CFSv2 mit warmem August – erste Woche heiß in Teilen Deutschlands!
Update 27.8.2018: ECMWF bleibt bis in den September „Cool“!
Zum Vergrößern anklicken. WZ-MultiOP-Prognose für die Temperaturen in Köln in rund 1500m Höhe (850hPa) vom 27.8. bis 6.9.2018. Nach dem frühzeitig richtig berechneten Temperatursturz um den 24.8.2018 rechnet ECMWF (fette blaue Linie) weiter „cool“ bis in den September 2018. Auf die Temperaturen in 1500 m Höhe muss man etwa 12 bis 15°C drauf rechnen, um die 2m-Temperaturen in Meereshöhe zu erhalten. Quelle: Wetterzentrale
Update 22.8.2018: Alpen: Schneefallgrenze fällt bis 1500m – bis zu 50cm Neuschnee erwartet!
Zum Vergrößern anklicken. UWZ-Prognose vom 22.8.2018 für die Wetterlage am 23.8.2018. Über der Nordsee liegen zwei Kaltfronten des Tiefkomplexes vor Norwegen, die am 24.8.2018 Mitteleuropa erreichen. Hinter den beiden Kaltfronten strömt hochreichende Meereskaltluft mit nordwestlichen Winden aus dem Raum Island nach Mitteleuropa un führt zu einem Tempoeratursturz mit teils kräftigen Gewittern und Niederschlägen, die im Laufe des Wochenendes in den Alpen bis um die 1500m als Schnee mit Mengen bis zu 50cm fallen werden. Die erste Herbstwetterlage 2018 ist da. Quelle: UWZ-Lagebericht vom 22.8.2018
Update 19.8.2018: Modelle weiter einig: Der Herbst kommt am 24.8.2018! Schneefälle in den Alpen!
Zum Vergrößern anklicken. WZ-MultiOP-Prognose für die Temperaturen in Köln in rund 1500m Höhe (850hPa) vom 19.8. bis 3.9.2018 (nur GFS). Nach einer Wärmespitze am 23.8.2018 sehen alle Modelle weiter einen Temperatursturz in den Herbst ab 24.8.2018. Zu den Temperaturen in 1500m müssen etwa 12 bis 15°C draufgerechnet werden, um 2m-Temperaturen in Meereshöhe zu erreichen. Quelle: Wetterzentrale
Update 15.8.2018: Strat.-Modelle einig: Der Herbst kommt am 24.8.2018!
Zum Vergrößern anklicken. Vergleich der Stratosphärenprognosen von ECMWF (150 hPa, rund 14 km Höhe) und von GFS (100 hPa, rund 16 km Höhe) vom 14. und 15.8.2018 für den 24.8.2018. Beide Modelle sehen recht übereinstimmend einen kräftigen Trog in der Westdrift über Mitteleuropa hinweg bis Osteuropa. Mit einer nordwestlichen Strömung werden hochreichende kühle Meeresluftmassen herangeführt. Bei Eintreffen dieser Rechnungen ist der Herbst 2018 da mit unbeständiger und kühler Witterung. Quelle: ECMWF und GFS
Update 14.8.2018: GFS mit Absturz in den Herbst – ECMWF weiter ohne Hitze!
Zum Vergrößern anklicken. WZ-MultiOP-Prognose für die Temperaturen in Köln in rund 1500m Höhe (850hPa) vom 14.8. bis 30.8.2018 (nur GFS). Während GFS (dünne blaue Linie) nach einer kurzen Hitzespitze um den 23.8. bereits ab 25.8. in den Herbst abstürzt, bleibt ECMWF (fette blaue Linie) weiter unter der 15°-Marke (dünne schwarze Linie), so dass auch bei den 2m-Temperaturen im Meereshöhe keine Tmax von 30°C und wärmer mehr zu erwarten sind. Es werden weitere Niederschläge angesagt, so dass vor allem die in Nord- und Ostdeutschland aufgetretene Trockenheit allmählich weiter gemildert wird, wie schon die Niederschläge der letzten sieben Tage zeigen (s. folgende Grafik). Quelle: Wetterzentrale
Update 12.8.2018: ECMWF weiter ohne Hitzetage!
