zeigen einen für die sommerliche Jahreszeit deutlich ausgeprägten arktischen Polarwirbel in der unteren Stratosphäre mit Kern über der Arktis und einem kräftigen kalten Trog über Mitteleuropa mit Neigung zum „Cut-Off“ (nur bei GFS) um den 13. August 2016:
Die GFS-Prognose vom 3.8.2016 für das Geopotential (Luftdruck) in 100 hPa (rund 16 km Höhe, untere Stratosphäre) am 12./13.8.2016. Ein mächtiger und umfangreicher kalter Trog des Polarwirbels reicht über Nord-, West- und Mitteleuropa bis zum Mittelmeer. Zwischen ihm und dem blockierenden Hochrücken über dem Nordatlantik strömt um den 13.8.2016 hochreichende polare Meeresluft in große Teile West- und Mitteleuropas. Die Prognose-Grafik deutet eine Abschnürung (Cut-Off) eines selbständigen hochreichenden Tiefdruckwirbels über der Nordsee an. Quelle: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/strat_a_f/#emczDie ECMWF-Prognose vom 2.8.2016 für das Geopotential (Luftdruck) in 150 hPa (rund 13 km Höhe, untere Stratosphäre) am 12.8.2016. Der Polarwirbel mit Zentrum über dem Nordmeer ist für diese Jahreszeit ungewöhnlich kräftig und weit nach Süden ausgedehnt. Ein kräftiger kalter Trog des Polarwirbels (Rossbywellental) liegt über Mitteleuropa und führt herbstlich kalte Polarluft heran, die in den Hochalpen für wiederholte frühe Schneefälle sorgen kann. Quelle: http://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/strat/produkte/winterdiagnostics/index.html
Wetter3/GFS-Prognose für Schneefall und Schneefallgrenze vom 3. August 2016 für den 13. August 2016. In den Hochalpen werden hochsommerliche Schneefälle erwartet, wie schon Mitte Juli 2016… Quelle: http://www1.wetter3.de/animation.html
Vom 3. bis zum 13. August 2016 können dabei über 100 cm Neuschnee in den Hochalpen fallen.
GFS-Prognose vom 3. August für die Niederschlagsmengen bis zum 13. August 2016. Vor allem im Alpenraum ist mit Niederschlagsmengen bis über 100 l/m² in den kommenden 10 Tagen zu rechnen, die in den Hochalpen selbst Mitte August(!) auch als Schnee fallen können. Quelle: http://old.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html
Nach dem bisher kalten Start in den August…
Die Grafik von Bernd Hussing zeigt die Abweichungen der Temperaturen in Deutschland von 1. bis 2. August 2016 zum veralteten (kälteren) Klimamittel 1961-1990 von -0,7 K. Zum modernen (milderen) WMO-Klimamittel 1981-2010 beträgt die Abweichung -1,7 K. Und das bei einem Monat, der am Anfang wärmer ist als am Ende; die Temperaturen sollten also bei normalem Verlauf am Anfang des Monats zum Monatsdurchschnitt im positiven Bereich liegen…Quelle: http://imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de/wetterwerte.html
…könnte diese erneute kalte Wetterlage dazu führen, dass die Zugspitze im Sommer 2016 erstmals seit 27 Jahren eine durchgehend sommerliche Schneedecke behält.
Die WO-Prognose von heute, 3.8.2016: Schneefälle auf der Zugspitze ab 5.8.2016:
WO-Prognose vom 3.8.2016 für Sommer-Schneefall auf der Zugspitze ab 5. August 2016. Die kleine Grafik oben rechts lässt nach vorübergehender Milderung mit Regenfällen ab 11.8. weitere Schneefälle mit mehreren Tagen Dauerfrost erwarten. Aktuell werden dort am 3.8.2016 noch 70 cm Schnee gemeldet. Quelle: http://www.wetteronline.de/wetter/zugspitzeDie Schneehöhe auf der Zugspitze bträgt am 3. August 2016 = 70 cm.Im Sommer 2016 ist die Zugspitze bisher durchgehend mit Schnee bedeckt. Einen Sommer ohne schneefreie Tage gab es zuletzt im Sommer 1989, also vor 27 Jahren…Quelle: wie in der Grafik zuvorEinen Sommer ohne schneefreie Tage gab es auf der Zugspitze zuletzt 1989, also vor 27 Jahren. Quelle: http://www.wetteronline.de/wetterdaten/zugspitze?diagram=true&iid=10961&ireq=true&month=11¶id=SNLD&period=24&year=1989
Ei der Daus, wo bleibt da die globale und regionale Erwärmung im Jahr 2016?
Die UAH-Grafik zeigt die monatlichen Abweichungen (blaue Linie) der globalen Temperaturen der unteren Troposphäre mit Schwerpunkt um 1500 m (TLT) sowie den laufenden Dreizehnmonatsdurchschnitt (rote Linie) von Dezember 1998 bis Juni 2016. Wegen eines kräftigen global zeitversetzt wärmenden El Niño-Ereignisses ab Sommer 2015 gab es auch bei den unverfälschten Datensätzen von UAH nach Monats-Rekordwerten von November 2015 bis März 2016 nun im Juni mit einer Abweichung von 0,34 K einen Absturzum 0,49 K gegenüber dem Vormonat April. Der Juni 2016 liegt nur noch auf Rang 2 von 38 Jahren hinter Juni 1998 mit 0,58 K Abweichung. Dr. Roy Spencer hat die mögliche weitere Entwicklung ab Juli 2016 mit roten Kringeln eingezeichnet, die erforderlich wäre, damit 2016 so „warm“ wird wie das bisherige Rekordjahr 1998: Sehr unwahrscheinlich, dass alle kommenden Monate „wärmer“ werden als der Juni 2016. Quelle: Record Warm 2016? What a Difference One Month Makes“
Update 5.8.2016: Hochsommer-Neuschnee bei -3,0°C auf der Zugspitze am 5.8.2016 (Webcam-Foto).
Ein Gedanke zu “Kalter Polarwirbeltrog Mitte August 2016 über Mitteleuropa: Früher Herbsteinbruch mit Schneefällen in den Alpen erwartet”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.