Mojib Latif: Globale Abkühlung für 20 Jahre?

Update 15.4.2021: Eiszeit: Beinahe-Eisbrücke zwischen Grönland und Island.

Zum Vergrössern anklicken. Die Norwegische Eiskarte zeigt am 14.4.2021 ungewöhnlich grosse Meereisflächen für Mitte April mit einer Beinahe-Eisbrücke zwischen Grönland und Island. Quelle: Norwegische Eiskarten

Update 11.4.2021: Winterberg/NRW: Skibetrieb im Schneefall bis in den Mai…? – Panorama-Webcam.

Zum Vergrössern anklicken. Im Laufe des 11.4.2021 hat auch in Winterberg wieder kräftiger Schneefall mit Frost eingesetzt und der Skibetrieb läuft am vierten Wochenende in Folge nach Verlängerung der Skisaison weiter (links). Die WO/GFS-Prognose vom 11.4.2021 (rechts) rechnet mit anhaltendem Aprilwinter und mit Schneefällen bis Ende April und möglicher weise bis in den Mai. Ursache des bisher ungewöhnlich kalten und schneereichen April-Winters ist die bekannte globale „Rahmstorf-Erwärmung„, die seit ihrem Ausbleiben „Klimawandel“ genannt wird: Es wird kälter, weil es wärmer wird… 🙂 Quellen: Panorama-Webcam Winterberg/NRW und WO/GFS-Schneefallprognosen Deutschland

Update 10.4.2021: Globale Abkühlung: Temperatursturz in der Atmosphäre über den Weltmeeren im März 2021. Vulkan „La Soufrière“ auf der Karibikinsel St. Vincent mit Aschewolke bis knapp 16km Höhe heftig ausgebrochen.

Zum Vergrössern anklicken. Die aktuelle Grafik der Flugsicherung Washington vom 10.4.2021 zeigt die Höhe der Aschewolke des Vulkans „La Soufrière“ auf der Karibikinsel St. Vincent mit FL 520 (Flight Level 52.000 Fuss) an, das sind rund 15.850m Höhe. Quelle: VAAC Washington mit Ergänzungen
Zum Vergrössern anklicken. Mit einem Temperatursturz in der Atmosphäre über den Weltmeeren sind Abweichungen mit -0,07°C vom seit 1.1.2021 weltweit verbindlichen neuen WMO-Klimamittel 1991-2020 bei den Satellitenmessungen von UAH (TLT mit Schwerpunkt um 1500m) im März 2021 erstmals seit sieben Jahren in einem März unter Null gefallen. Zum Vergleich: Im März 1990(!) lag die Abweichung bei +0,07°C. La Niña lässt deutlich mit globaler Abkühlung grüssen… 🙂 Quelle: Climate4you UAH-Temperaturen über den Ozeanen

Update 8.4.2021: GFS: Nur im Hauptlauf mit Frühlingsgfühlen nach Mitte April – Kalte Eisheilige?

Zum Vergrössern anklicken. Die GFS-ENSemble-Prognosen vom 8.4.2021 rechnen bis Mitte Mai einschliesslich der „Eisheiligen“ im ENS-Mittel (fette weisse Linie) mit meist unter dem WMO-Mittel (fette rote Linie) liegenden Temperaturen in rund 1500m (850hPa) über KÖLN. Nur der OP-Hauptlauf (fette grüne Linie) bekommt ab 17.4.2021 Frühlingsgefühle… Quelle: WZ/GFSENS-Prognosen T850 KKöln

Update 6.4.2021: Globaler Abkühlungstrend seit 2016 bei UAH.

Zum Vergrössern anklicken. Nach dem Temperatursturz der globalen Satellitentemperaturen von UAH mit Schwerpunkt um 1500m (TLT) im Dezember 2020 und dem erneuten deutlichen Temperaturrückgang im März 2021 (grüne Trend-Linie) setzt sich der negative lineare Trend auch bei den globalen UAH-Landtemperaturen (blaue Trend-Linie) bis März 2021 fort. La Niña kühlt die Erde weiter ab, voraussichtlich mindestens bis ins Jahr 2022. Quelle: WFT Charts

Update 4.4.2021: NASA bleibt bei global kühlender mehrjähriger La Niña bis 2022.

Zum Vergrössern anklicken. Die aktuellen NASA-ENSO-Prognosen von April 2021 sehen wie in den Vormonaten eine ungewöhnlich kräftige La Niña im äquatorialen Pazifik mit Temperaturabweichungen bis unter -2°C und mit ungewöhnlich langer Dauer bis in den NH-Winter 2021. Die ENSO-Ereignisse entwickeln sich meist von April bis Juni und dauern anschliessend bis über Weihnachten. Bei Eintreffen der aktuellen NASA-Prognose könnte sich wie schon 2010-2012 eine mehrjährige La Nina bis ins Jahr 2022 entwickeln. Kräftige und lange La Niña-Ereignise kühlen die Erde zeitversetzt um mehrere Zehntel Grad Celsius ab: Die globale Abkühlung seit 2016 wird als mindestens bis ins Jahr 2022 andauern. Quelle: NASA ENSO-Prognosen

Update 3.4.2021: Arktis: Meereisflächen auf Neun-Jahres-Hochstand – Meereisvolumen grösser als im Vorjahr.

Zum Vergrössern anklicken. Das Meereis in der Arktis hält sich Anfang April 2021 prächtig: Sowohl die Meereisflächen (links, extent/Ausdehnung) als auch das Meereisvolumen (rechts, Masse in km³) sind grösser als im Vorjahreszeitraum, die Meereisflächen sind im laufenden Fünf-Tage-Mittel sogar auf einem Neun-Jahres-Hochstand: Wer da von schmelzender Arktis faselt, der hat nicht alle Latten am Zaun… 🙂 Quelle: NSIDC Arctic Sea Ice Chart und DMI Arctic Sea Ice Extent and Thickness

Update 2.4.2021: Australien: Rekordverdächtig nasser März 2021 mit Jahrhundertflut an der Ostküste und Überschwemmungen in der Wüste am „Ayers Rock“.