Zum Vergrößern anklicken. WZ-MultiOP-Prognose für die Temperaturen in Köln in rund 1500m Höhe (850hPa) vom 12.8. bis 22.8.2018. Nach einer kurzen Wärmespitze (ohne ECMWF!) am 13.8.2018 setzt bereits im Laufe des 13.8.2018 bei allen Modellen ein kräftiger Temperaturrückgang ein. Danach gibt es erneut ein wildes Auf und Ab und die Modelle laufen auseinander, ECMWF bleibt weiter unter der 15°-Marke (schwarze Linie), so dass auch bei den 2m-Temperaturen im Meereshöhe keine Tmax von 30°C und wärmer mehr zu erwarten sind. Quelle: Wetterzentrale
Update 11.8.2018: Sommer der Klimahysteriker!Modelle weiter sehr sprunghaft, ECMWF ohne Hitze!Strat.-Modelle mit Westdrift um den 20.8.2018!
Zum Vergrößern anklicken. Vortragsfolie von Dipl.-Meteorologe Klaus-Eckhard Puls von Anfang August 2018. Quelle: pers. E-Mail mit herzlichem Dank!Zum Vergrößern anklicken. WZ-MultiOP-Prognose für die Temperaturen in Köln in rund 1500m Höhe (850hPa) vom 11.8. bis 26.8.2018 (nur GFS). Nach einer kurzen Wärmespitze am13.8.2018 setzt bereits im Laufe des 13.8.2018 bei allen Modellen ein kräftiger Temperaturrückgang ein. Danach gibt es erneut ein wildes Auf und Ab und die Modelle laufen weit auseinander, nur ECMWF (fette rote Linie) bleibt weiter unter der 15°-Marke (schwarze Linie), so dass auch bei den 2m-Temperaturen im Meereshöhe keine Tmax von 30°C und wärmer mehr zu erwarten sind. Quelle: Wetterzentrale
Zum Vergrößern anklicken. Vergleich der Stratosphärenprognosen von ECMWF (150 hPa, rund 14 km Höhe) und von GFS (100 hPa, rund 16 km Höhe) vom 10. und 11.8.2018 für den 20.8.2018. Beide Modelle sehen recht übereinstimmend eine einsetzende Westdrift über Mitteleuropa hinweg bis Osteuropa (orangefarbene Kreise). Mit einer westlichen Strömung werden hochreichende kühle Meeresluftmassen herangeführt. Bei Eintreffen dieser Rechnungen ist eine frühherbstliche unbeständige und kühle Witterung zu erwarten. Die seit April 2018 andauernde Blockade könnte damit enden oder zumindest vorerst unterbrochen werden, wie auch heute schon im SAT-Bild zu sehen ist…Quelle: ECMWF und GFS
Update 9.8.2018: Modelle mit wildem Auf und Ab, aber fast ohne Hitze!
Zum Vergrößern anklicken. WZ-MultiOP-Prognose für die Temperaturen in Köln in rund 1500m Höhe (850hPa) vom 9.8. bis 25.8.2018 (nur GFS). Nach einer kurzen Hitzespitze am 9.8.2018 setzt bereits im Laufe des 9.8.2018 bei allen Modellen ein kräftiger Temperaturrückgang ein. Danach gibt es ein wildes Auf und Ab, aber weitgehend unter der 15°-Marke, so dass auch bei den 2m-Temperaturen im Meereshöhe keine Tmax von 30°C und wärmer mehr zu erwarten sind. Quelle: Wetterzentrale
Zum Vergrößern anklicken. GFS00-T2m-Prognose vom 8.8.2018 bis zum 24.8.2018. Mit Tmax unter 30°C auch beim OP-Hauptlauf (grüne Linie) sind die Hitzetage in Köln in diesem Sommer vorbei, das ENS-Mittel (schwarze Linie) liegt anfangs noch teils über Tmax 25°C, fällt aber zunehmend darunter. In diesem Sommer gab es in Köln keine Hitzewelle mit Tmax 30°C und wärmer an mindestens fünf Tagen in Folge, wie die nächste Grafik zeigt. Quelle: WetterzentraleZum Vergrößern anklicken. Die Grafik zeigt den Temperaturverlauf am Flughafen Köln/Bonn vom 1.6. bis 8.8.2018. Im Sommer 2018 gab es keine einzige Hitzewelle mit Tmax 30°C (dünne schwarze Linie) und wärmer an mindestens fünf Tagen in Folge. Die bis zu max. vier Hitzetage wurden immer wieder durch Tage mit Tmax unter 30°C unterbrochen (orangefarbene Ovale). Quelle: Niederschlagsradar Wettercharts
Update 6.8.2018: Modelle Mitte August mit kräftigem Trog über Mitteleuropa – vom Hochsommer in den Frühherbst?
