Eilmeldung 19.2.2019 Erstmals nach 2008: Schneesturm in Las Vegas/Mojave-Wüste/Nevada – Video.
Eilmeldung 17.2.2019: Kalifornien: Heftige Regenfälle sorgen für Überschwemmungen und Erdrutsche.

Ein Schneesturm mit Hurrikanstärke ist am Montag, 11.2.2019 über die Inselgruppe Hawaii gefegt und hat erstmals seit 1952 die Höhenlagen der Insel Maui bis unter 1900m mit Schnee bedeckt. Dies berichtet heute die NASA-Webseite spaceweather.com (mit Dank an krishna gans).

Die „Neue Züricher Zeitung“ schreibt heute dazu unter dem Titel:
So tief hinunter hat es auf Hawaii noch nie geschneit
„…13.2.2019, 12:05 Uhr. Ein Wintersturm historischen Ausmasses beschert Touristen und Einheimischen auf Hawaii heftige Winde mit starkem Wellengang. Und in den höher gelegenen Regionen von Big Island und Maui sorgen tiefe Temperaturen für Schneefälle.
Schnee auf bis zu 1900 Meter über Meer.
Wie «Hawaii News Now» berichtet, war am Sonntag die Polipoli Spring State Recreation Area – ein bei Wanderern und Campern beliebter Naturpark auf der Insel Maui – von einer dünnen Schneeschicht bedeckt. Der State Park an den Hängen des Haleakala, eines über 3000 Meter hohen Schildvulkans, liegt auf einer Höhe von etwa 1900 Meter über Meer. Bisher wurde noch nie registriert, dass es auf Hawaii so tief hinunter geschneit hatte. «Vielleicht ist es sogar das erste Mal überhaupt, dass in einem State Park auf Hawaii Schnee liegt», schreibt das Departement für Land und natürliche Ressourcen des amerikanischen Gliedstaats auf seiner Facebook-Seite…
Am Sonntag bildeten sich auf der Strasse zum Vulkan zeitweise lange Staus, wie der «Guardian» berichtet. Viele Menschen wollten das für Hawaii ungewöhnliche Wetterphänomen bestaunen. Schnee ist auf der Inselgruppe normalerweise nur auf den 4000 Meter hohen Vulkangipfeln Mauna Kea und Mauna Loa auf Big Island üblich.
Kalte Luft aus Alaska
Grund für das winterliche Wetter auf Hawaii ist ein Sturmtief vor der Westküste der USA und Kanadas. Dieses bringt arktische Luft aus Alaska in südliche Regionen bis hinunter zur Inselgruppe im Pazifik…
Rekordschneemenge im Gliedstaat Washington
Auch dem Nordwesten der USA, wo normalerweise ein eher gemässigtes Klima herrscht, brachte das Sturmtief in den vergangenen Tagen heftige Winde mit Rekordschneemengen. Wie der «Guardian» berichtet, wurden im Gliedstaat Washington an der amerikanischen Westküste sämtliche Schulen wegen der Winterstürme geschlossen. Auch die Regierung legte ihre Arbeit am Montag nieder. Wie aussergewöhnlich die derzeitige Situation im Nordwesten der USA ist, zeigt das Beispiel des Seattle-Tacoma International Airport. In den vergangenen Tagen fielen am Flughafen bis zu 36 Zentimeter Schnee – mehr als doppelt so viel wie üblich. Solche Schneemengen wurden im Gliedstaat Washington laut dem Nationalen Wetterdienst seit 1985 nicht mehr gemessen. Der diesjährige Februar geht damit bereits als der schneereichste in die Geschichte Washingtons ein.
Mit dem winterlichen Wetter dürfte es aber noch nicht vorbei sein. In den kommenden Tagen könnte es auf Hawaii nochmals schneien, sagen Meteorologen voraus. Wegen Schnee und Eis mussten am Dienstag landesweit mehr als 4000 Flüge gestrichen werden, wie die Zeitung «USA Today» berichtete.“
Die Animation der Windströmungen und Temperaturen zeigt die aktuelle Situation am 13.2.2019 mit dem Ausbruch arktischer Luftmassen („Arctic Outbreak“) von Alaska bis nahe Hawaii und von Nordskandinavien über Südosteuropa bis nach Nordafrika in rund 5500m Höhe (500hPa).