Zum Vergrössern anklicken. Die BOM-Analyse zeigt im März 2021 rekordverdächtigen Regenfälle in grossen Teilen Australiens (links) mit Regenmengen bis zu 800mm. Dabei wurden neue Niederschlagsrekorde besonders im Osten Australiens aufgestellt (rechts), die zu einer teils verheerenden Jahrhundertflut aufliefen mit überlaufenden Staudämmen im Raum Sydney. Aber auch grosse Teil des „Outbacks“ in Zentralaustralien um den „Ayers Rock“ erhielten weit über dem Durchschnitt liegende Regenmengen, die selbst in der Wüste zu Überschwemmungen führten. Wegen falscher Dürre-Propheten hat man wohl den Hochwasserschutz in Australien vernachlässigt und damit Tote und immense Sachschäden verursacht. Vor 15 Jahren hatte Australiens Klima-Kommissar Tim Flannery prophezeit, das Australiens Stauseen wegen des durch den angeblichen Klimawandel (Synonym für die fehlende globale Erwärmung) ausbleibenden Regens nicht mehr gefüllt werden können: Klimawahn ist tödlich!Quelle: BOM-Analyse Niederschäge Australien März 2021

Update 1.4.2021: Kein April-Scherz: Ostern kommt mit Frost, Schnee und Graupel – Das ist die globale Rahmstorf-Erwärmung: Es wird kälter und es gibt mehr Schnee, weil es wärmer wird… 🙂

Zum Vergrössern anklicken. Wie schon in den Vortagen bleibt GFS auch am 1.4.2021 bei Frost, Schnee und Graupel an und nach Ostern 2021. Mit teils mässigem verbreiteten Bodenfrost um -5°C startet der Ostersonntag, um am Ostermontag mit einer weiteren Kaltfront von NW Schnee- und Graupelschauer bis in tiefere Lagen und am Dienstag nach Ostern weitere verbreitete Schneefälle nach Deutschland zu bringen. Das ist natürlich ein typisches Zeichen für die globale Rahmstorf-Erwärmung: Es wird kälter und es gibt mehr Schnee, weil es wärmer wird… 🙂 Quelle: WO/GFS-Prognosen Tmin und Schneefallrisiko Deutschland

Update 31.3.2021: DWD und ECMWF einig über Wintereinbruch am Ostermontag – ECMWF rechnet mit weiteren verbreiteten Schneefällen bis zum 9.4.2021. GFS mit Schneefällen am Ostersamstag und am Ostermontag. CFSv2 mit April-Schneedecke von Sibirien bis Portugal.

Zum Vergrössern anklicken. Das amerikanische experimentelle numerische Langfristmodell CFSv2 rechnet am 31.3.2021 mit einer (fast) durchgehenden April-Schneedecke von Sibirien über Skandinavien und NW-Deutschland über Frankreich bis nach Spanien und Portugal. Quelle: CFSv2-Prognosen Schneedecke Europa
Zum Vergrössern anklicken. GFS bleibt auch am 31.3.2021 weiter bei wiederholten Schneefällen in Deutschland um und an Ostern. Fast alle Wettermodelle sind sich nun darüber einig, so dass die Eintreffwahrscheinlichkeit für eher winterliche Ostern 2021 schon recht hoch ist. Quelle: WO/GFS-Prognosen Schneefall Deutschland
Zum Vergrössern anklicken. ECMWF rechnet am 31.3.2021 mit zunehmenden Schneefällen ab Ostermontag in Deutschland, dabei wird auch bis in tiefere Lagen bis zum 9.4.2021 mit einer zunehmenden Schneebedeckung gerechnet. Bei Eintreffen dieser extremen Wetterlage könnte man sich in den Januar oder Februar 2021 zurückversetzt fühlen, als es mehrfach zu sogenannten „Mojib-Latif-Ereignissen“ mit Starkschneefällen nicht nur – in Deutschland kam… Quelle: Kachelmannwetter ECMWF-Prognosen Schneehöhen Deutschland
Zum Vergrössern anklicken. DWD und ECMWF sind sich am 31.3.2021 einig über ein kräftigen Wintereinbruch am Ostermontag, 5.4.2021. Zwichen ein umfangreichen Tiefdrucksystem über Skandinavien und einem blockierenden Hoch über dem Nordatlantik strömem hochreichen polare Meeresluftmassen aus dem Raum Island/Grönland über GB nach Mitteleuropa. Die Temperaturen sollen auch in 1500m (rechts, 850hPa) über Deutschland bis zu -8°C unter das von 2015 bis 31.12.2020 weltweit verbindliche alte WMO Klimamittel 1981-2010 fallen. Dabei treten verbreitet bis in tiefe Lagen Schnee- und Graupelfälle auf, die auch zeitweise zu einer Schneebedeckung führen können. Die Modelle rechnen auch in der Nachosterwoche mit verbreitetem Winterwetter und weiteren Schneefällen bis in tiefere Lagen. Die Winterreifen sollten also auch nach Ostern noch drauf bleiben… Quelle: WZ/DWD/ECMWF-Prognosen Wetterlage Ostern

Update 29.3.2021: GFS mit Absturz von NAO und AO und kaltem Oster-Trog über Europa. Island-Vulkan: Zwei Hornitos bei der Arbeit im von Schnee bedeckten Bergen umgebenen glühenden Lava-Tal – Nahaufnahmen der Live-Webcam. Karikaturen zu Corona-Impfungen.

Zum Vergrössern anklicken. Ohne Worte. Quelle: Karikatur zu Corona-Impfungen Nr. 29
Zum Vergrössern anklicken. Die aktuellen Bilder der Live-Webcam zeigen am 29.3.2021 Nahaufnahmen der beiden aktiven „Hornitos“ des von schneebedeckten Bergen umgebenen Spaltenvulkans „Fagradalsfjalli“ Im Tal „Geldingadal“. Die Live-Webcam auf der Reykjanes-Halbinsel zeigt den seit 19.3.2021 andauernden Austritt von Lava/Magma aus sogenannten „Hornitos“, die sich als Mini-Vulkan-Kegel auf der Eruptionsspalte zwischen den beiden auseinander driftenden Kontinentalplatten von Nordamerika und Eurasien bilden. Quelle: Live-Webcam
Zum Vergrössern anklicken. Die GFS-Stratprognose vom 29.3.2021 (links, 100hPa, 16km, untere Stratosphäre) zeigt zu Ostern einen kräftigen kalten Trog des arktischen Polarwirbels über grossen Teilen Europas neben einem mächtigen Hochdruckrücken über dem Nordatlantik. Mit einer nordwestlichen Höhenströmung werden polare Meeresluftmassen aus dem Raum Island/Grönland auch nach Mitteleuropa gesteuert, was zu einem eher winterlichen Osterwetter führt. Diese kalte Grosswetterlage wird unterstützt durch den prognostizierten Absturz von NAO (Mitte) und AO (rechts), die in ihrer negativen Phase „Arctic Outbreaks“ auch nach Europa begünstigen. Quellen: GFS-Strat.-Prognosen 100hPa und GFS/NAO- und AO-Prognosen mit Ergänzungen

Update 28.3.2021: Seltener Anblick in der Wüste Zentral-Australiens: Wasserkaskaden am Ayers Rock.