Zum Vergrößern anklicken. Vergleich der Stratosphärenprognosen von ECMWF (150 hPa, rund 14 km Höhe) und von GFS (100 hPa, rund 16 km Höhe) vom 5. und 6.8.2018 für den 15.8.2018. Beide Modelle sehen recht übereinstimmend einen kräftigen kühlen Trog über Mitteleuropa, besonders ECMWF. Mit einer nördlichen Strömung werden hochreichende subpolare feuchte Luftmassen nach Mitteleuropa geführt. Bei Eintreffen dieser Rechnungen ist Mitte August 2018 eine teils frühherbstliche unbeständige und kühle Witterung – nicht nur – in Deutschland zu erwarten. Es bleibt abzuwarten, ob sich an dem von ECMWF gerechneten intensiven Trog eine niederschlagsreiche Vb-Wetterlage (gesprochen: „Fünf-B-Wetterlage“) entwickelt. Die folgenden Grafiken zeigen die aktuellen Prognosen für den 15.8.2018. Quelle: ECMWF und GFS
Zum Vergrößern anklicken. WZ-MultiOP-Prognose für die Temperaturen in Köln in rund 1500m Höhe (850hPa) vom 6.8. bis 22.8.2018 (nur GFS). Nach einer kurzen Hitzespitze am 7./8.8.2018 setzt bereits im Laufe des 8.8.2018 bei allen Modellen ein kräftiger Temperaturrückgang ein. Danach bleiben die Temperaturen wie schon gestern (s.u.) ebenfalls bei allen Modellen – auch bei ECMWF (fette blaue Linie) bis zum 16.8.2018 – unter der 15°-Marke, so dass auch bei den 2m-Temperaturen im Meereshöhe keine Tmax von 30°C und wärmer mehr zu erwarten sind. Quelle: Wetterzentrale
Update 5.8.2018: Nach kurzer Hitzespitze dauerhafte Abkühlung unter 30°C und reichlich Regen!UWZ warnt vor „extremer“ Hitze ab 30°C(!)!
Zum Vergrößern anklicken. Erneuter Klima-Alarm bei der UWZ am 5.8.2018: Warnung vor „extremer“ Hitze in Köln ab 30°C(!) für Mittwoch, 8.8.2018…Hitze fängt bekanntlich bei 30°C erst an, ab 35°C ist es starke Hitze, (erst) ab 40°C könnte man es sehr starke oder auch extreme Hitze nennen, alles andere ist Klima-Wahn oder wie Kachelmann zutreffend feststellt: Kompletter Unsinn! Quelle: wie oben
Zum Vergrößern anklicken. Die UWZ-Hitze-Warnung vom 1.8.2018 für 29-33 Grad am 5.8.2018 in Köln (s. oben) war erneut (s.o.) eine grobe Fehlwarnung. Weder in Köln noch im gesamten umgebenden Rheinland wurde ein Hitzetag mit Tmax 30°C erreicht (weißer Kreis) Quelle: WetterOnline aktuellZum Vergrößern anklicken. WZ-MultiOP-Prognose für die Temperaturen in Köln in rund 1500m Höhe (850hPa) vom 5.8. bis 20.8.2018 (nur GFS). Nach einer kurzen Hitzespitze am7./8.8.2018 setzt bereits im Laufe des 8.8.2018 bei allen Modellen ein kräftiger Temperaturrückgang ein. Danach bleiben die Temperaturen ebenfalls bei allen Modellen unter der 15°-Marke (dünne schwarze Linie), so dass auch bei den 2m-Temperaturen in Meereshöhe keine Tmax von 30°C und wärmer mehr zu erwarten sind. In der Folge werden kräftige Niederschläge – nicht nur – in ganz Deutschland vorhergesagt (s. folgende GFS-Grafik). Bei Eintreffen dieser Prognosen ist der Hochsommer ab 10.8.2018 beendet und die Trockenheit in einigen Landsteilen geht dem Ende entgegen. Quelle: Wetterzentrale
