Modelle einig: Der „Arctic Outbreak“ kommt mit eisiger Kälte und Schnee in große Teile Europas!
Update 1.2.2019: GFS mit eisigen Rechnungen für den Februar 2019. Chikago: Michigansee zu Eis erstarrt – Fotos.
Update 31.1.2019: Schnee legt Flughafen Köln/Bonn lahm! – webcam Köln. Tiefverschneites Rheinland auf 110m NHN am 31.1.2019 (s. eigene Fotos unten). UWZ-Warnungen: Abends/Nachts von Südwesten her neue Schneefälle!
Zum Vergrößern anklicken. Tief verschneites Rheinland auf 110m NHN bei 0,0°C am 31.1.2019 mittags mit rund 18cm Neuschnee seit gestern morgen. Schneetief OSKAR war hier sehr fleißig. Quelle: Eigenes FotoZum Vergrößern anklicken. Viel Schnee im Rheinland auf 110m NHN am 31.1.2019 mittags. Seit gestern morgen fielen insgesamt rund 18cm Neuschnee. Quelle: Eigenes Foto Zum Vergrößern anklicken. Viel Schneeim Rheinland auf 110m NHN am 31.1.2019 mittags. Seit gestern morgen fielen insgesamt rund 18cm Neuschnee.
GFS12-ANALYSE der Schneebeckung in Europa a, 31.1.2019. Große Teile Frankreichs, ganz Belgien und der Westen Deutschlands wurden von Schneetief OSKAR mit Schnee überzogen. Quelle: Wetterzentrale
Zum Vergrößern anklicken. Aktuell hier 12cm Neuschnee auf 110m NHN nach 15 Stunden Dauerschneefall: Schneetief OSKAR bei der Arbeit. Quelle: UWZ
Zum Vergrößern anklicken. Die wiederholte Störung/Teilung des arktischen stratosphärischen Polarwirbels seit Anfang Januar 2019 hat zeitversetzt zu einem Absturz der Temperaturen in großen Teilen Europas geführt, wie der Vergleich der Temperaturabweichungen (TA) zum seit 2015 weltweit verbindlichen WMO-Klimamittel 1981-2010 in der ersten Januarhälfte (links) zur zweiten Hälfte (rechts) in der NOAA-Reanalyse deutlich erkennen lässt. Das Andauern der Störungen des Polarwirbels lässt m.E. weitere Ausbrüche von Polarluft über den Februar hinaus bis in den März 2019 hinein auch in Europa erwarten…Quelle: NOAA-ReanalyseZum Vergrößern anklicken. WO/GFS-Prognose vom 30.1.2019 für das Schneefallrisiko in Mitteleuropa vom 1. bis 3.2.2019. Auch in Deutschland wird für Anfang Februar 2019 mit wiedederholten und verbreiteten Schneefällen bis ins Tiefland gerechnet, wobei die Niederschläge in Lagen unterhalb etwa 500m auch zeit- und gebietsweise in Regen übergehen können. Quelle: WetterOnline/GFS Schneefall-Prognose
Zum Vergrößern anklicken. GFS06-Prognose vom 29.1.2019 für das Schneetief OSKAR über Deutschland am 30.1.2019: Von Westen kommen teils kräftige Schneefälle bis ins Tiefland mit erneuter Glätte wie an den beiden Vortagen auf. Die Wirkung von „Oskar“ ist an den beiden nachfolgenden Schneehöhen-Grafiken vor allem über Frankreich und Westdeutschland zu sehen. Quelle: Wetterzentrale
Update 28.1.2019: GFS mit verbreiteten Schneefällen zum Monatswechsel. Staus und Unfälle im Westen: Bis zu 15 Zentimeter Schnee oberhalb 200m! GFS06 mit Winter bis Mitte Februar 2019! UWZ-Warnungen vor verbreiteter Glätte, vor Starkschneefall und vor Schneesturm.
Zum Vergrößern anklicken. WZ-MultiOP-Prognose für die Temperaturen in Köln in rund 1500m Höhe (850hPa) vom 28.1. bis zum 13.2.2019 (nur GFS). Die Modelle sind sich heute einig über meist niedrige Temperaturen bis Ende Januar 2019. GFS sieht darüber hinaus nach kurzer Milderung eine Fortsetzung des Winterwetters bis Mitte Februar 2019. Bei Eintreffen dieser Prognose dürfe die erste Februarhälfte kälter werden als die erste Januarhälfte 2019…Zu den Temperaturen in 1500m Höhe muss man rund 12 bis 15°C draufrechnen, um die 2m-Temps in Meereshöhe zu erhalten. Wegen der winterlichen Jahreszeit kommt es allerdings vor allem bei Hochdruckeinfluss zu Inversion: Die Temperaturen sind unten kälter als oben. Quelle: WetterzentraleZum Vergrößern anklicken. GFS-Prognose vom 28.1.2019 für die Temperaturen in Köln in 1500 m (850 hPa) bis zum 13.2.2019. Das ENSemble-Mittel (weiße Linie) liegt meist deutlich unter dem seit 2015 weltweit verbindlichen WMO-Klimamittel 1981-2010 (rote Linie). Der GFS-Hauptlauf (grüne Linie) fällt zum Ende kräftig ab. Die Niederschlagslinien unten in der Grafik deuten auf wiederholte Niederschäge hin, die bei den berechneten Temperaturen überwiegend als Schnee fallen sollten. Quelle: Wetterzentale
Zum Vergrößern anklicken. GFS00-Prognosen vom 28.1.2019 für die Schneehöhen in Deutschland bis 2.2.2019. Ab heute wird hinter Tief „Martin“ von Norden zunehmend kältere polare Meeresluft nach Mitteleuropa geführt, in der die Niederschläge zunehmend bis ins Tiefland als Schnee fallen. Vor allem nachts und morgens muss auch dort mit Glätte gerechnet werden. Um den Monatswechsel könnte es selbst im norddeutschen Tiefland für eine kleine Schlittenfahrt reichen…Quelle: Wetterzentrale
Update 27.1.2019: Schneetief „Martin“ zieht mit Sturm und Schnee über Deutschland! Süditalien: Schneemassen in den Bergen – Fotos. UWZ-Warnungen vor Schneesturm in höheren Lagen! Nordamerika: Extremer „Arctic Outbreak“ bis unter minus 40 Grad Celsius erwartet. Eislaufen in Norddeutschland im Januar 2019 dank Klimawandel.