Zum Vergrössern anklicken. „Seltenes Naturschauspiel in der Wüste Zentralaustraliens: Wasserkaskaden stürzen über die Flanken des roten Berges, des Uluru, der als eines der berühmtesten Wahrzeichen des Kontinents gilt. Der auch unter dem Namen Ayers Rock bekannte rund 350 Meter hohe Inselberg gilt bei den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens, als Heiliger Berg.“ La Niña lässt grüssen. Auch der grösste Trinkwasser-Staussee Australiens, der „Warrabanga-Dam“ SW von Sydney läuft seit mehren Tagen über und verursacht damit die Überschwemmungen in den Gebieten unterhalb des Sees. Wegen falscher Dürre-Propheten hat man wohl den Hochwasserschutz in Australien vernachlässigt und damit Tote und immense Sachschäden verursacht. Vor 15 Jahren hatte Australiens Klima-Kommissar Tim Flannery prophezeit, das Australiens Stauseen wegen des durch den angeblichen Klimawandel (Synonym für die fehlende globale Erwärmung) ausbleibenden Regens nicht mehr gefüllt werden können: Klimawahn ist tödlich! Quelle: WO-Bericht: Wasserkaskaden am Eyers Rock

Update 27.3.2021: Meereisflächen wachsen stark – Rahmstorf-Erwärmung auch in der Antarktis.

Zum Vergrössern anklicken. Der NSIDC-Chart zeigt am 27.3.2021 eine starkes Wachstum der Meereisflächen in der Antarktis (blaue Linie) zum Beginn des SH-Herbstes. Die Meereisflächen (extent/Ausdehnung) haben im laufenden 5-Tage-Mittel den höchsten Stand in den Mitteln der letzten 40 Jahre (farbige Linien) erreicht. Mit der Position im oberen Bereich von zwei Standardabweichungen (hellgraue Fläche) vom rechnerischen WMO-Mittel 1981-2010 (dunkelgraue fette Linie) sind die Meereisflächen mit 5 Millionen km² gegenüber dem Rekord-Minimum von 3 Millionen km² im Jahr 2017 (gestrichelte rote Linie) binnen vier Jahren um rund 67% gewachsen. Auch das ist natürlich ein typisches Zeichen für eine globale Rahmstorf-Erwärmung: Es wird kälter und es gibt mehr Eis, weil es wärmer wird… 🙂 Quelle: NSIDC Antarctic Sea Ice Chart

Update 26.3.2021: Schwere Überschwemmungen in Australien: Mehrere Staudämme um Sydney laufen über – Dürre-Propheten lagen falsch. Modelle einig: Winterliche Ostern 2021 in Mitteleuropa – auch Strat.-Modelle bleiben bei winterlichem Trog Mitteleuropa.

Zum Vergrößern anklicken. Der Vergleich der Stratosphären-PROGNOSEN von ECMWF (150 hPa, rund 14 km Höhe) und von GFS (100 hPa, rund 16 km Höhe) vom 25./26.3.2021 zeigt bei beiden Modellen – wie schon an den Vortagen – um den 4.4.2021 (Ostersonntag) einen stark gestörten Polarwirbel mit Zentrum über der Zentralarktis. Sowohl über Nordamerika als auch über Europa liegt ein kräftiger eisiger Trog des Polarwirbels, während über dem Nordatlantik ein umfangreicher Höhenrücken bis in den Raum Grönland zu sehen ist. Mit einer nordwestlichen Höhenströmung werden polare Meeresluftmassen nach Mitteleuropa gelenkt: Weisse Ostern sind wahrscheinlicher geworden. Bei Eintreffen dieser extrem kalten Grosswetterlage ist das natürlich ein typisches Zeichen für eine globale Rahmstorf-Erwärmung: Es wird kälter, weil es wärmer wird… 🙂 Quelle: ECMWF und GFS mit Ergänzungen
Zum Vergrössern anklicken. Die Modelle von ECMWF, GFS und GEM sind sich am 26.3.2021 einig über winterliche Ostern in Mitteleuropa. Die Temperaturen in Deutschland sollen am Ostersonntag, 4.4.2021 in rund 1500m (850hPa) bis zu -12°C unter das von 2015 bis 31.12.2020 weltweit verbindliche alte WMO Klimamittel 1981-2010 fallen. Das sieht verbreitet nach weissen Ostern und dem Osterhasen mit dem Schlitten aus: Das ist natürlich ein typisches Zeichen für eine globale Rahmstorf-Erwärmung: Es wird kälter, weil es wärmer wird… 🙂 Quelle: WZ/ECMWF/GFS/GEM-Prognosen TA850 Europa
Zum Vergrössern anlicken. Mehrere Stausseen um die australische Grossstadt Sydney laufen seit Tagen über. Auch der grösste Trinkwasser-Staussee Australiens, der „Warrabanga-Dam“ SW von Sydney läuft seit mehren Tagen über und verursacht damit die Überschwemmungen in den Gebieten unterhalb des Sees. Wegen falscher Dürre-Propheten hat man wohl den Hochwasserschutz in Australien vernachlässigt und damit Tote und immense Sachschäden verursacht. Vor 15 Jahren hatte Australiens Klima-Kommissar Tim Flannery prophezeit, das Australiens Stauseen wegen des durch den angeblichen Klimawandel (Synonym für die fehlende globale Erwärmung) ausbleibenden Regens nicht mehr gefüllt werden können: Klimawahn ist tödlich! Quelle: Staudämme Sydney
Zum Vergrössern anklicken. Der grösste Trinkwasser-Staussee Australiens, der „Warrabanga“ SW von Sydney läuft seit mehren Tagen über und verursacht damit Überschwemmungen in den Gebieten unterhalb des Sees. Wegen falscher Dürre-Propheten hat man wohl den Hochwasserschutz in Australien vernachlässigt und damit Tote und immense Sachschäden verursacht. Vor 15 Jahren hatte Australiens Klima-Kommissar Tim Flannery prophezeit, das Australins Stauseen wegen des durch den Klimawandel ausbleibenden Regens nicht mehr gefüllt werden können… Quelle: Google Warrabanga

Update 25.3.2021: Island-Vulkan: Aktive „Hornitos“ erhellen die Nacht – Live-Webcam. ECMWF mit mächtigem „Arctic Outbreak“ zu Ostern. GEM: Der Osterhase kommt mit dem Schlitten – Ein typischer Fall von globaler Rahmstorf-Erwärmung… Übrigens: Weniger sommerliches Meereis in der Arktis bedeutet mehr Nahrung für die Eisbären. CFSv2 mit weissen Ostern 2021 von Sibirien über Deutschland bis Italien.

