„Aktuelle Meldung: Es besteht die Gefahr einer schweren Sturmflut. Der Wasserstand im Hamburger Hafen wird gegen 02.30 Uhr mit einer voraussichtlichen Höhe von 5,00 m über NHN (2,90 m über MThw) erwartet. 27.12.2016 00:33“
UPDATE 26.12.2016: Aktuell Graupelgewitter und Schneeschauer im Norden! Akute Sturmflutwarnung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie vom 26.12.2016, 23.16 Uhr. Quelle: wie vor
UPDATE 23.12.2016: ECMWF mit unverändert schwachem Trog zum 24.12.2016, Sturmflut an der Nordseeküste und Graupelgewitter über Norddeutschland möglich – Polarwirbel mit Dipol.
Zum Vergrößern anklicken: Vergleich der ECMWF-Strat.-Prognosen in 150 hPa (rund 14 km Höhe, untere Stratosphäre) vom 21. zum 22.12.2016 für den 24.12.2016. Gegenüber der Rechnung vom 21. ist der schwache Trog am 24.12.2016 nahezu unverändert und liegt weiter über Mitteleuropa. Der Polarwirbel hat weiter zwei Teilzentren gebildet (Dipol/Brille). Weiße Weihnachten sind möglich, aber weiter nur für die höheren Lagen… Quelle:
Die Aussichten für frostige und weiße Weihnachten 2016 in Deutschland und Europa haben sich aktuell neun Tage vor dem Fest verbessert.
Das Betonhoch über Europa soll zunächst bleiben und nach einer milden Phase schon zum 4. Advent wieder zunehmend Nachtfrost bringen.
(zum Vergrößern anklicken)
GFS-Prognose der Tmin vom 15. für den 18.12.2016 (4. Advent). Die Nachttemperaturen liegen in Deutschland – und in anderen Teilen Europas – verbreitet unter 0°C. Quelle: http://old.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html
Pünktlich Richtung Weihnachten stellt sich die Großwetterlage (GWL) über Mitteleuropa von Betonhoch auf Trog mit Temperaturen um 0°C und der Möglichkeit von Niederschlägen um: Weiße Weihnachten sind möglich!
GFS sieht es mit der etwas aktuelleren Strat.-Prognose ähnlich wie ECMWF, was bekanntlich die Eintrittswahrscheinlichkeit erhöht, aber natürlich bei einem Prognoszeitraum von zehn Tagen noch keinerlei Gewissheit verspricht…
Die Modelle sehen derzeit folgerichtig eine kalte zweite Dezemberhälfte 2016 in großen Teilen Europas.
Prognose der Temperaturabweichungen zum (kühlen) Klimamittel 1901-2000 für Europa vom 15.12.2016 für den Zeitraum bis zum 31. Dezember 2016. Der Dezember bleibt überwiegend unterkühlt, vor allem in großen Teilen Osteuropas setzt sich der bisher frühe und strenge Winter fort. Quelle: http://wxmaps.org/pix/temp4.html
Bereits am Montag, 19.12.2016, werden erste Schneefälle auch in Deutschland erwartet:
Wetter3/GFS-Prognose für Schneefall und Schneefallgrenze vom 15.12.2016 für den 19.12.2016. In Deutschland werden im Süden Schneefälle bis ins Flachland erwartet. Quelle: http://www1.wetter3.de/animation.html
Selbst für den 24.12.2016 werden in Deutschland aktuell Schneefälle bis ins Flachland berechnet:
Wetter3/GFS-Prognose für Schneefall und Schneefallgrenze vom 15.12.2016 für den 24.12.2016. In Deutschland werden verbreitet Schneefälle bis ins Flachland erwartet. Quelle: http://www1.wetter3.de/animation.html
Mit jedem Tag werden die Modellprognosen nun sicherer, mal sehen, was die nächsten Kalendertürchen für das Weihnachtswetter 2016 zeigen…
Die erste Hälfte des Dezember 2016 war wie erwartet überwiegend deutlich unterkühlt in großen Teilen Europas:
Die Grafik zeigt die Analyse der Abweichungen der 2m-Temperaturen in Europa vom 1. bis zum 15. Dezember 2016. Der Dezember 2016 ist in Europa bisher überwiegend zum WMO-Klimamittel 1981-2010 unterkühlt, Deutschland weist ein geringes Plus von 0,2 K mit einer deutlichen Zweiteilung auf. Quelle: http://www.karstenhaustein.com/climate.php
Die schwache Sonne war übrigens am 10. und 11. Dezember 2016 fleckenlos…
Die SILSO-Grafik zeigt die Sonne am 10. und 11.12.2016 mit einer Sonnenfleckenzahl (SN Ri) von -Null- fleckenlos (rote Linie). Quelle: http://sidc.oma.be/silso/home
…und dümpelt auch heute wieder mit nur einem einzigen winzigen und schwachen dunklen Sonnenfleck(chen) vor sich hin:
UPDATE 16.12.2016: ECMWF und GFS mit kaltem Trog zu Weihnachten.