Zum Vergrößern anklicken. WO/GFS-Schneefallprognosen für Deutschland vom 27.1.2019 für die folgenden drei Tage (von links nach rechts). Sturmtief Martin zieht mit Sturm und Schnee bis in tiefe Lagen mehrere Tage – nicht nur – über Deutschland. Dabei dürfte vor allem in den Nacht- und Morgenstunden auch im Tiefland verbreitet Glätte auftreten, in höheren Lagen ist zeitweiser Schneesturm möglich. Auch für die zweite Wochenhälfte sind weitere gebietsweise Schneefälle vorhergesagt. Quelle: WO-VorhersagekartenZum Vergrößern anklicken. GFS06-Prognose vom 27.1.2019 für das Schneetief NOAH (vermutlich wird es nach MARTIN so benannt) am 30.1.2019 über Deutschland: Von Westen kommen teils kräftige Schneefälle bis ins Tiefland auf. Quelle: Wetterzentrale„70 cm of fresh snow (!!) in San Fele (Pz), Basilicata, south Italy today, January 26! Report: Alessandro De Paola / MeteOne Puglia e Basilicata“. Quelle: wie obenZum Vergrößern anklicken. UWZ-Vorwarnung vom 27.1.2019 vor Schneesturm ab 700m Höhe in Schmallenberg/Sauerland. Quelle: wie oben
Update 26.1.2019: CFS mit eisigem Februar 2019 in Europa. Zweite Hälfte Januar 2019 bisher sehr kalt in Europa. GFS mit wiederholten Schneefällen bis Ende Januar! Sturmtief „Martin“ kommt mit Schnee- und Graupelgewittern ab morgen!
Zum Vergrößern anklicken. NOAA/CFS-Prognose vom 25.1.2019 für die Abweichungen der 850hPa- (1500m) Temperaturen vom seit 2015 weltweit verbindlichen WMO-Klimamittel 1981-2010 im Februar 2019 in Europa. Mit Abweichungen um minus 5 K (°C) auch in Deutschland sieht CFS einen eisigen Februar 2019 in großen Teilen Europas kommen. Quelle: Meteociel/CFS-Prognose Zum Vergrößern anklicken. Die NOAA/CFS-ANALYSE der durchschnittlichen Abweichungen der 2m-Temperaturen in Europa zum seit 2015 weltweit verbindlichen WMO-Klimamittel 1981-2010 vom 19. bis 25. Januar 2019. Große Teile Europas und auch Deutschland sind bisher in der zweiten Januarhälfte 2019 um minus 5 K (°C) unterkühlt. Quelle: Temperaturanalyse Europa
Update 25.1.2019: Eisige Kälte in Nordamerika: Niagarafälle erstarren zu Eis – Bilder und Video! Strat.-Modelle einig: Der Winter geht bis Ende Januar 2019 weiter – Unwetterwarnungen vor Schnee- und Eisglätte sowie vor Extremfrost am 25. und 26.1.2019.
Zum Vergrößern anklicken. Meteoalarm-Warnungen vor verbreiteter Schnee- und Eisglätte sowie vor Extremfrost in Deutschland am 25. und am 26.1.2019. Quelle: MeteoalarmZum Vergrößern anklicken. UWZ-Warnungen vor Schnee- und Eisglätte sowie Starkschneefall vom 25.1.2019. Quelle: Unwetterzentrale Zum Vergrößern anklicken. Vergleich der Stratosphärenprognosen von ECMWF (150 hPa, rund 14 km Höhe) und von GFS (100 hPa, rund 16 km Höhe) vom 24. und 25.1.2019 für den 30.1.2019. Beide Modelle sehen weiterhin eine kräftige Störung des Polarwirbels mit mehreren Teilwirbeln (Tripol) und mit einem Block über dem Nordatlantik, die Westdrift (Polarfront) ist weit nach Süden abgedrängt. Über Europa – und gleichzeitig über Nordamerika – liegt ein mächtiger kalter Trog, in den von Norden feuchtkalte Polarluft einströmt. Es sind nach kurzer Milderung am Wochenende schon ab Montag, 28.1.2019 wiederholte Schneefälle auch in Mitteleuropa über Frankreich bis nach Spanien zu erwarten (s. folgende GFS-Grafiken). Quelle: ECMWF und GFS mit Ergänzungen
Update 24.1.2019: ECMWF mit Temperatursturz um 15°C in der Prognose für Anfang Februar 2019! GFS mit Schneesturmtief „Martin“ über Mitteleuropa am kommenden Montag! UWZ mit erneuten Warnungen vor Schneeglätte und Extrem-Frost! So ziehen Schnee und Eisregen – WO-Fotos!