Zum Vergrössern anklicken. Das experimentelle numerische Langfristmodell CFSv2 der amerikanischen Wetterbehörde NOAA rechnet am 25.3.2021 mit weissen Ostern von Sibirien über Ost- und Mitteleuropa bis nach Italien. Da bleibt bei noch 10 Tagen Prognosezeitraum eine ausreichende Unsicherheit, allerdings sehen das heute fast alle Wettermodelle ähnlich… Quelle: CFSv2-Prognosen Schneedecke Europa
Zum Vergrössern anklicken. GEM rechnet am 25.3.2021
mit einem eisigen Tief über der Deutschen Bucht zum Ostersonntag (links) mit tiefwinterlichen Temperaturen um -40°C in rund 5500m (500hPa) über Deutschland. Dabei soll verbreitet bis in tiefe Lagen Schnee fallen und zumindest am Sonntagmorgen auch liegen bleiben: Der Osterhase kommt 2021 mit dem Schlitten. Das ist natürlich ein typisches Zeichen für eine globale Rahmstorf-Erwärmung: Es wird kälter, weil es wärmer wird… 🙂 Quelle: GEM-Prognosen Wetterlage Deutschland Ostern
Zum Vergrössern anklicken. ECMWF12 bleibt auch am 24.3.2021 bei einem mächtigem „Arctic Outbreak“ zu Ostern. Zwischen einem blockierenden Hoch über dem Nordatlantik und einem komplexen Tiefdrucksystem über Skandinavien und Südfrankreich strömen hochreichende polare Meeresluftmassen über West- nach Mitteleuropa (links). Dabei sollen auch über Deutschland die Temperaturen in rund 1500m (850hPa) ab dem 3.4.2021 bis zu -8°C unter das von 2015 bis 31.12.2020 weltweit verbindliche alte WMO Klimamittel 1981-2010 fallen (rechts). Bei Eintreffen dieser extremen Wetterlage sind verbreitet weisse Ostern bis in tiefere Lagen auch in Deutschland möglich. Quelle: WZ/ECMWF-Prognosen TA und T850 Europa mit Ergänzungen
Zum Vergrössern anklicken. Zunehmend aktive „Hornitos“ erhellen die Nacht zum 25.3.2021 aus Islands Reykjanes-Halbinsel. Quelle: Live-Webcam

Update 24.3.2021: ECMWF schliesst sich den kalten Osterrechnungen von GFS und GEM an. Übrigens: NRW liegt bei den Corona-Impfquoten weit hinten. Strat.-Modelle einig: Kalter Ostertrog über Mitteleuropa. Zentralarktis tiefwinterlich eisig im Normalbereich. Märzwinter mit Schnee am glühenden Island-Vulkan – Live-Webcam.

Zum Vergrössern anklicken. Der glühende Lava-Ausstoss der „Hornitos“ ist am 24.3.2021 gegen 12.00 Ortszeit (13.00 Uhr MEZ) durch den wiederholten Schneefall kaum noch zu erkennen. Island warnt aktuell weiter vor dem Austritt von Gasen wie SO2 und CO2, die teils schwerer als Luft sind und sich in dem Talkessel sammeln können. Die Live-Webcam vom Island-Vulkan „Fagradalsfjall“ auf der Reykjanes-Halbinsel zeigt am 24.3.2021 den seit 19.3.2021 andauernden Austritt von Lava/Magma aus sogenannten „Hornitos“, die sich als Mini-Vulkan-Kegel auf der Eruptionsspalte bilden. Quelle: Live-Webcam.
Zum Vergrössern anklicken. Die DMI-Grafik zeigt den Verlauf der täglichen Durchschnittstemperaturen in der Zentralarktis nördlich 80°N (rote Linie) vom 1. Januar 2021 bis zum 23.3.2021. Die Temperaturen liegen am 23.3.2021 im eisigen Klimamittel 1958-2002 (grüne Linie) nahe -28°C. Kein Wunder, dass die Meereisflächen in der Arktis nach dem Maximum am 11.3.2021 kaum abgenommen haben. Quelle: DMI 2m-Temperaturen Arktis nördlich 80°N
Zum Vergrößern anklicken. Der Vergleich der Stratosphären-PROGNOSEN von ECMWF (150 hPa, rund 14 km Höhe) und von GFS (100 hPa, rund 16 km Höhe) vom 23./24.3.2021 zeigt bei beiden Modellen um den 2.4.2021 einen duch mehrere kräftige Tröge stark gestörten Polarwirbel mit Zentrum über der Zentralarktis. Sowohl über Nordamerika als auch über Europa liegt ein kräftiger eisiger Trog des Polarwirbels, während über dem Nordatlantik ein umfangreicher Höhenrücken bis in den Raum Grönland zu sehen ist. Mit einer nordwestlichen Höhenströmung werden hochreichende polare Meeresluftmassen nach Mitteleuropa gelenkt: Weisse Ostern sind möglich. Quelle: ECMWF und GFS mit Ergänzungen
Zum Vergrössern anklicken. NRW als bevölkerungsreichstes Bundesland liegt bei den Corona-Impfquoten mit 8,7% Erstimfungen weit abgeschlagen auf dem drittletzten Platz knapp vor Meck.-Pom. und Sachsen. Alle anderen Bundesländer haben eine bessere Impfquote, vier Bundesländer liegen schon über 10%. Bei einem Verein der Fussballbundesliga würde man bei einem so schlechten Tabellenplatz den Trainer (Gesundheitsminister) entlassen… 🙂 Quelle: WDR-Text S. 826
Zum Vergrössern anklicken. Die ECMWF12-Rechnung vom 23.3.2021 folgt den kalten Osterrechnungen von GFS und GEM: Ab Karfreitag strömen hinter einem kräftigen Tief über der Nordsee und einem blockierenden Hoch über dem Nordatlantik polare Meeresluftmassen nach Mitteleuropa und leiten ein spätwinterliches Osterfest – nicht nur – in Mitteleuropa ein. Quelle: WZ/ECMWF-Prognosen Ostern 2021

Update 23.3.2021: Eisige Arktis: Meereisflächen wollen nicht schmelzen. GFS bleibt weiter bei kaltem Oster-Trog über Mitteleuropa – mit verbreiteten Schneefällen auch in Deutschland. DWD: Deutschland wird immer nasser – positiver Jahrestrend seit 1881. Neuer Link zum Island-Vulkan – Live-Webcam. GFS und GEM einig über Wintereinbruch in Deutschland am Karfreitag.