Zum Vergrößern anklicken: Vergleich der ECMWF-Strat.-Prognosen in 150 hPa (rund 14 km Höhe, untere Stratosphäre) vom 14. zum 15. 12.2016 für den 24.12.2016. Gegenüber der Rechnung vom 14. hat sich der kalte Trog über West- und Mitteleuropa am 24.12.2016 noch deutlich verstärkt: Weiße Weihnachten sind möglich! Quelle: http://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/strat/produkte/winterdiagnostics/index.htmlZum Vergrößern anklicken: Vergleich der GFS-Strat.-Prognosen in 100 hPa (rund 16 km Höhe, untere Stratosphäre) ) vom 15. zum 16.12. für den 24./25.12.2016 mit andauerndem kaltem Trog über West- und Mitteleuropa: Weiße Weihnachten sind möglich! Quelle: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/strat_a_f/#emcz
UPDATE 17.12.2016: ECMWF und GFS weiter mit kaltem Trog über Europa zu Weihnachten.
Zum Vergrößern anklicken: Vergleich der ECMWF-Strat.-Prognosen für 150 hPa (rund 14 km Höhe, untere Stratosphäre) vom 15. und 16. 12.2016 für den 25.12.2016. Gegenüber der Rechnung vom 15. hat sich der Trog am 25.12.2016 etwas abgeschwächt, liegt aber zentral über Mitteleuropa. Der Druck über Skandinavien und Osteuropa wird am 16. deutlich höher gerechnet als am 15.12.2016. Ein schneeträchtiges Cut-Off-Tief über Mitteleuropa ist denkbar.Weiße Weihnachten sind möglich! Quelle: http://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/strat/produkte/winterdiagnostics/index.htmlZum Vergrößern anklicken: Vergleich der GFS-Strat.-Prognosen in 100 hPa (rund 16 km Höhe, untere Stratosphäre) vom 16. zum 17.12. für den 24./25.12.2016 mit leicht abgeschwächtem Trog über West- und Mitteleuropa, der sich allerdings in Richtung Kanaren etwas verstärkt hat. Weiße Weihnachten sind möglich! Quelle: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/strat_a_f/#emcz
UPDATE 18.12.2016: ECMWF mit Abschwächung des kalten Troges zu Weihnachten.
Zum Vergrößern anklicken: Vergleich der ECMWF-Strat.-Prognosen in 850 hPa (rund 14 km Höhe, untere Stratosphäre) vom 16. und 17. 12.2016 für den 25.12.2016. Gegenüber der Rechnung vom 16. hat sich der Trog am 25.12.2016 über Mitteleuropa etwas abgeschwächt und insgesamt weiter (schneller) nach Osten verlagert. Der Druck über Skandinavien wird etwas schwächer gerechnet, dafür der Druck über Spanien und Frankreich höher. Weiße Weihnachten sind möglich, aber nun mehr für die höheren Lagen. Quelle: http://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/strat/produkte/winterdiagnostics/index.html
UPDATE 19.12.2016: ECMWF mit Trog und höherem Druck von Westen zu Weihnachten.
Zum Vergrößern anklicken: Vergleich der ECMWF-Strat.-Prognosen in 150 hPa (rund 14 km Höhe, untere Stratosphäre) vom 17. zum 18. 12.2016 für den 25.12.2016. Gegenüber der Rechnung vom 17. hat sich der Trog am 25.12.2016 noch etwas weiter (schneller) nach Osten verlagert.Der Druck über Skandinavien wird etwas höher gerechnet, der Druck über Spanien, Frankreich und GB deutlich kräftiger. Weiße Weihnachten sind möglich, aber nun mehr für die höheren Lagen… Quelle: http://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/strat/produkte/winterdiagnostics/index.html
UPDATE 20.12.2016: ECMWF nun mit Hochdruck und Niederschlägen zu Weihnachten.