Zum Vergrößern anklicken. Absturz der ECMWF-Prognosen innerhalb von 12 Stunden um 15°C für die TA in 850hPa (1500m) über Deutschland und eine völlige Umkehr der Wetterlage (von links nach rechts). ECMWF hat sich damit den bisher kalten Prognosen von GFS und GEM für Anfang Februar 2019 angeschlossen (s.u.). Quelle: WetterzentraleZum Vergrößern anklicken. Absturz der ECMWF-Prognosen innerhalb von 12 Stunden um 15°C für die TA in 850hPa (1500m) über Deutschland und eine völlige Umkehr der Wetterlage (von links nach rechts): Statt Tief nun Hoch über dem Nordatlantik, statt Hoch über Skandinavien nun ein Tiefkomplex. ECMWF hat sich damit den bisher kalten Prognosen von GFS und GEM für Anfang Februar 2019 angeschlossen (s.u.). Quelle: Wetterzentrale mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. GEM- (links) und GFS- (rechts) Prognosen vom 23.1.2019 für die Temperaturabweichungen zum seit 2015 weltweit verbindlichen WMO-Klimamittel 1981-2010 in 850hPa (rund 1500m) am 2. und 3. Februar 2019 mit „Arctic Outbreaks“ Richtung Mitteleuropa bzw. sogar über Spanien nach Nordwestafrika. „Arctic Outbreak“ bedeutet rekordverdächtige und/oder gefährliche Kälte. Quelle: WetterzentraleZum Vergrößern anklicken. DWD-15-Tage-T-Trend für NRW vom 24.1.2018. Quelle: DWDZum Vergrößern anklicken. Die ECMWF-Strat.-ANALYSE zeigt am 23.1.2018 in 150 hPa (rund 16km, untere Stratosphäre) einen ausgeprägten Trog des geteilten Polarwirbels über Mitteleuropa: Es ist Winter mit Eistagen auch in Deutschland (siehe Tmax in den beiden folgenden Grafiken). Quelle: ECMWF mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. NOAA/CFSv2-ANALYSE der Abweichungen der 2m-Temperaturen in Europa vom seit 2015 weltweit verbindlichen WMO-Klimamittel 1981-2010vom 17. bis 23.1.2019: Große Teile Europas – und auch Deutschland – sind deutlich unterkühlt und frostig. Quelle: Temperaturanalyse Europa
Update 23.1.2019: Modelle weiter mit Winter für alle zum Monatswechsel! 14-Tage-Trend: Immer wieder Schnee! Wintereinbruch mit Schneefällen in Westdeutschland und Westeuropa – Fotos! Auch in Köln und Düsseldorf weiß! Schneechaos in Österreich! GEM und GFS mit „Arctic Outbreaks“ Anfang Februar 2019!
Zum Vergrößern anklicken. Die 850hPa-Prognosen (1500m) von ECMWF (Europa), GFS (USA und GEM (Kanada, von links nach rechts) vom 23.1.2019 zeigen mit recht guter Übereinstimmung weiter winterliches Wetter um den 30.1.2019 in Mitteleuropa. Ein komplexes Tiefdrucksystem reicht von Skandinavien über Mitteleuropa bis ins Mittelmeer, hoher Druck über dem Nordatlantik blockiert die Westdrift. Von Norden wird weiter hochreichende kalte Meeresluft nach Mitteleuropa geführt. Dabei fallen die wiederholten Niederschläge meist bis in tiefere Lagen als Schnee. Quelle: WetterzentraleZum Vergrößern anklicken. Die 850hPa-Prognosen (1500m) von ECMWF (Europa), GFS (USA und GEM (Kanada, von links nach rechts) vom 23.1.2019 für die Abweichungen vom seit 2015 weltweit verbindlichen WMO-Klimamittel 1981-2010 zeigen mit recht guter Übereinstimmung weiter mit kräftigen negativen Abweichungen winterliches Wetter um den 30.1.2019 in Mitteleuropa. Ein komplexes Tiefdrucksystem reicht von Skandinavien über Mitteleuropa bis ins Mittelmeer, hoher Druck über dem Nordatlantik blockiert die Westdrift. Von Norden wird weiter hochreichende kalte Meeresluft von Norden nach Mitteleuopa geführt. Dabei fallen die Niederschläge meist bis in tiefere Lagen als Schnee. Quelle: Wetterzentrale
Zum Vergrößern anklicken. GEM- (links) und GFS- (rechts) Prognosen vom 23.1.2019 für die Temperaturabweichungen zum seit 2015 weltweit verbindlichen WMO-Klimamittel 1981-2010 in 850hPa (rund 1500m) am 2. und 3. Februar 2019 mit „Arctic Outbreaks“ Richtung Mitteleuropa bzw. sogar über Spanien nach Nordwestafrika. „Arctic Outbreak“ bedeutet rekordverdächtige und/oder gefährliche Kälte. Quelle: Wetterzentrale
Zum Vergrößern anklicken. Temperaturen und Windströmungen über Eurasien in 5500m Höhe (500 hPa) am 23.1.2019: Seit gestern strömt hochreichende Polarluft mit Schneefällen/-schauern nach West- und Mitteleuropa und über GB und Spanien bis Nordafrika. Der Tieflandwinter 2019 hat begonnen. Quelle: Ventusky Strömungsfilm
Zum Vergrößern anklicken. GFS06-Prognosen vom 23.1.2019 für die Neuschneemengen in Europa in INCH (1 inch = 2,54cm Schnee) bis zum 8.2.2019. In Mitteleuropa werden verbreitet um 10 inch = 25,4 cm Schnee erwartet. Hinweis: Durch die andauernde Haushaltssperre („Shut Down“) in den USA sind einige Websites der Wetterbehörde NOAA derzeit nicht erreichbar. Quelle: The Daily Update von Joe Bastardi
Zum Vergrößern anklicken (Video läuft nur über den Link). Ausbruch des Popocatepetl/Mexiko am 22.1.2019 mit Ascheausstoß bis rund 8700m (3000m über dem Gipfel). Die Asche könnte die mexikanische Hauptstadt erreichen und dort für Chaos sorgen. Der über 5000m hohe Vulkan liegt rund 70km südöstlich von Mexiko-Stadt, im Umkreis von 100km um den Vulkan leben etwa 30 Millionen Menschen. Quelle: wie oben
Update 21.1.2019: Strat.-Modelle: Der Polarwirbel bleibt geteilt – eisiger Trog zum Monatswechsel über Mitteleuropa!
