Update 7.3.2018: Schneesturm im Erzgebirge – UWZ-Warnungen!


Update 6.3.2018: Niederlande: Amsterdamer laufen auf den Grachten Schlittschuh.
Update 5.3.2018: WO-Unwetterwarnungen vor Schneefall am Dienstag und am Mittwoch!
Die Grenzwetterlage (GWL) mit einer Luftmassengrenze (LMG) über Deutschland dauert an, wie die aktuelle Temperaturkarte mit Frost in der Nordosthälfte und milderer Luft in der Südwesthälfte zeigt.
An der LMG fällt seit Tagen Schnee bis ins Flachland auch in Deutschland, gestern bis zu 10cm vor allem im Westen.
Mit der weiteren langsamen Verlagerung der LMG nach Nordosten werden vor allem im Norden weitere Schneefälle erwartet, wo derzeit noch Schneemassen und Eis herrschen.
Quelle: Wetterfronten rennen gegen Kaltluft an!
Quelle: WO-Unwetterwarnungen
GFS rechnet heute erneut eine GWL mit LMG und Schneefällen bis ins Flachland Mitte März 2018.
Quelle: Wetterzentrale
Der Märzwinter 2018 weist bis zum 3.3.2018 eine eisige Mitteltemperatur von minus 5,8°C auf, die minus 9,6 K (°C) unter dem WMO-Monatsmittel 1981-2010 liegt (minus 8,8 K zum veralteten Mittel 1961-1990).
Quelle: http://imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de/wetterwerte.html
Quelle: Temperaturmittel 1. bis 3.3.2018, dazu die Abweichung zum langjährigen Mittel (1961-1990) des Gesamtmonats.
Dazu die aktuelle Schneebedeckung in Europa mit Schneechaos und Kälterekorden in Großbritannien und Irland (Karte erneuert sich täglich).
Die Schneebedeckung auf der gesamten NH liegt Anfang März 2018 deutlich über dem Durchschnitt.
Letzte Meldung: „Arctic Outbreak“ auch an der Ostküste der USA: USA: Extremer Wintersturm fegt über die Ostküste – SPIEGEL ONLINE
Übrigens: Das „Major Warming“ Mitte Februar 2018 war noch kein „Final Warming“, wie hier sehr sachkundig und anschaulich berichtet wird. Der winterliche arktische stratosphärische Polarwirbel ist wieder gut erholt und kann nun erneut zuschlagen…
Damit wird meine Einschätzung bestätigt, die ich am 15.2.2018 als Kommentar mitgeteilt hatte:
Quelle: Meteociel
Die Temperaturen über Kanada sind von rund -70°C auf 0°C angestiegen, mehr geht kaum.
Ob es auch schon zu einem „Final Warming“ führt, ist wegen des recht frühen Zeitpunktes fraglich, aber nicht völlig ausgeschlossen.“
Herzlich euer
Schneefan2015
Verwandte Themen:
CFS: Der März 2018 wird kalt in Deutschland und Europa! Droht ein Märzwinter wie 2013?
Modelle: Europa friert ein – massive Kältewelle bis in den März 2018!
ECMWF heute erneut mit „Arctic Outbreak“-Rechnung nach Mitte März 2018.
Das kanadische Wettermodell GEM sieht das heute ähnlich,…
…während sich NOAA/GFS (noch?) ziert…
Quelle: http://www.wetterzentrale.de
Der „Outbreak“ bei ECMWF in dem uns bekannten dunklen Lila.
Gefällt mirGefällt mir
Auch am 8. Tag gibt der Märzwinter 2018 noch nicht auf: Verbreitet Bodenfrost in Deutschland am Morgen.
Quelle: https://www.wetteronline.de/aktuelles-wetter
Auch in großen Teilen Europas ist noch Bibbern angesagt.
Quelle: https://www.wetteronline.de/
Die Durchschnittstemperaturen in großen Teilen Europas liegen vom 1. bis zu. 7. März 2018 deutlich unter dem WMO-Klimamittel 1981-2010.
Die letzten 14 Tage in Europa waren regelrecht vereist.
Quelle: http://models.weatherbell.com/temperature.php
Gefällt mirGefällt mir
Der Märzwinter 2018 gibt noch nicht auf, auch wenn die Temperaturen in Deutschland von Südwest nach Nordost allmählich ansteigen.
Quelle: https://www.wetteronline.de/aktuelles-wetter
Bodenfrost bis zu -5,6°C im Flachland von NRW am 9.3.2018.
Quelle: https://www1.wdr.de/wdrtext/index.html
Vom 1. bis zum 8.3.2018 liegt die Mitteltemperatur mit minus 0,8°C trotz allmählicher Erwärmung weiter im frostigen Märzwinterbereich, die Abweichung zum WMO-Klimamittel 1981-2010 für den gesamten Monat März beträgt immerhin noch minus 4,6 K (°), zum veralteten Mittel 1961-1990 minus 3,8 K.
Quelle: http://imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de/wetterwerte.html
Gefällt mirGefällt mir
Auch bis zum 9.3.2017 liegt das Temperaturmittel in Deutschland im März 2018 mit minus 0,2°C noch immer leicht im frostigen Bereich.
Die Abweichung zum WMO-Mittel 1981-2010 liegt bei minus 4,0 K, zum veralteten Mittel 1961-1990 bei minus 3,2 K.
(zum Vergrößern anklicken)
Quelle: http://imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de/wetterwerte.html
Auch heute morgen gab es vor allem in der Nordosthälfte Deutschlands verbreitet Bodenfrost.
Quelle: https://www.wetteronline.de/aktuelles-wetter
In großen Teilen Europas liegen die Durchschnittstemperaturen vom 1. bis 9.3.2018 ebenfalls deutlich unter dem WMO-Klimamittel 1981-2010.
Quelle: TA-Analyse Europa
Gefällt mirGefällt mir