UPDATE 12.4.2017 – ECMWF: April-Kältewelle geht nach Ostern weiter!
Zum Vergrößern anklicken: ECMWF-Prognose vom 12.4.2017 für die Temperaturabweichungen in 850 hPa (rund 1500 m) für die Woche nach Ostern. Große Teile Europas bleiben auch nach Ostern bis zu -10 K (°C) unterkühlt. Quelle: http://www.wetterzentrale.de/GFS-ENSemble-Prognose T850 hPa (rund 1500 m) vom 13.4.2017 bis zum 28.4.2017 für die Stadt ESSEN. Die Temperaturen liegen im ENS-Mittel (weiße Linie) meist unter dem Klima-Mittel (kräftige rote Linie) bei wiederholten Niederschlägen ab Ostern 2017 (16./17.4.). Auch der GFS-Hauptlauf (kräftige grüne Linie) und der Kontroll-Lauf (kräftige blaue Linie) liegen z.T. deutlich unter dem Klimamittel. Quelle: http://old.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.htmlDie Grafik zeigt die Prognosen für die Abweichungen der 2m-Durchschnittstemperaturen vom (kalten) Klimamittel 1901-2000 in Europa für den Zeitraum vom 13.4. bis 21.4.2017. Große Teile Europas liegen über Ostern 2017 und danach im deutlich unterkühlten Bereich (blaue Farben), auch Deutschland ist in diesem Zeitraum durchschnittlich um -4 K (°C) unterkühlt. Zum milderen WMO-Klimamittel 1981-2010 dürften die Abweichungen um -5 K(°C) liegen…Quelle: http://wxmaps.org/pix/temp4.htmlZum Vergrößern anklicken: Vergleich der Modellprognosen von ECMWF, GFS und GEM für 500 hPa (rund 5500 m Höhe) vom 9.3.2017, 12.00 Uhr für den 16.4.2017 (Ostersonntag) : In seltener Einigkeit zeigen alle drei Modelle innerhalb 168 Stunden weiter einen kalten Trog über Mitteleuropa mit der Möglichkeit der Zufuhr nasskalter Luftmassen zum Ostersonntag und an den Folgetagen in Deutschland und anderen Teilen Europas. Mindestens in den Höhenlagen ist zeitweise mit winterlichen Niederschlägen zu rechnen. Quelle: http://www.wetterzentrale.de/
Nach einem eisigen Januar und einem milden März 2017 in Deutschland könnte ein kalter April mit weißen Ostern folgen.
Auf Jahre mit vergleichbar milden Märzmonaten folgte meist ein eher unterkühlter April in Deutschland.
Die NOAA-Reanalyse der Abweichungen der 2m-Temperaturen im April der Jahre 1981, 1989, 1990 und 2012 in Europa. In diesen Jahren war der Monat März in Deutschland mindestens 2,5 K milder als das von der WMO empfohlene Klimamittel 1981-2010. Quelle: https://www.esrl.noaa.gov/psd/cgi-bin/data/composites/printpage.pl
Die aktuellen GFS-Prognosen sehen eine deutliche Abkühlung mit winterlichen Optionen schon für die mittleren Lagen der deutschen Mittelgebirge bei Höhentemperaturen um die -40°C in 5500 m Höhe am Karfreitag, 14.4.2017.
(zum Vergrößern anklicken)
GFS00-Prognose des Bodenluftdrucks und der Temperaturen in 500 hPa (ca. 5500 m) vom 2.4.2017 für den 14.4.2017 (Karfreitag). Über Skandinavien liegt ein umfangreiches kaltes Tiefdrucksystem, über dem Nordatlantik hat sich ein kräftiges Hochdruckgebiet aufgebaut (Atlantikblock). Zwischen ihm und dem Tief über Skandinavien strömt mit einer nördlichen Strömung hochreichende eisige Polarluft von der Arktis nach Europa mit Temperaturen um -40°C in 500 hPa (rund 5500 m Höhe). Quelle: http://www.wetterzentrale.de/
Bei Eintreffen dieses winterlichen Szenarios ist zu Ostern 2017 mit zeitweiligen – vor allem nächtlichen – Schneefällen bis ins Flachland zu rechnen, die wegen der starken Temperaturgegensätze auch als heftige Wintergewitter niedergehen können, wobei sich vorübergehend eine Schneedecke bilden kann.