Zum Vergrößern anklicken. ECMWF12-Prognose vom 5.8.2018 für die Wetterlage in Europa am 15.8.2018. Ein kräftiges kaltes Tief liegt über Mitteleuropa und führt zu unbeständigem und kühlem Wetter mit Tmax um und unter 20°C. Quelle: ECMWF Medium Charts
Zum Vergrößern anklicken. WZ-MultiOP-Prognose für die Temperaturen in Köln in rund 1500m Höhe (850hPa) vom 4.8. bis 19.8.2018 (nur GFS). Nach einem leichten Temperaturrückgang um den 5.8. und einem kurzen kräftigen Wiederanstieg der Temperaturen ab 6.8.2018 sind sich alle(!) Modelle einig über einen kräftigen Rückgang der Temperaturen um den 9.8.2018. Der DWD (ico, kräftige rote Linie) sieht den Rückgang schon am 8.8.2018. Die T2m liegen in Meereshöhe etwa 12 bis 15°C höher als die dargestellten Temperaturen in 1500m Höhe, sie müssen also die markierte 15°-Marke (dünne schwarze Linie) überschreiten, um 30°C oder mehr zu erreichen. Quelle: Wetterzentrale
Update 2.8.2018: GFS12 mit Absturz der Temperaturen am 9.8.2018!ECMWF00 weniger „cool“!
Zum Vergrößern anklicken. GFS12-Prognose vom 1.8.2018 für die Temperaturen in rund 1500m (850hPA) in Köln vom 1. bis 17.8.2018. Der OP-Hauptlauf (grün) stürzt nach einer T-Spitze am 9.8.2018 um mehr als 12°C und unter das WMO-Klimamittel 1981-2010 (rote Linie ) ab. Die schwarze Linie zeigt das ENS-Mittel. Die T2m liegen in Meereshöhe etwa 12 bis 15°C höher als die dargestellten Temperaturen in 1500m Höhe, sie müssen also die markierte 15°-Marke (dünne schwarze Linie) überschreiten, um 30°C oder mehr zu erreichen. Quelle: WetterzentraleZum Vergrößern anklicken. WZ-MultiOP-Prognose für die Temperaturen in Köln in rund 1500m Höhe (850hPa) vom 31.7. bis 16.8.2018 (nur GFS). Ab dem 5.8.2018 sind sich zunächst alle(!) Modelle einig über einen leichten Temperaturrückgang, ab 6.8.2018 soll es aber nun auch bei ECMWF00 (im Gegensatz zur „cooleren“ ECMWF00-Rechnung vom 30.7.2018, siehe Grafik unterhalb zum Vergleich) vorübergehend wieder aufwärts gehen, bevor ab 8.8.2018 eine (nachhaltige?) Abkühlung einsetzt. Die Tmax2m liegen in Meereshöhe etwa 12 bis 15°C höher als die dargestellten Temperaturen in 1500m Höhe, sie müssen also die markierte 15°-Marke (dünne schwarze Linie) überschreiten, um 30°C oder mehr zu erreichen. Quelle: WetterzentraleZum Vergrößern anklicken. WZ-MultiOP-Prognose für die Temperaturen in Köln in rund 1500m Höhe (850hPa) vom 30.7. bis 14.8.2018. Ab dem 4.8.2018 beginnt ein wildes Durcheinander der Modellrechnungen, nur ICO (DWD) und ECMWF (fette blaue Linie) bleiben „cool“ und sehen weiter allmählich sinkendende Temperaturen. Quelle: wie vor
Update 31.7.2018: GFS sagt Hitzewelle für Köln ab! ECMWF12 bleibt erneut „cool“!