Zum Vergrößern anklicken. ECMWF-Stratosphärenprognose in 150 hPa, rund 14 km Höhe vom 20.1.2019 für den 30.1.2019. ECMWF rechnet zum Monatswechsel weiter eine kräftige Störung des Polarwirbels (Split) mit mehreren Teilwirbeln und mit einem Islandblock über dem Nordatlantik, die Westdrift (Polarfront) ist weit nach Süden abgedrängt. Ein Teilwirbel liegt über Nordamerika, über Europa liegt ein intensiver eisiger Trog, in den von Norden feuchtkalte Polarluft einströmt. Es sind widerholte Schneefälle auch in Mitteleuropa zu erwarten. Quelle: ECMWF mit EränzungenZum Vergrößern anklicken. Vergleich der Stratosphärenprognosen von ECMWF und von GFS (beide in 100 hPa, rund 16 km Höhe) vom 20. und 21.1.2019 für den 30.1.2019. Beide Modelle sehen weiterhin eine kräftige Störung des Polarwirbels mit mehreren Teilwirbeln – einer davon über Nordamerika – und mit einem Block über dem Nordatlantik, die Westdrift (Polarfront) ist weit nach Süden abgedrängt. Über Europa liegt ein mächtiger kalter Trog, in den von Norden feuchtkalte Polarluft einströmt. Es sind wiederholte Schneefälle auch in Mitteleuropa über das Mittelmeer bis nach Nordafrika zu erwarten. Auch eine schneeintensive Vb (fünf b)-Wetterlage ist möglich. Quelle: ECMWF und GFS mit ErgänzungenZum Vergrößern anklicken. Prognosen für die 2m-Durchschnitts-Temperaturen vom 22.1. bis 7.2.2019. Es wird dauerfrostig in großen Teilen Europas und auch in Deutschland bis hinein in den Februar: Der Hochwinter 2019 kommt pünktlich und eisig! Quelle: Temperaturprognosen Europa
Update 20.1.2019: Der Polarwirbelsplit und seine Folgen: Europa und Nordamerika vereist! GEFS/GFS Europa: Bis Ende Januar 2019 frostig mit wiederholten Schneefällen!
Zum Vergrößern anklicken. NOAA/GEFS-Prognose vom 19.1.2019 für die Abweichungen der 2m-Temperaturen zum seit 2015 weltweit verbindlichen WMO-Klimamittel 1981-2010 bis zum 31.1.2019 in Europa. Große Teile Europas und auch Mitteleuropa sind winterlich unterkühlt. Hinweis: Durch die andauernde Haushaltssperre („Shut Down“) in den USA sind einige Websites der Wetterbehörde NOAA derzeit nicht erreichbar. Quelle: The Daily Update von Joe BastardiZum Vergrößern anklicken. GFS06-Prognosen vom 18.1.2019 für die Neuschneemengen in Europa in INCH (1 inch = 2,54cm Schnee) bis zum 3.2.2019. In Mitteleuropa werden verbreitet um 10 inch = 25,4 cm Schnee erwartet. Quelle: The Daily Update von Joe Bastardi
Zum Vergrößern anklicken. Prognosen für die 2m-Durchschnitts-Temperaturen vom 19.1. bis 4.2.2019. Es wird dauerfrostig in großen Teilen Europas und auch in Deutschland bis hinein in den Februar: Der Hochwinter 2019 kommt pünktlich und eisig! Quelle: Temperaturprognosen Europa
Update 18.1.2019:GFS legt nach – verbreitet Schneefälle in der kommenden Woche! Strat.-Modelle mit Schnee bis nach Nordafrika! Vb-Wetterlage mit Schneemassenereignis am 24./25.1.2019 in Mittel- und Südeuropa?