Zum Vergrössern anklicken. GFS und GEM sind sich am 23.3.2021 einig über einen Wintereinbruch am Karfreitag. Ab dem 2.4.2021 sollen zwischen einem Tief über Südskandinavien und hohem Druck über dem Nordatlantik polare Meeresluftmassen mit Temperaturen unter -5°C in rund 1500m (850hPa) einströmen und für nasskaltes Spätwinterwetter mit Schnee und Graupel bis in tiefe Lagen über Ostern sorgen. Quelle: WZ/GFS/GEM-Prognosen T850 Deutschland
Zum Vegrössern anklicken. Die DWD-Daten zeigen bei den Jahresniederschlägen in Deutschland (links) einen positiven linearen Trend seit Beginn der Messungen im Jahr 1881 bis zum Jahr 2020. Die Sommerniederschläge (rechts) weisen einen leicht negativen nicht signifikanten linearen Trend auf. Meldungen über die angeblich grösste Dürre in Deutschland seit 2100 Jahren sind also eindeutige Fake-News von Klimaalarmisten im Klimawahn. „Als Fake News (auch Fake-News oder Fakenews;[1] englisch fake news [ˈfɛɪ̯kˌnjuːz]) werden manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten[2] bezeichnet…“ Quelle: DWD-Zeitreihen Niederschläge
Zum Vergrössern anklicken. GFS bleibt auch am 23.3.2021 bei verbreiteten Schneefällen in Deutschland am Osterwochenende. Quelle: WO/GFS-Prognosen Schneefall Deutschland
Zum Vergrössern anklicken. GFS bleibt auch am 23.3.2021 bei einem ausgeprägten kalten Oster-Trog des eisigen Polarwirbels in rund 16km (100hPa, untere Stratosphäre) über Ost- und Mitteleuropa. Zwischen einem blockierenden Hoch über dem Nordatlantik und der Westseite des Troges strömen hochreichende Meeresluftmassen polaren Ursprungs von NW nach Mitteleuropa. Der Witterungscharakter dürfte deshalb über Ostern eher spätwinterlich als frühlingshaft sein. Quelle: GFS-Strat.-Prognosen 100hPa
Zum Vergrössern anklicken. Die NSIDC-Grafik (rechts) zeigt die Entwicklung der arktischen Meereisflächen (extent/Ausdehnung) im laufenden Fünf-Tage-Mittel (blaue Linie) vom 1.1.2021 bis zum Stand 23.3.2021. Nach dem Eisflächenmaximum von 14,866 Millionen km² am 11.3.2021 (Tabelle links), danach gab es bis zum 14.3.2021 einen leichten Rückgang auf 14,596 Mio km², dann aber bis zum 21.3.2021 ein überraschendes erneutes Wachstum der Meereisflächen auf 14.788 Millionen km². Aktuell liegen die Meereisflächen über dem Mittel 2011-2019 (hellblaue Linie). Ursache dürfte die anhaltende tiefwinterliche Kälte in der Zentralarktis mit Durchschnittstemperaturen im jahreszeitlichen Normalbereich um -27°C sein. Quelle: NSIDC Arctic Sea Ice Tabelle und NSIDC Arctic Sea Ice Chart

Update 22.3.2021: Verschneite Berge um das glühende Lava-Feld des Islandvulkans „Fagradalsfjall“ – Live-Webcam. Australien im Notstand: Jahrhundertflut mit schweren Überschwemmungen – Fotostrecke. Helsinki: Schmelzen die riesigen Schneeberge diesen Sommer nicht? GFS bleibt bei kaltem Osterei über Mitteleuropa. Schneetreiben am glühenden Island-Vulkan – Live-Webcam.

Zum Vergrössern anklicken. Der glühende Lava-Ausstoss der „Hornitos“ ist am 22.3.2021 gegen 19.50 Uhr MEZ durch das starke Schneetreiben kaum noch zu erkennen. Die Live-Webcam vom Island-Vulkan „Fagradalsfjall“ auf der Reykjanes-Halbinsel zeigt am 22.3.2021 den seit 19.3.2021 andauernden Austritt von Lava/Magma aus sogenannten „Hornitos“, die sich als Mini-Vulkan-Kegel auf der Eruptionsspalte bilden. Quelle: Live-Webcam
Zum Vergrössern anklicken. Wie schon in den Vortagen bleibt GFS auch am 22.3.2021 bei einem kalten Osterei in Form einse Höhentiefs über Mitteuropa (links). Dabei sollen die Temperaturen in rund 1500m (rechts, 850hPa) über Deutschland bis zu -8°C unter dem von 2015 bis 31.12.2020 weltweit verbindlichen alten WMO Klimamittel 1981-2010 liegen. Zumindest in höheren Lagen ist bei Eintreffen dieser kalten Wetterlage mit Frost und weissen Ostern zu rechnen. Quelle: WZ/GFS-Prognosen Wetterlage Europa Ostern 2021
Zum Vergrössern anklicken. In Helsinki wird befürchtet, dass die im letzten schneereichen Winter angehäuften Schneeräumberge den kommenden Sommer überdauern und durch den hohen Druck der bis zu 20m hohen Schneehaufen zu kleinen Gletschern werden. Im letzten Winter sind in der finnnischen Hauptstadt 1,7mal grössere Schneemengen gefallen als üblich und auch in Deutschland gab es neben strengem Frost mehrere Schneestürme und Schneemassen bis in den März 2021, obwohl dies nach Meinung von „Klimawissenschaftlern“ in diesem Jahrhundert so nicht mehr eintreten sollte: „Winter mit starkem Frost und viel Schnee wie noch vor zwanzig Jahren wird es in unseren Breiten nicht mehr geben“, sagt der Wissenschaftler Mojib Latif vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie in einem Spiegelartikel vom 1.4.2000.“ Quelle: End of Snow?
Zum Vergrössern anklicken. Das global kühlende Wetterphänomen La Niña sorgt in Australien für katastrophale Überschwemmungen an der Ostküste mit den grössten Regenmengen seit fast 100 Jahren. Die Regierung hat in grossen Gebieten des Bundesstaates New South Wales den Notstand ausgerufen. Quelle: WO-Fotostrecke
Zum Vergrössern anklicken. Am heissen Lava-Feld sind die umgebenden Hügel heute verschneit. Wo sich noch gestern Abend Besucher versammelten, hat sich in der Nacht die glühende Lava weiter ausgebreitet. Island warnt aktuell weiter vor dem Austritt von Gasen wie SO2 und CO2, die teils schwerer als Luft sind und sich in dem Talkessel sammeln können. „An eruption ongoing at Fagradalsfjall. Risk of high concentration of volcanic gases in the area. Alert phase from the Civil Protection active for the area. More. Die Live-Webcam vom Island-Vulkan „Fagradalsfjall“ auf der Reykjanes-Halbinsel zeigt am 22.3.2021 den seit 19.3.2021 andauernden Austritt von Lava/Magma aus sogenannten „Hornitos“, die sich als Mini-Vulkan-Kegel auf der Eruptionsspalte bilden. Quelle: Live-Webcam

