Nun hat es auch der mit Experten aus aller Welt besetzte „Solar Cycle Prediction Panel“ erkannt und als vorläufige Prognose veröffentlicht:
- Das aktuelle Minimum der Sonnen(flecken)aktivität wird tief und lang.
- Der kommende Sonnenzyklus (SC) Nr. 25 wird so ungewöhnlich schwach wie der aktuelle SC 24.
- Die Erde wird abkühlen!
Dazu der aktuelle Artikel von der „Kalten Sonne“: Die Sonne im März 2019 und eine Umweltsünde im Namen des Klimas
Die vergleichende Grafik mit den summierten Abweichungen der Sonnenfleckenaktivität zeigt die aktuelle Entwicklung des SC 24 hin zum global kalten Dalton-Minimum der Sonnenzyklen 5 bis 7.
Meine Einschätzung von Januar 2017(!):
„…Bis zum Minimum des SC 24 um das Jahr 2020 werden wir noch viele fleckenlose Tage und Wochen erleben, die zu einer weiteren globalen und regionalen Abkühlung führen werden.“
Im August 2017(!) schrieb ich:
„..Nach meiner persönlichen Einschätzung wird das Minimum bis zu vier Jahren nach dem Auftauchen des ersten „falschen“ Sonnenflecks eintreten, aber nicht vor 2019, spätestens aber 2020.“
Die aktuelle Entwicklung deutet eher auf ein rechnerisches Minimum (Smoothed Sunspot Number/SSN/über 13 Monate gemittelte internationale Sonnenfleckenrelativzahl -SN/Ri-) im Jahr 2020 hin.
Frühere Spekulationen über einen besonders kurzen Sonnenfleckenzyklus (SC) 24 mit einem Minimum schon im Jahr 2018 sind bereits widerlegt…
Die unverfälschten Satellitenmesungen von UAH zeigen nach dem kräftigen und global vorübergehend wärmenden El-Niño-Ereignis 2015/16 in der unteren Troposphäre mit Schwerpunkt um 1500m bei den globalen Temperaturen von Januar 2016 bis einschließlich März 2019 einen anhaltenden negativen linearen Trend…

…,obwohl seit Oktober 2018 im maßgeblichen Nino-Gebiet 3.4 erneut schwache El-Niño-Bedingungen herrschen.
Allerdings geht dem Borderline-El Niño derzeit die ohnehin schwache Puste aus, wie die aktuellen Messungen unter Wasser mit einem erheblichen Energieverlust seit Mitte März 2019 im äquatorialen Pazifik in den oberen 300m im zeigen.

Diese rasche Abkühlung ist auch in den Unter-Wasser-Sequenzen der Australischen Wetterbehörde BOM zu sehen.

Fassen wir mal kurz zusammen:
– Die Experten erwarten ein besonders tiefes und langes Sonnenminimum.
– Der global um etwa vier Monate zeitversetzt wärmende El Niño schwächelt und die global kühlende La Niña liegt auf der Lauer.
– Die Erde kühlt nun im vierten Jahr in Folge ab.
Wo bitte soll eine globale Erwärmung herkommen, die seit ihrem Ausbleiben „Klimawandel“ genannt wird, um die globale Abkühlung zu verschleiern?
Der fälschlich „Weltklimarat“ genannte IPCC (International Panel of Climate Clowns) hat es jüngst zutreffend erklärt: Weltklimarat IPCC zum CO2: „Alles halb so schlimm: Die Klimamodelle haben versagt.“
Nun sollten sich auch alle klimabewegten missbrauchten Schulschwänzer*innen wieder der reinen Lehre vom lebensspendenden CO2 in der Schule zuwenden, die man „Photosynthese“ nennt…: Sauerstoffbildende Pflanzen brauchen zum Leben auf dieser Erde drei Dinge: Sonne, Wasser und CO2.
Übrigens: Der April 2019 in Deutschland war in der ersten Hälfte deutlich unterkühlt…

…und zeigte sich zeitweise bis ins Flachland winterlich mit Schneefällen: Video – Schnee im April, bis ins Flachland weiß.
Letzte Meldung: GFS mit viel Regen – in den Hochlagen Schnee – nach Ostern und in der ersten Maiwoche 2019.
(zum Vergrößern anklicken)