(zum Vergrößern anklicken)
Mal sehen, ob jemand auf die Idee kommt, den historischen Schneesturm auf Hawaii im Februar 2019 auf die „Globale Erwärmung“ zu schieben, die seit ihrem nun fast 20jährigen Ausbleiben „Klimawandel“ genannt wird…
Sind die zahlreichen UN-Weltlimakonferenzen bei der Bekämpfung der globalen Erwärmung endlich so erfolgreich, dass es sogar in den pazifischen Tropen schneit?
Oder sind es vielleicht die ersten Erfolge missbrauchter demonstrierender Schule schwänzender Kinder und Jugendlicher, die das Wetter weltweit beeinflussen…?
(Siehe dazu auch: Die übernächste Generation wickelt gerade ihre Zukunft ab)
Oder sind es doch nur ganz einfach erste Anzeichen für das einsetzende „Große Sonnenminimum“ mit einer jahrzehntelangen globalen Abkühlung ?
Neues Klimaziel: Globale Abkühlung auf minus zwei Grad begrenzen!
Herzlich euer
Schneefan2015
Verwandte Themen:
Neues Klimaziel: Globale Abkühlung auf minus zwei Grad begrenzen!
Die Welt kühlt sich ab – aber die Vorhersage geht auf rapide Erwärmung
Neues Sonnenmodell: „Kleine Eiszeit“ schon in 15 Jahren – Eisige Winter in Europa und Nordamerika
Absturz der Sonnenaktivität – Sonnenminimum trotzdem erst 2019?
Sonnenminimum und La Niña : Wie kalt wird das Jahr 2019?
Lieber Schneefan, Du glaubst doch nicht, dass dies unsere Klimahysteriker interessiert. Falls die jetzigen Prognosen für die nächsten 2 Wochen eintreten, wetzen die eher wieder die Klimaalarmisten Messer. Hat die letzten Sommer auch nicht interessiert was in z.B in Südafrika geschehen ist.
LikeLike
Hi Pilsi57
Die Klimaalarmisten sind schon lange unterwegs : „Macht weiterer El Nino 2019 zu einem globalen Hitzejahr?“ (Link durch Überschrift ersetzt von Admin)
Was da alles in einen Topf geworfen wird und dann umgerührt wird , heftiges Kopfschütteln !
LikeLike
Soll man solchen Unsinn wirklich weiter verbreiten…?
Ich meine: Nein.
Zur gemessenen Realität schrieb ich vorgestern:
„Nur mal so zwischendurch: Die ENSO-Modelle von ECMWF und MetOffice lagen mit ihren November-2018-Prognosen für ein mäßiges bis kräftiges El Niño-Ereignis 2018/19 völlig daneben, wie die beiden vergleichenden Grafiken zeigen.
Aktuell liegen die SSTA im Nino-Gebiet 3.4 am 11.2.2019 mit 0,14/0,11 K deutlich unter dem Mindestwert von 0,5 K Abweichung für El-Niño-Bedingungen und damit im neutralen Bereich.
(zum Vergrößern anklicken)
LikeLike
Sch…. Windräder und Klimaschutz! Jetzt wird es sogar auf Hawaii schattig !
Zuviel geschützt oder liegt es daran , dass es in Alaska zu warm wird?
LikeLike
Sowohl Hawaii als auch Alaska und große Teile Kanadas sind gleichzeitig kräftig unterkühlt, wie die GFS12-ANALYSE der T-Abweichungen in 850hPa (rund 1500m) zum seit 2015 weltweit verbindlichen WMO-Klimamittel 1981-2010 vom 13.2.2019 zeigt.
(zum Vergrößern anklicken)
LikeLike
Nun offensichtlich wandert die Kälte dieses Jahr primär bei Amerika nach Süden und Europa bekommt eben weniger ab. So wie es derZufall überlagertmit den vielen Zyklen will. Nächsten Winter kann es schon wieder anders aussehen, und auch hier ist ein Kälteeinbruch natürlich noch denkbar.