Zum Vergrößern anklicken. GFS06-T2m-Prognose vom 31.7.2018 bis zum 16.8.2018 für Köln. Mit nur noch drei Tagen in Folge Tmax bei 30°C oder wärmer (rote Linie) sieht GFS heute – im Gegensatz zu den Vortagen (s.u.) – keine Hitzewelle mit mindestens fünf Tagen in Folge mehr, es bleibt allerdings bis zum 9.8.2018 hochsommerlich warm vor allem in OP-Hautplauf (grüne Linie), weniger im ENS-Mittel (schwarze Linie). Quelle: WetterzentraleZum Vergrößern anklicken. WZ-MultiOP-Prognose für die Temperaturen in Köln in rund 1500m Höhe (850hPa) vom 31.7. bis 16.8.2018 (nur GFS). Ab dem 4.8.2018 sind sich zunächst alle(!) Modelle einig über einen Temperaturrückgang, ab 6.8.2018 sehen alle – außer ECMWF (fette blaue Linie) – einen erneuten Anstieg. Die Tmax2m liegen in Meereshöhe etwa 12 bis 15°C höher als die dargestellten Temperaturen in 1500m Höhe, sie müssen also die markierte 15°-Marke (dünne schwarze Linie) überschreiten, um 30°C oder mehr zu erreichen. Quelle: Wetterzentrale Multi OP Köln
Update 30.7.2018: Modelle mit wildem Durcheinander – DWD (ICO) und ECMWF bleiben „cool“!
Zum Vergrößern anklicken. WZ-MultiOP-Prognose für die Temperaturen in Köln in rund 1500m Höhe (850hPa) vom 30.7. bis 14.8.2018 (nur GFS). Ab dem 4.8.2018 beginnt ein wildes Durcheinander der Modellrechnungen, nur ICO (DWD, rote Linie) und ECMWF (fette blaue Linie) bleiben „cool“ und sehen weiter allmählich sinkende Temperaturen. Zu den Temperaturen in 1500m muss man 12 – 15°C draufrechnen, um 2m-Temperaturen in Meereshöhe zu erreichen. Um dort 30° C zu haben, muss also in 1500m die 15°-Marke überschritten werden (dünne schwarze waagerechte Linie). Quelle: Wetterzentrale Multi OP Köln
Nach einem warmen Juli 2018 mit oft kalten Nächten in Deutschland setzt sich die am Monatsende teils heiße und überwiegend trockene Witterung auch im August zunächst weiter fort.
Dabei ist allerdings weiterhin keine flächendeckende Hitzewelle mit Tmax 30°C und wärmer an fünf Tagen in Folge in ganz Deutschland in Sicht, es wäre weiterhin die erste im deutschen Sommer 2018, es bleibt nur regional dafür eine Chance.
So wird es u.a. auch in München im ganzen Jahr 2018 keine einzige Hitzewelle geben…, bisher nicht…
…und im August 2018 nach der aktuellen GFS-Prognose für die 2m-Temperaturen auch nicht.
(zum Vergrößern anklicken)
GFS06-Prognose der 2m-Temperaturen in München vom 29.7.2018. Bis zum 8.8.2018 ist keine Hitzewelle mit Tmax 30°C und wärmer an mindestens fünf Tagen in Folge in Sicht, die Tmax bleiben meist unter 30°C. Quelle: Wetterzentrale
Ähnliches gilt für Köln, das bisher Ende Juli 2018 mit nur vier Tagen Hitze (Tmax mind. 30°C) in Folge knapp an einer meteorologischen Hitzewelle vorbeigeschrammt ist.
Allerdings rechnetGFS06 heute im August 2018 mit der Möglichkeit der ersten – und sehr wahrscheinlich einzigen – echten Hitzewelle des Jahres 2018 in Köln.
Ein Blick auf die GFS06-ENS-Prognose in 850hPa (rund 1500m) vom 29.7.2018 zeigt allerdings auch eine mögliche kühlere Entwicklung bis Mitte August 2018 für Köln…
Das Langfristmodell CFSv2 der amerikanischen Wetterbehörde NOAA rechnet aktuell mit einem überdurchschnittlich temperierten August 2018 vor allem in Deutschland, weniger warm aber auch in anderen Teilen Europas.
