Update 13.11.2018: Kräftige Abkühlung im Nino-Gebiet 3.4!


Im Oktober 2018 liegen die Abweichungen der Temperaturen an der Meeresoberfläche im äquatorialen Pazifik mit +0,83 K (°) im maßgeblichen Niño-Gebiet 3.4 erstmals bei +0,5 K und wärmer und damit bei einem El Niño-Monats-Wert.
Das hat zu Spekulationen darüber geführt, ob bereits El Niño-Bedingungen herrschen, die durch weltweite Fernwirkungen zu besonderen Wettereignissen wie zum Beispiel Starkregen in Kalifornien wie 2016 und 2017 führen können.
Dazu muss man die Definition der amerikanischen Wetterbehörde NOAA kennen, die zwischen ENSO- (El Niño- und La Niña-) Bedingungen (conditions) und Ereignissen (episodes) unterscheidet.
NOAA definiert die ENSO-Bedingungen in den Wochenberichten wie folgt:
„NOAA Operational Definitions for El Niño and La Niña
– El Niño: characterized by a positive ONI greater than or equal to +0.5ºC.
– La Niña: characterized by a negative ONI less than or equal to -0.5ºC.
By historical standards, to be classified as a full-fledged El Niño or La Niña episode (Ereignis), these thresholds must be exceeded for a period of at least 5 consecutive overlapping 3-month seasons.
CPC considers El Niño or La Niña conditions (Bedingungen) to occur when the monthly Niño3.4 OISST departures meet or exceed +/- 0.5ºC along with consistent atmospheric features. These anomalies must also be forecasted to persist for 3 consecutive months„.
El Niño-/La Niña-Bedingungen (conditions) liegen also erst vor, wenn diese mindestens drei Monate in Folge gemessen werden.
Ein El Niño-/La Niña-Ereignis (episode) liegt vor, wenn die Bedingungen mindestens fünf solcher Dreimonatswerte in Folge andauern.
Und dann kommt das Wichtigste, was gern beim ausschließlichen Blick auf die Abweichungen der Meeresoberflächentemperaturen (SSTA) übersehen wird.
Nur in Übereinstimmung mit den Werten und dem gekoppelten Zustand der Atmosphäre im äquatorialen Pazifik entstehen ENSO-Bedingungen und -Ereignisse, sichtbar an der Walker-Zirkulation.
Der Doppelmonatswert des gekoppelten Meeres-/Atmopshärenindexes MEI liegt im September/Oktober 2018 mit +0,47 etwas niedriger als in den beiden Vormonaten und unter den Werten im El Niño-Ranking.
(zum Vergrößern anklicken)

Der gekoppelte Ozean-/Atmosphäre-Index „MEI“ zeigt damit aktuell KEINE El Niño-Bedingungen an.
Schauen wir mal gemeinsam auf die aktuelle Entwicklung der ENSO-Bedingungen.
Ein wiederholter Blick in die – nicht immer unverfälschte – gemessene Realität hilft vielleicht auch hier…, wie im letzten Jahr…
Der Southern Oscillation Index (SOI) gilt als ca. zweimonatiger Vorlaufwert für die Entwicklung der östlichen Passatwinde (tradewinds) im äquatorialen Pazifik und damit für die weitere ENSO-Entwicklung. Er stellt die Luftdruckverhältnise zwischen Tahiti und Darwin dar.
Von dauerhaften und zeitversetzt global wärmenden El Niño-Bedingungen unterhalb von -7,0 bis Anfang November 2018 keine Spur…

In den kommenden zwei Monaten ist deshalb weiterhin nicht mit El Niño–Bedingungen im äquatorialen Pazifik zu rechnen.
Die aktuellen SOI-Tageswerte findet man hier: SOI Dashboard | LongPaddock | Queensland Government.
Eine weitere gemessene Perspektive gibt dieser Blick unter Wasser, der aktuell am 8.11.2018 an der Oberfläche zwischen 120°W und 170°W (Nino 3.4) am Äquator El Niño-Werte zeigt.

Wie ich schon im Mai 2018 schrieb: „Zusammenfassung: Es gibt bisher keinen vernünftigen Hinweis darauf, dass in diesem Jahr ein El Niño-Ereignis nach Definition von NOAA eintritt.“
Ein aktueller Blick auf die tägliche Entwicklung der SST im maßgeblichen Niño-Gebiet 3.4 zeigt den bisher uneinheitlichen Verlauf:
Fazit: Das global zeitversetzt wärmende Wetter-Phänomen El Niño gibt es derzeit nicht und es ist auch in diesem Jahr nicht mehr zu erwarten!
Herzlich euer
Schneefan2015
Verwandte Themen:
Das ENSO-Phänomen » Basisinformationen
Globale Abkühlung geht weiter: Schwache Sonne – kein El Niño 2018?
Neue ENSO-Prognose: El Niño noch in diesem Jahr?
El Niño 2017 fällt aus! Modelle schwenken um – ENSO-Update Juni 2017
Kaliforniens größte Stauseen sind gut gefüllt – El Niño war fleißig!
Da soll fleißig diskutiert werden:
El Nino bahnt sich an. Klimaschützer können auf steigende Temperatur hoffen!
Gefällt mirGefällt mir
Woher genau kommen die CDAS Daten, kann man die irgendwo einsehen ?
Danke schon mal vorab !
Gefällt mirGefällt mir
CDAS (Climate Data Assimilation System) ist ein Produkt von NOAA.
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/wesley/cdas_data.html
Gefällt mirGefällt mir
Da war ich auch schon, nur konnte die Seite nicht gefunden werden:
Seite wurde nicht gefunden
Gleiches gilt für nomad3
Trotzdem Danke
Gefällt mirGefällt mir
Wöchentliche Daten zu den Nino-Gebieten findet man hier: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/data/indices/wksst8110.for
Gefällt mirGefällt mir