Zum Vergrößern anklicken: Vergleich der ECMWF-Strat.-Prognosen in 150 hPa (rund 14 km Höhe, untere Stratosphäre) vom 18. zum 19. 12.2016 für den 25.12.2016. Gegenüber der Rechnung vom 18. hat sich der Trog am 25.12.2016 noch etwas weiter (schneller) nach Osten verlagert und etwas abgeschwächt. Der Druck über Skandinavien ist etwas niedriger, dafür ist der Druck über Mitteleuropa noch etwas höher. Im westlichen Mittelmeer ist der Druck ebenfalls etwas niedriger als in der Rechnung vom Vortag, der Trog hat sich hier etwas nach Westen ausgeweitet und könnte sich mit dem Cut-off-Tief SW von Portugal vereinigen. Das könnte unter Einbeziehung des Kältepols der NH (C) über Norditalien zu einer Intensivierung der Tiefdrucktätigkeit im gesamten Mittelmeer führen. Weiße Weihnachten sind möglich, aber weiter mehr für die höheren Lagen… Quelle: http://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/strat/produkte/winterdiagnostics/index.html
UPDATE 21.12.2016: ECMWF mit abgeschwächtem Trog zum 24.12.2016, Graupelgewitter über Norddeutschland möglich.
Zum Vergrößern anklicken: Vergleich der ECMWF-Strat.-Prognosen in 150 hPa (rund 14 km Höhe, untere Stratosphäre) vom 15. zum 20. 12.2016 für den 24.12.2016. Gegenüber der Rechnung vom 15. hat sich der Trog am 24.12.2016 deutlich abgeschwächt und weiter (schneller) nach Osten verlagert, liegt aber mit einer zweiten kleinen Welle noch immer über Mitteleuropa, durch die in Norddeutschland Graupelgewitter ausgelöst werden können. Der Druck SW der Britischen Inseln wird höher gerechnet, dafür der Druck über Skandinavien etwas niedriger. Weiße Weihnachten auch in Deutschland sind bei sehr wechselhaftem und zeitweise mildem Wetter möglich, aber nur für die höheren Lagen… Quelle: http://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/strat/produkte/winterdiagnostics/index.html
UPDATE 22.12.2016: ECMWF mit unverändert schwachem Trog zum 24.12.2016, Sturmflut an der Nordseeküste und Graupelgewitter über Norddeutschland möglich – Polarwirbel mit Dipol.
Zum Vergrößern anklicken: Vergleich der ECMWF-Strat.-Prognosen in 150 hPa (rund 14 km Höhe, untere Stratosphäre) vom 20. zum 21.12.2016 für den 24.12.2016. Gegenüber der Rechnung vom 20. ist der Trog am 24.12.2016 nahezu unverändert und liegt weiter über Mitteleuropa. Der Druck über Skandinavien wird noch etwas schwächer gerechnet. Der Polarwirbel hat zwei Teilwirbelzentren gebildet (Dipol/Brille), was für den weiteren Verlauf des Winters bedeutsam werden kann. Der Druck über Spanien wird nun etwas höher gerechnet als am Vortag. Weiße Weihnachten sind möglich, aber weiter nur für die höheren Lagen… Quelle: http://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/strat/produkte/winterdiagnostics/index.html
23 Gedanken zu “Endspurt: Frostige und weiße Weihnachten 2016 in Deutschland und Europa?”
Das GFS12-Kalendertürchen vom 18.12.2016 – also noch sechs Tage zum Fest – zeigt sich von den Stratosphärenrechnungen unbeeindruckt und zeigt weiter einen überwiegend frostigen Morgen des 24.12.2016.
Das GFS12-Kalendertürchen vom 19.12.2016 – also fünf Tage bis zum Fest – sieht einen Rückzug des morgentlichen Frostes am 24.12.2016 nach Südosten…
…, während ECMWF00 vom 19.12.2016 für die Nacht zum 25.12.2016 in 850 hPa (rund 1500 m Höhe) unterdurchschnittliche – also eher frostige – Temperaturen für Deutschland rechnet:
GFS12 vom 19.12.2016 bestätigt die kalte ECMWF00-Rechnung, so dass in der Nacht zum 25.12.2016 mit nasskaltem Wetter und bis in tiefere Lagen mit winterlichen Niederschägen zu rechnen ist, die in mittleren Lagen auch liegenbleiben können…
nichts für ungut Schneefan, aber in Deutschland passiert in den kommenden tagen nicht viel in sachen Wunsch-Weihnachtsschneewinterwetter. Seih mir nicht böse, aber derzeit klammert man sich an den letzten Strohhalm was es euer Weihnachtswetter angeht. Aber ganz ehrlich, das Thema in sachen Weihnachtliche Winteraussichten ist doch nun mal ehrlich gesagt vom Tisch.