Dabei sollen – nicht nur – in Deutschland weiter deutlich unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen fallen.
Die tagesaktuelle CFSv2-Prognose vom 28.7.2018 von Meteociel sieht den August 2018 in Deutschland erheblich kühler als die Prognose oben, die einen 10-Tage-Zeitraum der vorlaufenden Wetterentwicklung bis zum 28.7.2017 erfasst.
Zudem werden die Niederschläge ebenfalls deutlich höher gerechnet.
Die Stratosphärenmodelle von ECMWF und von GFS sehen heute in der Mittelfrist von maximal zehn Tagen übereinstimmend eine um den 4.8.2018 einsetzende weniger warme Westlage über Mitteleuropa.
Vergleich der Stratosphärenprognosen von ECMWF (150 hPa, rund 14 km Höhe) und von GFS (100 hPa, rund 16 km Höhe) vom 28./29.7.2018 für den 4.8.2018. Beide Modelle sehen recht übereinstimmend eine Westlage über Mitteleuropa (orangefarbene Kreise). Mit einer westlichen Strömung werden weniger warme, aber feuchte Luftmassen nach Mitteleuropa geführt. Bei Eintreffen dieser Rechnungen wären die Hitzetage in Deutschland – vorerst – beendet. Quelle: http://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/strat/produkte/winterdiagnostics/index.html und http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/strat_a_f/#emcz
Update 3.8.2018: Korrektur durch SILSO, es gab im Juli 2018 doch an einigen Tagen schwache Sonnenflecken…
…, in den Prognosen abstürzenden globalen 2m-Temperaturen,…
Zum Vergrößern anklicken. Analyse der globalen 2m-Temperaturabweichungen bis 28.7.2018 und Prognose bis 4.8.2018. In der Prognose erreichen die Temperaturen den bisher tiefsten Stand des Jahres im Jahr 2018. Die Daten wurden mit dem wärmenden NASA/GISS-Faktor “adjusted” (verfälscht und liegen in der unverfälschten Realität deutlich niedriger. Quelle: Globale 2m-TA
…und eine seit Mai und auch im Sommer 2018 meist unterkühlte Arktis…
Der Plot des dänischen Wetterdienstes (DMI) zeigt den Verlauf der täglichen Durchschnittstemperaturen der Arktis (rote Linie) nördlich 80°N im Jahr 2018 im Vergleich zum vieljährigen Durchschnitt (grüne Linie). Ende Juli 2018 liegen die Durchschnittstemperaturen nahe 0°C (273,15 Kelvin, blaue Linie) und damit unter dem vieljährigen Durchschnitt 1958-2002 (grüne Linie), wie schon seit Mai 2018. Der Höhepunkt des jährlichen Temperaturverlaufs ist bereits überschritten, schon im August wird die Strahlungsbilanz in der Arktis bei sinkendem Sonnenstand wieder negativ und die Durchschnittstemperaturen fallen rasch wieder unter 0°C. Quelle: http://ocean.dmi.dk/arctic/index.uk.php
…mit dem größen arktischen Meereisvolumen der letzten vier Jahre..
…lässt wegen der großen Temperaturgegensätze zwischen Arktis und Subtropen ein baldiges Aufleben des seit Monaten stockenden Rossby-Wellen-Karussells des Polarjets auf der nicht mehr lange sommerlichen Nordhalbkugel erwarten.
Genießen wir also die kommenden sommerlich warmen bis heißen Tage Anfang August 2018 in Deutschland,… und schützen uns vor den bei der erwarteten Abkühlung zwangsläufig auftretenden teils heftigen Gewittern mit Starkregen, Hagel, Sturmböen und Überschwemmungen…
Spätestens Ende August 2018 stehen auch in Deutschland mit sinkendem Sonnenstand statistisch wieder die ersten Bodenfröste an…, wie am 25. August 2014.