Update 21.3.2021: ARD: Jahrhundert-Sturzregen in Australien – ganze Ortschaften an der Ostküste evakuiert. Ausbruch des Islandvulkans „Fagradalsfjall“ – Live-Webcam – Besucher am heissen Lavafeld – Leichtsinnige Besucher im abendlich glühenden Tal der Vulkan-Gase.

Zum Vergrössern anklicken. Am heissen Lava-Feld sind auch am Abend leichtsinnige BesucherInnen am Rande des beeindruckenden glühenden und gasenden Lavafeldes zu sehen. Island warnt aktuell vor dem Austritt von Gasen wie SO2 und CO2, die teils schwerer als Luft sind und sich in dem Talkessel sammeln können. „An eruption ongoing at Fagradalsfjall. Risk of high concentration of volcanic gases in the area. Alert phase from the Civil Protection active for the area. More. Die Live-Webcam vom Island-Vulkan „Fagradalsfjall“ auf der Reykjanes-Halbinsel zeigt am 21.3.2021 den seit 19.3.2021 andauernden Austritt von Lava/Magma aus sogenannten „Hornitos“, die sich als Mini-Vulkan-Kegel auf der Eruptionsspalte bilden. Quelle: Live-Webcam
Zum Vergrössern anklicken. Am heissen Lava-Feld sind erste Besucher in der Luft und zu Fuss zu sehen (weisse Ovale). Die Live-Webcam vom Island-Vulkan „Fagradalsfjall“ auf der Reykjanes-Halbinsel zeigt am 21.3.2021 den seit 19.3.2021 andauernden Austritt von Lava/Magma aus sogenannten „Hornitos“, die sich als Mini-Vulkan-Kegel auf der Eruptionsspalte bilden. Islands Flugsicherung hat die Warnungen von „ROT“ auf „Orange“ zurückgestuft, da keine Aschewolken erwartet werden. Quelle: Live-Webcam
Zum Vergrössern anklicken. Die Live-Webcam vom Island-Vulkan „Fagradalsfjall“ auf der Reykjanes-Halbinsel zeigt am 21.3.2021 den seit 19.3.2021 andauernden Austritt von Lava/Magma aus sogenannten „Hornitos“, die sich als Mini-Vulkan-Kegel auf der Eruptionsspalte bilden. Quelle: Live-Webcam
Zum Vergrössern anklicken. Das global kühlende Wetterphänomen La Niña beschert der Ostküste von Australien im März 2021 mit anhaltenden Starkregenfällen eine Naturkatastrophe mit Überschwemmungen, wie sie nur einmal in hundert Jahren vorkommt. Die australische Wetterbehörde BOM rechnet in den kommenden Wochen im australischen Herbst mit weiteren kräftigen Niederschlägen. Die Talsperren um Sydney beginnen überzulaufen, wie die aktuellen Füllstände mit teils nahe oder über 100% der Füllkapazität anzeigen. Da kann man nur hoffen, dass alle Staudämme halten, wenn man an die Beinahe-Katastrophe in Kalifornien am Oroville-Stausee im Februar 2017 denkt… Quelle: ARD-Text S. 136

Eilmeldung 20.3.2021: Vulkanausbruch auf Island-Halbinsel Reykjanes:“ Warning – An eruption has started in Fagradalsfjall.“ Australien: Schwere Überschwemmungen nach Sturzfluten an der Ostküste – WDR: Staudamm bei Sydney läuft über – BOM: Es schüttet weiter.