Herzlich euer
Schneefan2015
Verwandte Themen:
Winter is Coming – Super Grand Solar Minimum
Wie Sven Plöger einfach 1 Grad Erwärmung verschwinden ließ!
Meteorologe Bäcker zum Klima – „Plastik im Meer ist schlimmer“…
Leading German Meteorologist Tells Audience “Dangerous” To Declare Climate Debate Ended…Too Much Uncertainty
Sonnenminimum und La Niña : Wie kalt wird das Jahr 2019?
Absturz der Sonnenaktivität – Sonnenminimum trotzdem erst 2019?
Neues Klimaziel: Globale Abkühlung auf minus zwei Grad begrenzen!
Erster Sonnenfleck des neuen Sonnenzyklus Nr. 25 ist da! Schwache Sonne – kühle Erde!
Die Sonne streikt: Erster fleckenloser Tag in diesem Jahr! Die Erde kühlt ab!
So sah T. Landscheidt die Entwicklung
Quelle
LikenLiken
Auch eine gute Quelle
LikenLiken
Quelle, 2003
LikenLiken
Danke, lieber Schneefan. Etwas off topic, aber in deinem Beitrag hast du es erwähnt: Leben spendendes CO2.
Falls ein geneigter Leser sich mal eine kleine Präsentation anschauen will, der klicke mal hier:
https://www.chris-frey-welt.de/dateien-links/kohlenstoff-einfache-wahrheiten/
Und ich habe versucht, das Ganze mit ein wenig Prosa zu beschreiben:
https://www.chris-frey-welt.de/schriftstellerische-produkte/kleine-geschichten/weg-mit-den-l%C3%A4stigen-pflanzen/
—–
Lieber Schneefan, wenn dir das zu sehr off topic ist, kannst du diesen Kommentar auch löschen.
LikenLiken
Dazu: Falsifizierung der atmosphärischen CO2- Treibhauseffekte im Rahmen der Physik
„Zusammenfassung
Der atmosphärische Treibhauseffekt ist eine Idee, die viele Autoren auf die überlieferten Werke von Fourier (1824), Tyndall (1861) und Arrhenius (1896) zurückführen. Er wird in der Globalklimatologie immer noch als grundlegend angesehen und beschreibt im wesentlichen einen fiktiven Mechanismus, in dem die planetare Atmosphäre wie eine Wärmepumpe arbeitet, die von ihrer Umgebung angetrieben wird, die sich mit dem atmosphärischen System zwar in einer Stahlungswechselwirkung, aber gleichzeitig in einem Strahlungsgleichgewicht befindet.
Nach dem Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik kann eine solche planetare Maschine niemals existieren. Trotzdem wird in fast allen Texten der Globalklimatologie und in einer weit verbreiteten Sekundarliteratur stillschweigend vorausgesetzt, dass ein solcher Mechanismus physikalisch möglich ist.
In dieser Arbeit werden die populäre Vermutung analysiert und die physikalischen Grundlagen klargestellt.
Indem gezeigt wird,
(a) dass die Erwärmung eines Glashauses und die fiktiven atmosphärischen Treibhauseffekte sich in keinerlei Hinsicht durch gemeinsame physikalische Gesetze auszeichnen,
(b) dass es keine Berechnungen gibt, welche die durchschnittliche Oberflächentemperatur eines Planeten bestimmen,
(c) dass die häufig erwähnte Differenz von 33°C eine bedeutungslose und falsch berechnete Zahl ist,
(d) dass die Formeln der Hohlraumstrahlung falsch angewendet werden,
(e) dass die Annahme der Strahlungsbilanz unphysikalisch ist,
(f) dass Wärmeleitfähigkeit und Reibung nicht gleich Null gesetzt werden dürfen,
ist der atmosphärische Treibhauseffekt falsifiziert.“
LikenLiken
Immer wieder nett diese Berichte zu lesen
LikenLiken
Der April scheint ja wirklich unterkühlt gewesen zu sein in der Hälfte 2019. Jedenfalls dürfte er diese Unterkühlung über die Osterfeiertage wieder wettgemacht haben. Wie es nach Ostern weitergeht, da sind sich die Wettermodelle noch uneins.
LikenLiken