Letzte Meldung: Grönlandeis mit erneutem Rekordwachstum: Geringer Eisverlust mitten im Polarsommer durch ungewöhnliche und heftige Schneefälle.., und die Eisschmelze wird im August bei sinkendem Sonnenstand bereits deutlich schwächer.
Am 28.7.2018 ist die tägliche Massebilanz (SMB) des Grönlandeises positiv (obere Grafik) und weit über dem Durchschnitt (graue Fläche). Kräftige Schneefälle überwiegen die Schmelze mitten im Polarsommer! Die Massebilanz (SMB) des Grönlandeises (untere Grafik, blaue Linie) liegt Ende Juli 2018 mit knapp 600 Gigatonnen (Gt, 600 Milliarden Tonnen) etwa 160 Gt über dem Durchschnitt (dunkelgraue Linie) und rund 400 Gt über dem Tiefstand 2012 (rote Linie) und damit auf Rekordkurs wie im Vorjahr mit einem Nettozuwachs des Grönlandeises. Quelle: DMI Massebilanz Grönlandeis
Die globalen 2m-Temperaturen haben mit einer Abweichung von 0,39 K (°C) zum WMO-Klimamittel 1981-2010 im Juli 2018 den bisher niedrigtsen Wert dieses Jahres erreicht.
Zum Vergrößern anklicken.Analyse der globalen Temperaturabweichungen bis 7.8.2018 und Prognose bis 14.8.2018. Im Juli 2018 lagen die Abweichungen mit 0,39 K (°) zum WMO-Klimamittel 1981-2010 auf dem bisher tiefsten Stand des Jahres 2018. In der Prognose liegen sie bisher noch niedriger. Die Daten wurden mit dem wärmenden NASA/GISS-Faktor “adjusted” (verfälscht) und liegen in der unverfälschten Realität deutlich niedriger (siehe nachfolgende Grafik bei 0,23 K (°C). Quelle: Globale 2m-TA
Da is nix mit „globaler Erwärmung“ wegen ein paar Hitzetagen im Juli und im August 2018 in Deutschland…
110 Gedanken zu “CFSv2 mit warmem August – erste Woche heiß in Teilen Deutschlands!”
Sehr seltene Schneefälle im August? Passt so gar nicht in die Hitzehype. Macht den Klimaalarscmisten den ganz schönen Rekordsommer kaputt. Da die Nächte weiterhin recht frisch sind, geht es eher noch mehr abwärts mit dem Schnitt.
Yap Interessant ist zur Zeit das GFS Modell …. regelmäßig zum 0 Uhr lauf wird eine Wärmewelle generiert die komicher weise in den 6,12,18 Uhr läufen dann verschwindet …..
Wie es aussieht muss halt erstmal die Warme Luft weg bei uns wird das dann Di/Mi passieren und dahinter ist dann normale Luft und nächste Woche sehen dann doch die mehrheit der Modell um Mi/Do das eintreffen der ersten Westströmung 🙂
Bis zum 28.8.2018 beträgt die Mitteltemperatur im August in Deutschland nun nur noch 20,17°C statt der erfoderlich 21,2°C für einen neuen Rekordsommer nach 2003…, da fehlt nun schon ein ganzes Grad Celsius…
Der warme August 2018 in Deutschland endet mit einer Durchschnittstemperatur von 19,81°C und damit keineswegs rekordverdächtig, ebensowenig der gesamte Sommer 2018…
Das kann ich im Bezug zum Säntis Temperaturverlauf nur bestätigen. Die letzten 2 Jahre Tagesmittel-Verlauf zeigen eine deutliche Abkühlung um 1.5 Grad auf einer Höhe von 2500 M. ü. Meer.
Der Monatsmittel Trend seit 1988 ist momentan noch Extrem stabil. Keine Veränderung feststellbar. Sollte es jedoch weiterhin mit der gleichen Geschwindigkeit abkühlen, wird sich der langfristige Trend nach unten bewegen. http://www.centil-europe.ch/ArtikelDetail.asp?id=386&t=11:58:11
Mögliche Entwicklung ab Mittwoch, 5. September bis Dienstag, 11. September 2018
Hochdruckgebiet über Nordosteuropa, Tiefdruckgebiet über dem Mittelmeer. Im Alpenraum Zufuhr von relativ feuchter Luft aus Osten. Damit bei wechselnder Bewölkung zeitweise sonnig, hie und da aber auch einige Niederschläge. Temperatur der Jahreszeit entsprechend.