Lass uns lieber schauen wie es danach weitergeht in Richtung Silvester +10 Tage. Wie sehen die Entwicklungen denn da aus?
Deine Karten aus meiner Region sammel ich noch zusammen, derzeit habe ich viel zu tun mit den Hunden.
Für uns hier oben am 24.12 Schneefall angekündigt mit Tmin -7 bis -10 Grad… Also auch viel zu Warm für die Jahreszeit hier oben…
Die Entwicklung sieht nicht sehr rosig aus, aber das sagte ich ja schon weiter oben.
Das GFS12-Kalendertürchen vom 20.12.2016 sieht für Weihnachten 2016 in Europa verbreitet Schneefälle, in Deutschland allerdings nur in höheren Lagen: Quelle
Es haben eigentlich viele Modelle auf ein kaltes und vielleicht auch mit Schnee einhergehendes Weihnachten vorhergesagt. Die Prognosen von Dir, auch von Kai Zorn von Wetter.com waren schlüssig. Nun kommt es aber ganz anderst, so wie es sich die meisten nicht gewünscht haben. Mild, stürmisch, regnerisch mit Temperaturen im zweistelligen Bereich von 12 – 14°C.
Der Todesstoss war der Kaltluftvorstoss an der Ostküste der USA meiner Meinung nach. Es werden zwar direkt nach Weihnachten wieder eine kältere Phase ermittelt, mit ein wenig Glück mit Schnee im Erzgebirge, bis runter zu den Ostalpen, das wars dann. Denn dann stülpt sich wahrscheinlich wieder ein Hoch über Mitteleuropa mit dem Wetter, dass wir schon zu Genüge kennen, und was mir offen gesagt zum Hals raushängt.
Es wird in Zukunft 2 Arten von Winterflüchtigen geben. Die Erste haben wir schon, die in den Süden flüchten. Da kommt noch eine dazu, die in den richtigen Winter flüchten. Mit dem Winter in Deutschland ist kein Staat mehr zu machen. Da helfen auch Februar 2012 nichts. Und einen März wie 2013 braucht auch keiner mehr.
Man sollte zunächst das tatsächliche Wettergeschehen abwarten, bevor man am 21.12.2016 vorschnelle Bewertungen für Weihnachten 2016 oder sogar den gesamten Winter 2016/17 abgibt…
UWZ dazu heute um 15.00 Uhr: „…Am Samstag (Heiligabend) vor allem in den Hochlagen und an der Küste Sturmböen, vereinzelt auch schwere Sturmböen aus Südwest bis West möglich. Gegen Abend sowie in der Nacht sinkende Schneefallgrenze: Mittelgebirge bis etwa 600 Meter, Alpen bis 800 Meter, aber kaum Neuschnee…“
Das GFS12-Kalendertürchen vom 21.12.2016 – also drei Tage vor dem Fest – sieht es für den 24. und 25.12.2016 in Europa so:
Das GFS12-Kalendertürchen vom 18.12.2016 – also noch sechs Tage zum Fest – zeigt sich von den Stratosphärenrechnungen unbeeindruckt und zeigt weiter einen überwiegend frostigen Morgen des 24.12.2016.
LikeLike
Das GFS12-Kalendertürchen vom 19.12.2016 – also fünf Tage bis zum Fest – sieht einen Rückzug des morgentlichen Frostes am 24.12.2016 nach Südosten…
…, während ECMWF00 vom 19.12.2016 für die Nacht zum 25.12.2016 in 850 hPa (rund 1500 m Höhe) unterdurchschnittliche – also eher frostige – Temperaturen für Deutschland rechnet:
GFS12 vom 19.12.2016 bestätigt die kalte ECMWF00-Rechnung, so dass in der Nacht zum 25.12.2016 mit nasskaltem Wetter und bis in tiefere Lagen mit winterlichen Niederschägen zu rechnen ist, die in mittleren Lagen auch liegenbleiben können…
LikeLike
Ahoi,
nichts für ungut Schneefan, aber in Deutschland passiert in den kommenden tagen nicht viel in sachen Wunsch-Weihnachtsschneewinterwetter. Seih mir nicht böse, aber derzeit klammert man sich an den letzten Strohhalm was es euer Weihnachtswetter angeht. Aber ganz ehrlich, das Thema in sachen Weihnachtliche Winteraussichten ist doch nun mal ehrlich gesagt vom Tisch.