Zum Vergrößern anklicken. Prognosen für die 2m-Durchschnitts-Temperaturen vom 18.1. bis 3.2.2019. Es wird dauerfrostig in großen Teilen Europas und auch in Deutschland bis hinein in den Ferbuar: Der Hochwinter 2019 kommt pünktlich und eisig! Der Januar 2019 wird kalt in Europa und mit überwiegend negativen Abweichungen zum seit 2015 weltweit verbindlichen WMO-Klimamittel 1981-2010 enden… Quelle: Temperaturprognosen EuropaZum Vergrößern anklicken. Vergleich der Stratosphärenprognosen von ECMWF (150 hPa, rund 14 km Höhe) und von GFS (100 hPa, rund 16 km Höhe) vom 17. und 18.1.2019 für den 27.1.2019. Beide Modelle sehen weiterhin eine kräftige Störung des Polarwirbels mit mehreren Teilwirbeln und mit einem Block über dem Nordatlantik, die Westdrift (Polarfront) ist weit nach Süden abgedrängt. Über Europa – und gleichzeitig über Nordamerika – liegt ein mächtiger kalter Trog, in den von Norden feuchtkalte Polarluft einströmt. Es sind wiederholte Schneefälle vom Nordkap bis Mitteleuropa über das Mittelmeer bis nach Nordafrika (s. folgende WO-Grafiken) zu erwarten. Auch eine mit einem Schneemassenereignis auftretende Vb (fünf b)-Wetterlage ist möglich. Quelle: ECMWF und GFS mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die NOAA/GFS-PROGNOSE vom 18.1.2019 für die Temperaturen in oberen Bereich der unteren Stratosphäre in 50hPa (rund 19 km Höhe) für den 28.1.2019. Der kalte Polarwirbel (T) ist weiter geteilt in den nordamerikanischen und den eurasischenTeilwirbel, die durch hohen Druck (H/h)ü ber der Arktis völlig von einander getrennt sind (Polarwirbelsplit). Der eurasische Teilwirbel bildet einen sehr ungewöhnlich ausgedehnten kalten Trog von Sibirien über Ost- und Mitteleuropa über Spanien und die Kanaren hinaus in den südöstlichen Nordatlantik. Dieses sehr ungewöhnliche und kalte Muster hat sich über die untere Stratosphäre (s.o.) bis in die Troposphäre weiterentwickelt, so dass die „Arctic Outbreaks“ (weiße Pfeile) auch dort stattfinden. Die Höhenströmung über großen Teilen Europas bleibt weiter auf Nord bis Nordost: Der Hochwinter 2019 schlägt nicht nur in Europa voll zu! Quelle: Wetterzentrale GFS 50hPa-Prognose mit Ergänzungen
Mit eisiger Kälte und Schneefällen bis ins Tiefland Südeuropas sehen die Wettermodelle übereinstimmend die zweite Hälfte des Winters 2018/19 in ihren aktuellen Rechnungen.
Hinter einer Kaltfront strömen ab heute hochreichende Polarluftmassen auch nach Mitteleuropa und bringen Schneefälle und Graupelgewitter bis ins Tiefland.
Zum Vergrößern anklicken. Temperaturen und Windströmungen über Eurasien in 3000m Höhe (700 hPa) am 17.1.2019: Ab heute strömt hochreichende Polarluft mit Schneefällen/-schauern nach Mitteleuropa: Der Tieflandwinter 2019 beginnt, in der Folge kommt der „Arctic Outbreak“. „Arctic Outbreak“ bedeutet rekordverdächtige und/oder gefährliche Kälte. Quelle: Windströmungen und Temperaturen Eurasien
In der Folge dreht die Strömung in der kommenden Woche auf Nord bis Ost und sibrische Kaltluftmassen finden den Weg über Mitteleuropa bis nach Frankreich und Spanien.
Dabei sollen die Tageshöchsttemperaturen (Tmax) gebietsweise auch in Deutschland nicht über minus 10°C steigen, die Tmin liegen um minus 15°C.
Die Schneefallneigung verstärkt sich in großen Teilen Europas, so dass selbst in Südeuropa verbreitet bis ins Tiefland und sogar an den Küsten des Mittelmeeres Schneefälle erwartet werden.
Sowohl die GFS-Prognosen als auch die ECMWF-Prognosen für das Geopotential (Luftdruck) zeigen in 5500 m Höhe (500hPa) von Mitte Januar bis Anfang Februar 2019 sowohl über Europa als auch über der Osthälfte Nordamerikas ungewöhnlich tiefen Luftdruck, während über dem nördlichen Nordatlantik ebenso ungewöhnlich hoher Druck herrscht.
Zum Vergrößern anklicken. Prognose des NOAA/GFS-Modells (USA) vom 16.1.2019 für die Abweichungen des Geopotentials (Luftdrucks) in 500 hPa (rund 5500 m) auf der NH bis zum 1.2.2019. Hoher Druck über dem nördlichen Nordatlantik (rötlich) ) und zwei kräftige Tiefdruckanomalien (bläulich) weisen auf einen Polarwirbelsplit hin. Sowohl über der gesamten Osthälfte Nordamerikas als auch über großen Teilen Europas liegen eisige Teilwirbel: Bei Eintreffen dieser Prognose sind tiefwinterliche Verhältnisse auch in Europa bis Ende Januar zu erwarten. Der Luftdruck bei Island ist höher als bei den Azoren (High-Over-Low-Lage). Quelle: https://www.weatherbell.com/premium/ Zum Vergrößern anklicken. Prognose des ECMWF-Modells (Europa) vom 10.1.2019 für die Abweichungen des Geopotentials (Luftdrucks) in 500 hPa (rund 5500 m) auf der NH vom 28.1. bis 4.2.2019. Hoher Druck über der Arktis (gelb/orange) und drei Tiefdruckanomalien (blau/lila) weisen auf einen Polarwirbelsplit hin. Sowohl über der gesamten Osthälfte Nordamerikas als auch über großen Teilen Europas liegen eisige Teilwirbel: Bei Eintreffen dieser Prognose sind tiefwinterliche Verhältnisse auch in Europa bis hinein in den Februar zu erwarten. Hinweis: Durch die andauernde Haushaltssperre („Shut Down“) in den USA sind einige Websites der Wetterbehörde NOAA derzeit nicht erreichbar. Quelle: https://www.weatherbell.com/premium/
Die Ursachen dieser extremen Wetterentwicklung nicht nur in Europa, sondern auch in großen Teilen Nordamerikas sind wiederholte Teilungen (Splits) des winterlichen arktischen stratosphärischen Polarwirbels, über die hier und hier bereits ausführlich berichtet und diskutiert wurde.