Zum Vergrössern anklicken. Die BOM-Prognosen sehen am 20.3.2021 weiter reichliche Niederschläge mit Überschwemmungen vor allem in der Osthälfte Australiens. Quelle: BOM-Prognosen Niederschläge Australien
Zum Vergrössern anklicken. Nach tagelangen Starkregenfällen an der Ostküste Australiens kommt es bei anhaltendem Sturzregen zu Überflutungen. WDR2 berichtete in den 13.00 Uhr-Nachrichten vom Überlaufen eines Staudamms einer Trinkwassertalsperre von Sydney. Ursache der starken Niederschläge zum Herbstanfang in Australien ist das global kühlende Wetterphänomen La Niña im äquatorialen Pazifik, das seit August 2020 andauert. Quelle: BOM aktuelle Niederschläge Australien
Zum Vergrössern anklicken. Die seit dem 24.2.2021 andauernde schwere Erdbebenserie hat am 19.3.2021 zu einem von Islands Vulkanologen erwarteten Vulkanausbruch beim Fagradalsfjall mit Magmaausstoss geführt. Die Erdbebenserie wurde durch den anhaltenden Magmaaufstieg verursacht. „…Anhand der geophysikalischen Parameter wurde nun die Zone der Magmenintrusion genauer bestimmt und visualisiert. Demnach hat sich ein fast 7 km langer Magmatischer Gang (Dyke) gebildet, der gut 3-4 km hoch, aber nur 1 m breit ist. Der Dyke wird an seinem Boden durch einem Förderkanal gespeist. Dort strömen pro Sekunde zwischen 15 und 20 Kubikmeter Magma nach, so dass der Dyke weiter nach Süden migriert. In den letzten 2 Wochen breitete sich der Dyke so um ca. 2 km aus. Die Magmen-Migration verursacht die Erdbeben, indem das Magma das umliegende Gestein verdrängt und brechen lässt. Der Dyke hat ein Gefälle und steckt schräg in der Erde. Im Süden befindet er sich nur noch 1 km unter der Erdoberfläche, im Norden beim Keilir, sind es 2 km. So liegt die Vermutung nahe, dass es am ehesten im Süden beim Fagradalsfjall zu einer Eruption kommen wird. Das wird auch durch die seismische Aktivität und Bodendeformationen bestätigt. Die Forscher vermuten sogar, dass sich das Magma am Nordende des Dykes bereits verfestigen könnte. Der isländische Fernsehsender RUV interviewte den Geophysiker Freysteinn Sigmundsson und der sieht Analogien zur Fimmvörduháls-Eruption im Jahr 2010. Er erwartet eine ähnliche Spalteneruption wie damals, nur mit dem Unterschied, dass es wahrscheinlich im Anschluss nicht zu einer explosiven Eruptionsphase wie am Eyjafjallajökull kommen wird.“ Die Flugsicherung hat die Warnstufe „ROT“ ausgerufen: „RED: Eruption is forecasted to be imminent with significant emission of ash into the atmosphere likely.“ Quelle: Island: Warnungen der Flugsicherung
Zum Vergrössern anklicken. Erste Fotos vom Vulkanausbruch auf Islands Reykjanes-Halbinsel vom 20.3.2021. Quelle: Island: Vulkanausbruch hat begonnen

Update 19.3.2021: NTV: Neue Corona-Welle erfasst den Erdball – Nord- und Südamerika sowie Europa besonders betroffen. GFS mit einem kalten Osterei über Mitteleuropa.

Zum Vergrössern anklicken. GFS rechnet im OP-Hauptlauf(!) am 19.3.2021 mit einem kalten Osterei zum 4.4.2021: Ein kalter Trog in Ei-Form über Mitteleuropa (links) soll in rund 5500m (500hPa) mit spätwinterlichen Temperaturen um -36°C über Deutschland liegen. Dabei solllen die Temperaturen in rund 1500m (rechts, 850hPa) bis zu -8°C vom von 2015 bis 31.12.2020 weltweit verbindlichen alten WMO Klimamittel 1981-2010 abweichen: Zumindest in höheren Lagen sind weisse Ostern 2021 möglich. Quelle:
Zum Vergrössen anklicken. NTV berichtet über die neue globale Corona-Welle mit Schwerpunkten in Amerika und Europa, insgesamt aber mit deutlich weniger Toten als in der ersten Welle. „Wie kommt es nun zu dem erneuten Anstieg? WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus hatte nach den ersten Anzeichen Anfang März die Vermutung geäußert, dass der Anstieg zum Teil auf Lockerungen von öffentlichen Gesundheitsmaßnahmen, der fortgesetzten Verbreitung von Varianten und die Unachtsamkeit der Menschen zurückzuführen sei. Dennoch bedürfe es noch weiterer Untersuchungen, um den Anstieg der Übertragungen zu verstehen, so Tedros.“ Quelle: NTV: Zweite globale Corona-Welle

Update 18.3.2021: Grönlandeis: 15 Milliarden Tonnen Zuwachs in drei Tagen.

Zum Vergrössern anklicken. Mit drei „Schneebomben“ von 5, 4, und 6 Gt (Gigatonnen) vom 15. bis 17.3.2021 ist das Grönlandeis binnen drei Tagen um 15 Milliarden Tonnen gewachsen. Quelle: DMI Grönlandeis Massebilanz mit Ergänzungen

Update 17.3.2021: Globale Abkühlung: 2m-Temperatur-Abweichungen im März 2021 gegenüber Vorjahr halbiert.

Zum Vergrössern anklicken. Die globale „Rahmstorf-Erwärmung“ dauert auch im März 2021 weiter an. Wie schon der Januar und der Februar ist auch der März 2021 bisher deutlich kälter als der Vorjahresmonat. In der NCEP-Analyse bis zum 17.3.2021 und in der Prognose bis zum 24.3.2021 liegen die Abweichungen der globalen 2m-Temperaturen mit 0,32°C um mehr als -0,3°C niedriger als im März 2020 mit 0,65°C. Vor allem auf der noch winterlichen NH gibt es einen regelrechten Absturz besonders über den Landmassen in Eurasien, während auf der noch sommerlichen SH die Ozeane deutlich kühler sind als im Vorjahresmonat. Das Jahr 2021 ist bisher um -0,38°C kälter als das Vorjahr. Die Daten wurden zudem mit dem wärmenden NASA/GISS-Faktor “adjusted” (verfälscht) und liegen in der unverfälschten Realität deutlich niedriger. La Niña lässt weiter grüssen… 🙂 Quelle: Globale Temperaturen

Update 15.3.2021: Übrigens: Die globalen Meereisflächen liegen im 30jährigen Durchschnittsbereich – von globaler Erwärmung keine Spur.

Zum Vergrössern anklicken. Die globalen Meereisflächen liegen Mitte März 2021 mit knapp 19 Millionen km² (fette rote Linie) im Durchschnittsbereich einer Standardabweichung (graue Fläche) vom 30jährigen Mittel 1981-2010. Da is nix von „globaler Erwärmung“ zu sehen, die seit ihrem Ausbleiben „Klimawandel“ genannt wird… 🙂 Quelle: Globale Meereisflächen

ZEIT-Leserblog-Archiv: Mojib Latif: Globale Abkühlung für 20 Jahre?
Von Schneefan 09.09.2009, 16.58 Uhr

Die Erwärmung der letzten Jahrzehnte hatte auch natürliche Ursachen, wieviel ist unklar.
Das sagte Professor Dr. Mojib Latif, Spezialist für Ozeanzirkulation und Klimadynamik vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften und einer der Autoren des umstrittenen IPCC-Berichts 2007, vor mehr als 1500 Top-Klimatologen auf der UN-Weltlimakonferenz (WCC-3) in Genf.