Lass uns lieber schauen wie es danach weitergeht in Richtung Silvester +10 Tage. Wie sehen die Entwicklungen denn da aus?
Deine Karten aus meiner Region sammel ich noch zusammen, derzeit habe ich viel zu tun mit den Hunden.
Für uns hier oben am 24.12 Schneefall angekündigt mit Tmin -7 bis -10 Grad… Also auch viel zu Warm für die Jahreszeit hier oben…
Die Entwicklung sieht nicht sehr rosig aus, aber das sagte ich ja schon weiter oben.
LikeLike
Das GFS12-Kalendertürchen vom 20.12.2016 sieht für Weihnachten 2016 in Europa verbreitet Schneefälle, in Deutschland allerdings nur in höheren Lagen: Quelle
LikeLike
Hallo schneefan
Wie schaut es mit schnee für das Salzburgerland aus ab dem 24e dez.
LikeLike
Gute Schneeprognosen für die Alpen und das Umland findet man hier: Bergfex-Schneevorhersage Alpen
LikeLike
Es haben eigentlich viele Modelle auf ein kaltes und vielleicht auch mit Schnee einhergehendes Weihnachten vorhergesagt. Die Prognosen von Dir, auch von Kai Zorn von Wetter.com waren schlüssig. Nun kommt es aber ganz anderst, so wie es sich die meisten nicht gewünscht haben. Mild, stürmisch, regnerisch mit Temperaturen im zweistelligen Bereich von 12 – 14°C.
Der Todesstoss war der Kaltluftvorstoss an der Ostküste der USA meiner Meinung nach. Es werden zwar direkt nach Weihnachten wieder eine kältere Phase ermittelt, mit ein wenig Glück mit Schnee im Erzgebirge, bis runter zu den Ostalpen, das wars dann. Denn dann stülpt sich wahrscheinlich wieder ein Hoch über Mitteleuropa mit dem Wetter, dass wir schon zu Genüge kennen, und was mir offen gesagt zum Hals raushängt.
Es wird in Zukunft 2 Arten von Winterflüchtigen geben. Die Erste haben wir schon, die in den Süden flüchten. Da kommt noch eine dazu, die in den richtigen Winter flüchten. Mit dem Winter in Deutschland ist kein Staat mehr zu machen. Da helfen auch Februar 2012 nichts. Und einen März wie 2013 braucht auch keiner mehr.
LikeLike
Man sollte zunächst das tatsächliche Wettergeschehen abwarten, bevor man am 21.12.2016 vorschnelle Bewertungen für Weihnachten 2016 oder sogar den gesamten Winter 2016/17 abgibt…
UWZ dazu heute um 15.00 Uhr: „…Am Samstag (Heiligabend) vor allem in den Hochlagen und an der Küste Sturmböen, vereinzelt auch schwere Sturmböen aus Südwest bis West möglich. Gegen Abend sowie in der Nacht sinkende Schneefallgrenze: Mittelgebirge bis etwa 600 Meter, Alpen bis 800 Meter, aber kaum Neuschnee…“
Das GFS12-Kalendertürchen vom 21.12.2016 – also drei Tage vor dem Fest – sieht es für den 24. und 25.12.2016 in Europa so:
LikeLike
Das GFS12-Kalendertürchen vom 22.12.2016 für den 26.12.2016 (2. Weihnachtstag) mit Nordweststurm über Norddeutschland und Polarluftzufuhr:
Siehe dazu auch UPDATE von heute mit Sturmflutgefahr für die Nordseeküste.
Nachtrag – GEM12 (Kanada) heute mit Grönlandblock und Polarluft für Europa zum Jahresbeginn 2017…:
…, den GFS12 von heute erst zum 3./4.1.2017 ähnlich sieht…:
…ebenso ECMWF12 von heute etwas verzögert gegenüber GEM, aber früher als GFS, zum 1./2.1.2017:
LikeLike