Es ist zu befürchten, dass sich das Schneechaos der letzten 10 Tage in Teilen Europas – wie auch in Nordamerika – weiter ausdehnt, bis in den März 2019 hinein verlängert und der Winter 2018/19 als Katastrophenwinter in die Wettergeschichte Europas eingehen wird.
Übrigens: Die Temperaturen auf der NH (rote Linie) stürzen Ende Januar 2019 in der Prognose gegen Null Abweichung zum seit 2015 weltweit verbindlichen WMO-Klimamittel 1981-2010:
Zum Vergrößern anklicken.Analyse der globalen Temperaturabweichungen bis 24.1.2019 und Prognose bis 31.1.2019. Bis zum 31.1.2019 sollen die Abweichungen der 2m-Temperaturen auf der Nordhalbkugel (NH, rote Linie) in der Prognose zum WMO-Klimamittel 1981-2010 gegen Null abstürzen. Die Daten wurden mit dem wärmenden NASA/GISS-Faktor “adjusted” (verfälscht) und liegen in der unverfälschten Realität z.B. mit 0,28 K Abweichung im Januar 2019 deutlich niedriger. Quelle: Globale 2m-TA
119 Gedanken zu “Modelle einig: Der „Arctic Outbreak“ kommt mit eisiger Kälte und Schnee in große Teile Europas!”
Das Tief Martin oder Flop Martin wie ich es nenne war gestern ein Totalausfall.Und von Schneedecke sind wir hier Meilenweit entfernt.
Nur zur Info für dich Schneefan du hattest ja gestern die Schneeprognose von Wetter Online für die nächsten Tage hier rein gestellt.Und so gerne ich dich Lobe für deine Updates, da muss es auch gestattet sein Kritik zu üben.Kalt ist es ja,aber Schnee nein ist bisher nicht eingetroffen.Mal sehen was Morgen das nächste Tief macht.
Gleiches Wetter in allen Ecken Deutschlands ist sehr selten…
Hier im Westen und in den meisten höheren Lagen Deutschlands ab etwa 200m hat „Martin“ ordentlich Schnee gebracht, Nachfolger „Oskar“ bietet die nächste Chance für Schnee bis in tiefere Lagen, also bitte ein wenig Geduld…
Ein weiteres Schneetief wird bereits für Anfang Februar 2019 gerechnet.
Hi, ich lese nun schon bestimmt 2 Jahre diesen geilen Blog. Wollte mich bei Schneefan erstmal bedanken für die viele tolle geleistete Arbeit. Alle Nachrichtenkanäle sind nicht mehr Lesenswert… Realcomedy mehr ists nicht mehr. Ich wohne in Ostthüringen und bin mal mehr mal weniger Winterverwöhnt. Ich wollte nur mal eins sagen mein Elternhaus steht inmitten mehrerer Gärtnerein aus einer stammt ein guter Freund von mir. Von ihm weis ich das seine Familie in xter Generation Blumen und Beetpflanzen züchtet. Eine schöne Tradition, ist außerdem das man dort seid jeher das Wetter dokumentiert. Und da hatten wir schon zahlreiche Gespräche darüber. Es gab schon Jahre die unser heutiges Empfinden über Wetter, als masslos übertrieben aussehen lassen. Wenn das Getreide am Ostertage in den Ähren steht ist das krass aber selbst das gab es schon.
Machen wir uns nichts vor. Der Polarsplit verrichtet zur Zeit woanders seine Arbeit. Da kann man sich heute, in 5 Tagen oder 10 Tagen anschauen, GFS, ICON, GEM, nur ECMWF sieht den Wirbel über Kanada nicht so stark. Amsonsten diese Grundordnung. http://www.wetterzentrale.de/de/topkarten.php?map=2&model=gfs&var=2&run=6&time=0&lid=OP&h=0&mv=0&tr=3#mapref
Es wird hier in Europa keine Artik Outbreak geben, es müsste sich was gravierend ändern damit das passiert. Stattdessen Siffwetter in den Niederungen und reichlich Schnee in den Mittelgebirgen.. Nichts wirklich außergewönliches
Derzeit liegen die beiden arktischen Kältepole dort, wo sie hingehören: Über Nordamerika und über Sibirien.
Allerdings ist alles in Bewegung und der Polarwirbel bleibt bis Mitte Februar 2019 stark gestört bzw. geteilt, wie der aktuelle Blick in die Prognose für 30hPa (rund 22km Höhe, mittlere Stratosphäre) zeigt.
Bei Eintreffen dieser Prognose sind auch weiterhin Ausbrüche arktischer Luftmassen nach Europa möglich.
Das er geteilt bleibt steht ausser Frage. Nur bin ich der Auffassung, das der kanadische Wirbel zu sehr die Tiefdrucktätigkeit über dem Atlantik antreibt Zeitweise wurden selbst in Miami gerade mal +6°C gemessen. Diese Kälte plus Golfstrom ist die ideale Brutstätte für Tiefs. Da kann sich kein Block bilden.