Latif sagte weiter: „Ich bin kein Klimaskeptiker, aber wir müssen die unangenehmen Fragen selbst stellen oder andere werden es tun.“

Vor allem wegen der zyklischen Veränderungen der Meeres- und Luftströmungen sei mit einer globalen Abkühlung von 10 oder sogar 20 Jahren zu rechnen, erst danach werde es wieder wärmer.
Durch Verschiebung der NAO, einer nordatlantischen Luftdruckverteilung, habe sich die tropische Regenzone nach Norden in die Sahara ausgeweitet.

Latif wurde in seinen Ausführungen vom Klima-Chef des britischen Met Office, James Murphy unterstützt: „Die Ozeane sind der Schlüssel der dekadischen natürlichen Variabilität.“ Er verbindet die NAO mit dem indischen Monsun, den atlantischen Hurrikans und dem arktischen Meereis.
Quelle: NEW Scientist

Bekommt Mojib Latif, einer der bisher weltweit medienwirksamsten Mahner vor einer menschengemachten Klimakatastrophe, noch den Salto rückwärts hin, um sich und die Zunft der IPCC-Klimaforscher im Angesicht der kühlen Realität vor einer Blamage zu retten? Hat er endlich den angeblichen weltweiten wissenschaftlichen Klimakonsens damit aufgekündigt und zu einer ergebnisoffenen Diskussion zurückgefunden?

Immerhin hat er mit der Sahara wohl Recht: Ende August gab es dort die stärksten Regenfälle seit 90 Jahren, was er bei seinem Vortrag auf der Klimakonferenz (31.8. – 4.9.2009) natürlich bereits wusste…
Die Presse
http://www.youtube.com/wa…

Da darf man auf die UN-Weltklimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009 gespannt sein: Die dänische Regierung soll bereits über 20.000 Übernachtungen storniert haben, weil die Teilnehmer ausbleiben und sie nicht auf den Kosten für leere Betten sitzen bleiben will.
Quelle: The COPENHAGEN Post

Übrigens: Ist es nicht seltsam, dass deutsche Medien bisher nichts über diese historische Wende in der einseitigen und festgefahrenen Klimadiskussion berichten? Ob das mit den bevorstehenden Bundestagswahlen zu tun haben könnte?

Verwandte Themen:

Grüner Unsinn: Dürren in Europa „die schlimmsten seit mehr als 2000 Jahren“…

21 Gedanken zu “Mojib Latif: Globale Abkühlung für 20 Jahre?

  1. EuGH weist „Greta-Wünsche“ ab:

    „Das oberste Gericht der Europäischen Union lehnte am Donnerstag, 25.3.2021 die Bemühungen einer skandinavischen Jugendgruppe und von Familien auf der ganzen Welt ab, die EU zu zwingen, ehrgeizigere Ziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen festzulegen, und argumentierte, dass sie nicht „individuell“ von der europäischen Klimapolitik betroffen seien.“

    Like

  2. Moin moin, ob in diesem Jahr mal wieder das wärmste Jahr seit Aufzeichnung ausgerufen wird? Die haben ja einen dramatischen Temperaturrekord für März ausgerufen. Dabei bin ich der Meinung vor kurzem gelesen zu haben das es auch schon mal 28,x° im März gab. Aber sei es drum…

    Ich wünsche allen ein ruhiges Osterfest und bleibt gesund!

    Like

    1. @ Oliver Häfele

      „…Hier wird gesagt, die Temperaturen der Arktis sind in den letzten 40 Jahren fast 3 Mal so stark gestiegen wie der globale Durchschnitt. Gibt es dazu Belege, z.B. langzeit Temeraturmessreihen?
      In dem Artikel wird oft der Konjunktiv verwendet. Gibt es Argumente gegen die Vermutungen?“

      1. Arktis-Kälte sorgt für schnellere Erwärmung

      2. Die „Rahmstorf-Erwärmung“ wird hier zutreffend ins Abseits gestellt: Es wird kälter weil es wärmer wird.

      3. Objektive Messreihen auch zur Arktis findet man hier.

      (zum Vergrössern anklicken)

      Like

  3. @Schneefan2015: Woher stammt die Info, dass die Aschewolke des Vulkans auf St. Vincent bis auf 16 km Höhe gestiegen ist? das wäre dann ja schon tatsächlich Stratosphäre. Ich habe gerade bei google.de geschaut und verschiedene Höhenangaben gefunden: 6 km, 7 km, 10 km, aber keine 16 km

    Like

    1. @Hubertus Albers

      „Woher stammt die Info, dass die Aschewolke des Vulkans auf St. Vincent bis auf 16 km Höhe gestiegen ist?…“

      Das steht in und unter der Grafik…

      Zum Vergrössern anklicken. Die aktuelle Grafik der Flugsicherung Washington vom 10.4.2021 zeigt die Höhe der Aschewolke des Vulkans „La Soufrière“ auf der Karibikinsel St. Vincent mit FL 520 (Flight Level 52.000 Fuss) an, das sind rund 15.850m Höhe. Quelle: VAAC Washington mit Ergänzungen

      Die aktuellen VAAC-Mitteilungen bestätigen diese bisher maximale Höhe.

      Die Tropopause dürften m.E. nur unerhebliche Mengen Vulkanasche mit SO2 erreicht oder überschritten haben, weil St. Vincent mit 13° 15′ Nord in den inneren Tropen und damit nahe am Äquator liegt mit einer sommerlichen Tropopausenhöhe von 17 – 18km.

      Am 20.3.2021 (Frühlingsanfang) hatte die Sonne mit senkrechtem Stand den Äquator nach Norden überschritten, der senkrechte Sonnenstand erreicht also St. Vincent in etwa vier Wochen mit einem wöchentlichen Fortschritt von rund 1,8 Breitengraden (23,5° : 13 Wochen).

      Like

  4. Hallo wie man merkt gibt es keine Erwärmung.Das ist eine Lüge. Wir haben nun
    Mai aber es ist sehr kalt und wird nicht wärmer. Das wird kälter und weil es niemanden passt weil man ja vorher gesagt hat es wird wärmer (Grüne Wahlen)
    macht man weiter so.Plötzlich sagt man weil es wärmer wird wird es kälter.So ein Müll .Ich habe jetzt immer einen Eiskratzer neben dem Herd zu liegen damit ich das Eis entfernen kann wenn die Herdplatte warm wird.

    Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.