UPDATE 15.9.2017: „JOSE“ als Hurrikan Kat. 1 östlich von North Carolina und Virginia/USA erwartet! (Titelbild aktualisiert).

Die Wettermodelle sind sich heute ziemlich einig darüber, dass Hurrikan „JOSE“ in den kommenden fünf Tagen in das Seegebiet südlich von New York City ziehen wird.
Entgegen früheren Prognosen des amerikanischen National Hurricane Center für eine Zugbahn in Richtung Bermuda hat sich „Hurricane Jose“ nun wohl für eine westlichere Route nach Norden und einen Besuch der amerikanischen Ostküste um den 19.9.2017 entschieden.

Nach der NOAA-Prognose hat sich der Hurrikan (H) heute zum Tropischen Sturm (S) abgeschwächt, soll aber auf seinem Weg nach Norden über dem warmen Wasser wieder an Kraft gewinnen und erneut zum Hurrikan werden.

Die aktuellen Windströmungen in 500 hPa (rund 5500 m) zeigen „JOSE“ eingebettet in eine schwache Gesamtströmung südlich einer kräftigen Südwestströmung an der Ostküste der USA. Es ist anzunehmen, das „Jose“ dort allmählich hineingezogen wird und damit nicht das Festland der USA erreichen kann.

Allerdings können sowohl das Windfeld als auch die Niederschläge die Nordostküste der USA und damit auch NYC erreichen.

Mit der neu berechneten Zugbahn von „JOSE“ steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass der tropische Wirbel (TC) mit der Westdrift als „Ex-Jose“ und als extra-tropisches Tief auf das Wetter in Europa Einfluss nehmen kann.
Im Wasserdampffilm von NOAA kann man die weitere Entwicklung von „Jose“ gut verfolgen.
Dass wir für einen ungewöhnlich frühen Orkan und eine ebenso ungewöhnlich frühe Sturmflut an der Nordseeküste und in Hamburg keinen „Ex-Hurrikan“ brauchen, hat uns gestern vor der Mitte des Septembers 2017 Orkantief „Sebastian“ gezeigt. Unwetter: Sturmtief „Sebastian“ – Norddeutschland kämpft mit den Folgen des Sturms.
Der September 2017 ist in Deutschland und großen Teilen Europas bisher auf einem kühlen Weg…

…und entspricht damit bisher den Erwartungen an einen eher kühlen Herbst und einen möglichen kalten Winter 2017/18 in Europa: CFSv2: Kühler Herbst und kalter Winter?
Letzte Meldung: Vulkan Agung: Alarmstatus erhöht.
„Am Mount Agung auf der indonesischen Insel Bali wurde der Alarmstatus auf “gelb” erhöht! Grund hierfür ist eine Zunahme der seismischen Aktivität. Allein gestern wurden 7 vulkanische bedingte Erdbeben registriert. Es wurde eine Sperrzone von 3 km um den Krater eingerichtet.
Der Agung eruptierte letztes Mal im Jahr 1963. Damals erzeugte der Vulkan eine Eruption der Stärke VEI 5. Mehr als 1100 Menschen kamen ums Leben. In der Region Karangasem leben mehr als 400.000 Menschen. Jährlich besteigen zahlreiche Bali-Touristen den Vulkan.“
UPDATE 18.9.2017: Agung: Warnstufe “orange”
Herzlich euer
Schneefan2015
Verwandte Themen:
Jose And Maria Frustrate Global Warming Ambulance Chasers, Media And Warmunistas
Inevitable Disaster: Why Hurricanes Can’t Be Blamed On Global Warming
Aus der Hurrikanforschung: Antikorrelation von Häufigkeit und Stärke gefunden
Super-Hurrikan „IRMA“ verwüstet Florida – Millionen Menschen auf der Flucht!
La Niña setzt Texas und Indien unter Wasser: Die ENSO-Fernwirkungen sind bekannt!
Analysis By German Scientists Concerning Hurricane Causes: More Propaganda Than Science
Hurrikan „Harvey“ bedroht Texas: Orkan und Überschwemmungen erwartet!
Erster Sonnenfleck des neuen Sonnenzyklus Nr. 25 ist da! Schwache Sonne – kühle Erde!
Sensation: Grönlandeis erstmals in diesem Jahrhundert gewachsen – Experten überrascht!
Hurricane Superstition Reaches Record Levels
New Video : Hurricane Superstition Reaches Category Five
Eisiger Winter 2017/18 in Deutschland und Europa? Ein früher statistischer Blick sagt: Ja!
NOAA/CFS: Juli und August 2017 in Deutschland und Europa eher kühl – Winter 2017/18 eisig kalt?
Die beiden Kat. 1-Hurrikans Maria (links) und Lee mit vereintem Sturmfeld (Grafik erneuert sich)
Quelle: http://www.nhc.noaa.gov/refresh/graphics_at5+shtml/032936.shtml?tswind120#contents
LikenLiken