Ist meine Einschätzung als interessierter Laie.
Die wiederholte Störung/Teilung des Polarwirbels seit Anfang Januar 2019 hat zeitversetzt zu einem Absturz der Temperaturen in großen Teilen Europas geführt, wie der Vergleich der TA zum seit 2015 weltweit verbindlichen WMO-Klimamittel 1981-2010 in der ersten Januarhälfte (links) zur zweiten Hälfte (rechts) in der NOAA-Reanalyse deutlich erkennen lässt.
(zum Vergrößern anklicken)
Das Andauern der Störungen lässt m.E. weitere Ausbrüche von Polarluft über den Februar hinaus bis in den März 2019 hinein auch in Europa erwarten…
Wenn das ZDF doch bloß mal bei den Fakten bleiben könnte….
====================================
Hi @RyanMaue – GermanTV @heutejournal by @ZDF says that @NOAA saif that polar vortex split is due to climate change? Can you confirm this? It can be true or not since the channel has a long history of making up stories about weather/climate. Thanks.
Jörg | kachelmannwetter.com hat hinzugefügt,
@heutejournal bitte um die Quellenangabe bzgl. der Aussage dass die NOAA die Aufspaltung des Pola4wirbels dem Klimawandel zuschreibt.
@Kachelmann könnten Sie kommentieren?
13:22 – 30. Jan. 2019
1 Retweet
3 „Gefällt mir“-Angaben
Alberto Acciaio
Violetta
NetReaper
1 Antwort 1 Retweet 3 Gefällt mir
Neue Unterhaltung
Jörg | kachelmannwetter.com
Verifizierter Account @Kachelmann
1 Std.vor 1 Stunde
Antwort an @note_daniel @heutejournal
Das ist eine Erfindung.
1 Antwort 0 Retweets 3 Gefällt mir
Daniel K
@note_daniel
1 Std.vor 1 Stunde
Danke
Hi @RyanMaue – GermanTV @heutejournal by @ZDF says that @NOAA saif that polar vortex split is due to climate change? Can you confirm this? It can be true or not since the channel has a long history of making up stories about weather/climate. Thanks. https://t.co/UluEpVdCug
Es ist alles wie immer. @heutejournal via @zdf hat den Zusammenhang des Polarwirbel-Splits mit dem Klimawandel erfunden. Der amerikanische Wetterdienst schreibt im Gegenteil: „Often…“ https://www.noaa.gov/infographic/science-behind-polar-vortex … Wozu erfinden? Reicht die reale Bedrohung nicht alleine? Warum, @zdf?
Jörg | kachelmannwetter.com hat hinzugefügt,
Ryan Maue
Verifizierter Account @RyanMaue
Antwort an @Kachelmann @heutejournal und
We have observed polar vortex splits for decades. They are not new nor caused by climate change.
The links to climate change are still controversial & uncertain because climate models do not show an increase.
Active area of research. No consensus.
Es ist alles wie immer. @heutejournal via @zdf hat den Zusammenhang des Polarwirbel-Splits mit dem Klimawandel erfunden. Der amerikanische Wetterdienst schreibt im Gegenteil: "Often…" https://t.co/eZGgEwjOKO Wozu erfinden? Reicht die reale Bedrohung nicht alleine? Warum, @zdf? https://t.co/nOnY7Y3fTj
Mittwoch war der nächste Flop Tag .Das Tief gestern hat sich im Westen aus geschneit.Jetzt heute Morgen schon +2 Grad in Hannover.
Nix Artikkeule, Schneedecke und Frost hier in Hannover.Also bisher würde ich dem Polarwirbel eine Schulnote 6 geben.Morgen soll das nächste Tief kommen bin gespannt ob es diesmal bis in den Norden schaffen wird.
Das Tief Martin oder Flop Martin wie ich es nenne war gestern ein Totalausfall.Und von Schneedecke sind wir hier Meilenweit entfernt.
Nur zur Info für dich Schneefan du hattest ja gestern die Schneeprognose von Wetter Online für die nächsten Tage hier rein gestellt.Und so gerne ich dich Lobe für deine Updates, da muss es auch gestattet sein Kritik zu üben.Kalt ist es ja,aber Schnee nein ist bisher nicht eingetroffen.Mal sehen was Morgen das nächste Tief macht.
LikenLiken
Gleiches Wetter in allen Ecken Deutschlands ist sehr selten…
Hier im Westen und in den meisten höheren Lagen Deutschlands ab etwa 200m hat „Martin“ ordentlich Schnee gebracht, Nachfolger „Oskar“ bietet die nächste Chance für Schnee bis in tiefere Lagen, also bitte ein wenig Geduld…
Ein weiteres Schneetief wird bereits für Anfang Februar 2019 gerechnet.
(zum Vergrößern anklicken)
LikenLiken
Hi, ich lese nun schon bestimmt 2 Jahre diesen geilen Blog. Wollte mich bei Schneefan erstmal bedanken für die viele tolle geleistete Arbeit. Alle Nachrichtenkanäle sind nicht mehr Lesenswert… Realcomedy mehr ists nicht mehr. Ich wohne in Ostthüringen und bin mal mehr mal weniger Winterverwöhnt. Ich wollte nur mal eins sagen mein Elternhaus steht inmitten mehrerer Gärtnerein aus einer stammt ein guter Freund von mir. Von ihm weis ich das seine Familie in xter Generation Blumen und Beetpflanzen züchtet. Eine schöne Tradition, ist außerdem das man dort seid jeher das Wetter dokumentiert. Und da hatten wir schon zahlreiche Gespräche darüber. Es gab schon Jahre die unser heutiges Empfinden über Wetter, als masslos übertrieben aussehen lassen. Wenn das Getreide am Ostertage in den Ähren steht ist das krass aber selbst das gab es schon.