Man könnte aber auch sagen die Kälte in den USA liegt eben daran, dass dort Trump (ist zusammen mit Putin sowieso an allem Schuld) etwas gegen die Klimaerwärmung macht, während hier eben heiße Luft produziert wird. Aber das wäre dann doch zu polemisch.
Realisitsch betrachtet ist der natürliche Schwankungsbereich des Wetters sehr groß. So hatten wir (bisher) einen recht durchschnittlichen Winter und Nordamerika einen Megawinter. Gut möglich, dass nächstes Jahr die Rollen getauscht werden.
LikeLike
Laß „EL Gore“ mal nach Deutschland kommen, so einen Winter hätten wir dann noch nie gehabt 😀
LikeLike
Ja, Gal Ore, “der Nimmersatte“, oh, Buchstabendreher, meinte natürlich Al Gore, der “Klimaallwissende“: https://www.armstrongeconomics.com/world-news/climate/al-gores-global-warming-deliberate-fraud-to-increase-governmental-power/
LikeLike
Hallo,
Es gab bisher unter der Webseite
https://www.dmi.dk/en/groenland/maalinger/greenland-ice-sheet-surface-mass-budget/
den Eismassenbericht von Grönland
https://wobleibtdieglobaleerwaermung.wordpress.com/2017/09/07/sensation-groenlandeis-erstmals-in-diesem-jahrhundert-gewachsen-experten-ueberrascht/
– aber seit ca. 3 Wochen sind die Daten der Webseite nicht mehr erreichbar. Gibt es einen anderen Link oder wurde die Webseite wegen der zu guten Eisentwicklung abgeschaltet?
Danke für Ihre Infomationen und Ihren Einsatz zum Schutz des Lebens, das mit dem Klimaschutz von der Politk und der Industrie mit Füßen getreten wird ….
LikeLike
Das DMI hatte mir auf E-Mail-Anfrage mitgeteilt, dass die Grönland-Infos nun unter http://polarportal.dk/en/greenland/ zu finden sind.
Die neue Adresse findet man auf meiner Blogseite durch Anklicken von „Grönlandeis-Rekordwachstum 2016/17“ in der rechten Seitenleiste.
LikeLike
vielen herzlichen Dank
Lothar
LikeLike
Weiter verbreitet Nacht- und Bodenfrost – nicht nur – in Deutschland.
(zum Vergrößern anklicken)
Dazu die weiteren Aussichten für das Wochenende…
LikeLike
Bei Wetteronline keine Zeile darüber. Maulkorb vom PIK ?
LikeLike
Doch, seit vorgestern: Sensation: Schnee auf Hawaii
LikeLike
Mh, war wahrscheinlich nur kurz in der Headline.
Was anderes ist mir aufgefallen, und zwar in Südaustralien. Dort ist ja jetzt Hochsommer. Ich schaue mir immer fast täglich so grob die Temperaturen auf dem Globus an. Was mir aufgefallen ist, sind die tiefen Nacht – bzw Frühtemperaturen in Süd / Südostastralien. Zum Beispiel Melbourne Flugplatz. +5°C ist nicht gerade eine laue Sommernacht.
https://www.wetteronline.de/wetterdaten/melbourne?pcid=pc_rueckblick_data&gid=94865&pid=p_rueckblick_diagram&sid=StationHistory&iid=94864&month=02&year=2019&period=4&metparaid=TNLD
LikeLike
Hier noch ein Nachtrag zum ausstralischen Hitze Rekordsommer.
Cooma in New Southwales in gerade mal 800m üNN. Frost.
https://www.wetteronline.de/wetterdaten/cooma?pcid=pc_rueckblick_data&gid=94923&pid=p_rueckblick_diagram&sid=StationHistory&iid=95909&month=02&year=2019&period=4&metparaid=TNLD
LikeLike
Erster Las Vegas Schnee seit 2008 ??
First measurable snow in Las Vegas since 1937
Tatsächlich ist man sich dort am Streiten, ob es nun 1937, 1979 oder 2008 das letzte Mal dort geschneit hat 😀
LikeLike
Erster Schnee seit 80 Jahren in Las Vegas 🙂
LikeLike