Mit Bodenfrost bis zu -10°C startete der 1. April 2019 winterlich in Deutschland…
Danach gab es kaum eine Nacht ohne Frost oder Bodenfrost, auch nicht heute morgen:
LikenLiken
Willkommen zurück Schneefan.
In diesem Zusammenhang auch nochmal der verschämte Hinweis in Wetteronline, dass die Grönlandgletscher wieder wachsen. Versteckt in einen Aprilscherz und mit den Einschränkungen „einige und vorübergehend“ versehen
Man kann eben nicht alles unter den CO2 Teppich kehre.
LikenLiken
Hi Schneefan! Willkommen zurück! Was schätzst du, wie sich der Winter in den nächsten 30 Jahren in Deutschland entwickeln wird? Auffällig kälter als in den vergangenen 30 Jahren? Vielen Dank für deine Einschätzung! Mfg, markus.
LikenLiken
Hi markus,
dazu schrieb ich hier: Statistik: Zwei der kommenden fünf Winter in Mitteleuropa werden besonders kalt
Das tiefe und lange Sonnenminimum, ein weiterer außerwöhnlich schwacher Sonnenfleckenzyklus Nr. 25 mit einem erneuten tiefen und langen Minimum zusammen mit einem abkühlenden Nordatlantik (AMO) und einer negativen PDO im Nordpazifik lassen in den kommenden mindestens 30 Jahren eine weitere Abkühlung auch in Europa erwarten, was in Mitteleuropa zu winterlichen Wetterlagen wie z.B. in den 1960ern (Jahrhundertwinter 1962/63), 1970ern und einigen 1980ern führen sollte, als PDO und AMO zusammen negativ waren.
Entgegen der allgemeinen öffentlich rechtlichen Klimahysterie sind die Winter in Deutschland in den letzten 31 Jahren nicht wärmer geworden, außerhalb der städtischen Wärmeinseln (UHI) wurden sie sogar deutlich kälter. Winter-Nachlese: Die Deutschen Winter trotzen der Klima-Erwärmung. Wo bleibt die Wirkung von CO2?“
LikenLiken
Puh, da bin ich aber froh, dass Claudius Ptolemäus rehabilitiert wurde und aus geozentrischer Sicht uns die Sonne ziemlich schnuppe sein kann. Harald Lesch, Verkünder der reinen Lehre, Ritter diverser Klimatafelrunden und edler Dogmatiker sonstiger Scholastikertreffen kann dies nicht oft genug betonen. In den von ZDF komprimierten Klima-Glaubenssätzen – zum Schnellnachschlag, wenn Zweifel aufkommen – auch äußerst treffend Leschs Kosmos genannt, ist nachzulesen:
Lesch 3,18: „Die Sonne verdirbt unser Klima also nicht. Sie berührt es nur – kaum merklich.“
https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/klima-luegen-check-harald-lesch-leschs-kosmos-100.html
Klarer geht es nicht, die Sonne kann das Klima überhaupt nicht kaputtmachen. Ist ja auch logisch, hätte die Sonne etwas mit Erwärmung zu tun, wäre das Universum nicht so kalt; bei diesen ganzen Sonnen und so. Und zudem, wurde „… vor rund 150 Jahren erklärte man sich die Leuchtkraft der Sonne durch die Verbrennung von Kohle“ wirklich zweifelsfrei widerlegt oder ist diese „Erkenntnis“ nur ein Ablenkungsmanöver der Kohlelobby?
https://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Woher-hat-die-Sonne-ihre-Energie-article3309471.html
Vielleicht geht da nur jemanden die Kohle aus – und das wäre gut so. Sonst müsste man da auch mal aktiv werden. Denn zur Abwehr von Angriffen auf das klimatheologische Fundament und zur Generierung neuer Ablasszahlungen zwecks Linderung der globalen CO2-Heimsuchung wurden sicher noch nicht alle Demonstrationsmöglichkeiten aufgeboten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kinderkreuzzug
LikenLiken
FROHE OSTERN 2019.
Ein frostiger Ostersonntagmorgen mit verbreitetem Bodenfrost – nicht nur – in Deutschland.
LikenLiken