GRUß
LikenLiken
Machen wir uns nichts vor. Der Polarsplit verrichtet zur Zeit woanders seine Arbeit. Da kann man sich heute, in 5 Tagen oder 10 Tagen anschauen, GFS, ICON, GEM, nur ECMWF sieht den Wirbel über Kanada nicht so stark. Amsonsten diese Grundordnung.
http://www.wetterzentrale.de/de/topkarten.php?map=2&model=gfs&var=2&run=6&time=0&lid=OP&h=0&mv=0&tr=3#mapref
Es wird hier in Europa keine Artik Outbreak geben, es müsste sich was gravierend ändern damit das passiert. Stattdessen Siffwetter in den Niederungen und reichlich Schnee in den Mittelgebirgen.. Nichts wirklich außergewönliches
LikenLiken
Derzeit liegen die beiden arktischen Kältepole dort, wo sie hingehören: Über Nordamerika und über Sibirien.
Allerdings ist alles in Bewegung und der Polarwirbel bleibt bis Mitte Februar 2019 stark gestört bzw. geteilt, wie der aktuelle Blick in die Prognose für 30hPa (rund 22km Höhe, mittlere Stratosphäre) zeigt.
Bei Eintreffen dieser Prognose sind auch weiterhin Ausbrüche arktischer Luftmassen nach Europa möglich.
LikenLiken
Das er geteilt bleibt steht ausser Frage. Nur bin ich der Auffassung, das der kanadische Wirbel zu sehr die Tiefdrucktätigkeit über dem Atlantik antreibt Zeitweise wurden selbst in Miami gerade mal +6°C gemessen. Diese Kälte plus Golfstrom ist die ideale Brutstätte für Tiefs. Da kann sich kein Block bilden.
Ist meine Einschätzung als interessierter Laie.
LikenLiken
Die wiederholte Störung/Teilung des Polarwirbels seit Anfang Januar 2019 hat zeitversetzt zu einem Absturz der Temperaturen in großen Teilen Europas geführt, wie der Vergleich der TA zum seit 2015 weltweit verbindlichen WMO-Klimamittel 1981-2010 in der ersten Januarhälfte (links) zur zweiten Hälfte (rechts) in der NOAA-Reanalyse deutlich erkennen lässt.
(zum Vergrößern anklicken)
Das Andauern der Störungen lässt m.E. weitere Ausbrüche von Polarluft über den Februar hinaus bis in den März 2019 hinein auch in Europa erwarten…
Ein Beispiel…
LikenLiken
Wenn das ZDF doch bloß mal bei den Fakten bleiben könnte….
====================================
Hi @RyanMaue – GermanTV @heutejournal by @ZDF says that @NOAA saif that polar vortex split is due to climate change? Can you confirm this? It can be true or not since the channel has a long history of making up stories about weather/climate. Thanks.
Jörg | kachelmannwetter.com hat hinzugefügt,
@heutejournal bitte um die Quellenangabe bzgl. der Aussage dass die NOAA die Aufspaltung des Pola4wirbels dem Klimawandel zuschreibt.
@Kachelmann könnten Sie kommentieren?
13:22 – 30. Jan. 2019
1 Retweet
3 „Gefällt mir“-Angaben
Alberto Acciaio
Violetta
NetReaper
1 Antwort 1 Retweet 3 Gefällt mir
Neue Unterhaltung
Jörg | kachelmannwetter.com
Verifizierter Account @Kachelmann
1 Std.vor 1 Stunde
Antwort an @note_daniel @heutejournal
Das ist eine Erfindung.
1 Antwort 0 Retweets 3 Gefällt mir
Daniel K
@note_daniel
1 Std.vor 1 Stunde
Danke
——————————
Es ist alles wie immer. @heutejournal via @zdf hat den Zusammenhang des Polarwirbel-Splits mit dem Klimawandel erfunden. Der amerikanische Wetterdienst schreibt im Gegenteil: „Often…“ https://www.noaa.gov/infographic/science-behind-polar-vortex … Wozu erfinden? Reicht die reale Bedrohung nicht alleine? Warum, @zdf?
Jörg | kachelmannwetter.com hat hinzugefügt,
Ryan Maue
Verifizierter Account @RyanMaue
Antwort an @Kachelmann @heutejournal und
We have observed polar vortex splits for decades. They are not new nor caused by climate change.
The links to climate change are still controversial & uncertain because climate models do not show an increase.
Active area of research. No consensus.
======================================================
ZDF scheint mal wieder was zum Klimawandel zu lügen
LikenLiken
Mittwoch war der nächste Flop Tag .Das Tief gestern hat sich im Westen aus geschneit.Jetzt heute Morgen schon +2 Grad in Hannover.
Nix Artikkeule, Schneedecke und Frost hier in Hannover.Also bisher würde ich dem Polarwirbel eine Schulnote 6 geben.Morgen soll das nächste Tief kommen bin gespannt ob es diesmal bis in den Norden schaffen wird.
LikenLiken