So sieht es die Schweizer Meteo ….. DURCHSCHNITT … Lustig Wetter.com Wetter.de und wie sie alle nicht heißen …. sehen das sich ein GIGA Hochaufbaut 😉
Übrigens die Trockenheit im Nordwesten hat sich ziemlich bis extrem gebessert dort hat es nämlich mächtig geregnet
Sehr seltene Schneefälle im August? Passt so gar nicht in die Hitzehype. Macht den Klimaalarscmisten den ganz schönen Rekordsommer kaputt. Da die Nächte weiterhin recht frisch sind, geht es eher noch mehr abwärts mit dem Schnitt.
Gefällt mirGefällt mir
Yap Interessant ist zur Zeit das GFS Modell …. regelmäßig zum 0 Uhr lauf wird eine Wärmewelle generiert die komicher weise in den 6,12,18 Uhr läufen dann verschwindet …..
Wie es aussieht muss halt erstmal die Warme Luft weg bei uns wird das dann Di/Mi passieren und dahinter ist dann normale Luft und nächste Woche sehen dann doch die mehrheit der Modell um Mi/Do das eintreffen der ersten Westströmung 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Bis zum 28.8.2018 beträgt die Mitteltemperatur im August in Deutschland nun nur noch 20,17°C statt der erfoderlich 21,2°C für einen neuen Rekordsommer nach 2003…, da fehlt nun schon ein ganzes Grad Celsius…
Quelle: http://www.bernd-hussing.de/klima.htm
Gefällt mirGefällt mir
Bis zum 30.8.2019 sind es nun nur noch 19,99°C…
Quelle: wie vor
Es folgt noch ein ausgesprochen kühler 31.8.2018…
…mit kräftigen Schneefällen in den Alpen…
Gefällt mirGefällt mir
Der warme August 2018 in Deutschland endet mit einer Durchschnittstemperatur von 19,81°C und damit keineswegs rekordverdächtig, ebensowenig der gesamte Sommer 2018…
Quelle: Wetter Deutschland August 2018
Gefällt mirGefällt mir
Das kann ich im Bezug zum Säntis Temperaturverlauf nur bestätigen. Die letzten 2 Jahre Tagesmittel-Verlauf zeigen eine deutliche Abkühlung um 1.5 Grad auf einer Höhe von 2500 M. ü. Meer.
Der Monatsmittel Trend seit 1988 ist momentan noch Extrem stabil. Keine Veränderung feststellbar. Sollte es jedoch weiterhin mit der gleichen Geschwindigkeit abkühlen, wird sich der langfristige Trend nach unten bewegen.
http://www.centil-europe.ch/ArtikelDetail.asp?id=386&t=11:58:11
Gefällt mirGefällt mir
Mögliche Entwicklung ab Mittwoch, 5. September bis Dienstag, 11. September 2018
Hochdruckgebiet über Nordosteuropa, Tiefdruckgebiet über dem Mittelmeer. Im Alpenraum Zufuhr von relativ feuchter Luft aus Osten. Damit bei wechselnder Bewölkung zeitweise sonnig, hie und da aber auch einige Niederschläge. Temperatur der Jahreszeit entsprechend.
So sieht es die Schweizer Meteo ….. DURCHSCHNITT … Lustig Wetter.com Wetter.de und wie sie alle nicht heißen …. sehen das sich ein GIGA Hochaufbaut 😉
Übrigens die Trockenheit im Nordwesten hat sich ziemlich bis extrem gebessert dort hat es nämlich mächtig geregnet
Gefällt mirGefällt mir
Zum September 2018 schreibe ich morgen was…
Nicht nur im Nordwesten Deutschlands hat es in den letzten sieben Tagen ordentlich geregnet…
Quelle: Uni Karlsruhe Wetter
Und es kommt bis Ende August 2018 noch mehr:
(zum Vergrößern anklicken)
Quelle: Wetterzentrale
Gefällt mirGefällt mir