Die GFS00-Prognose vom 2.4.2017 für die Schneedecke/cm in Deutschland und Europa in der Nacht zum Ostersamstag, 15.4.2017. In großen Teilen Deutschlands soll bis ins Flachland Schnee liegen. Quelle: wie vor
Das ECMWF-Modell unterstützt diese winterliche GFS-Prognose für Ostern 2017 im maximalen Zeitraum von zehn Tagen mit einem kräftigen eisigen Trog des Polarwirbels über Westeuropa mit Ostverlagerung.
ECMWF-Strat.-ANALYSE in 150 hPa (rund 14 km Höhe, untere Stratosphäre) vom 1.4.2017 (trotzdem kein Aprilscherz!) für den 11.4.2017. Der Polarwirbel ist stark zergliedert und deformiert, wobei ein mächtiger eisiger Trog von Nordrussland über die Nordsee und GB bis Spanien reicht und weiter nach Osten schwenkt. Winterliche Aussichten für Nord-, West- und Mitteleuropa in der Osterwoche 2017. Quelle: http://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/strat/produkte/winterdiagnostics/index.html
Das GFS-Modell für die untere Stratosphäre unterstützt heute ebenfalls diese kalte Entwicklung für Ostern 2017 in Mitteleuropa.
GFS-Strat.-Prognose in 100 hPa (rund 16 km Höhe, untere Stratosphäre) vom 2.4.2017 zum 12./13.4.2017. Der geteilte Polarwirbel (Dipol) liegt mit einem Zentrum nahe Nordeuropa. Einer seiner drei mächtigen eisigen Tröge reicht von Nordeuropa über Mitteleuropa bis nach Nordafrika. Mit einer nordwestlichen Strömung werden hochreichende arktische Meeresluftmassen von Grönland nach Europa geführt. Das sieht eher nach nasskaltem Wetter mit reichlich Schnee in den höheren Lagen als nach Frühling aus! Quelle:
Wenn es so kommt, was ja trotz großer Übereinstimmung der beiden Stratosphärenmodelle noch keineswegs sicher ist, dann gibt es einen späten Osterspaß 2017 für Wintersportler und Eiersuche im Schnee.
Letzte Meldung: NOAA/CFSv2 sieht entgegen anderer Modelle auch heute noch einen „warmen“ April 2017 in Europa und in Deutschland.
UPDATE 13.4.2017: CFSv2 korrigiert April-Prognose von „warm“ auf „kalt“:
CFSc2-Prognose von Anfang April 2017 für TA 2m Europa im April 2017. Die Temperaturabweichungen liegen fast überall um (weiß) oder unter (blau) dem vieljährigen Klimamittel nach +2 K (°C) über dem Klimamittel noch Ende März (s. Grafik oberhalb). Quelle: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/CFSv2/htmls/euT2me3Mon.html
Foto vom 6.4.2015: „Der Ostermontag ist in einigen Regionen im Süden und Osten richtig winterlich ausgefallen. Hier in Sohland an der Spree in Sachsen schneit es am Morgen kräftig.“ Quelle: WO: Schnee am Ostermontag 2015
UPDATE 3.4.2017 – Die globalen Temperaturen fallen weiter: UAH März 2017 mit 0,19 K Abweichung!
Die UAH-Grafik zeigt die monatlichen Abweichungen (blaue Linie) der globalen Temperaturen der unteren Troposphäre mit Schwerpunkt um 1500 m (TLT) sowie den laufenden Dreizehnmonatsdurchschnitt (rote Linie) von Dezember 1998 bis März 2017. Wegen eines kräftigen global zeitversetzt wärmenden El Niño-Ereignisses ab Sommer 2015 gab es auch bei den unverfälschten Datensätzen von UAH nach Monats-Rekordwerten von November 2015 bis März 2016 vor allem im Mai und im Juni einen deutlichen Rückgang auf 0,34 K gegenüber den Vormonaten. In den Folgemonaten stagnierte die globale Abkühlung mit einem geringen Anstieg auf 0,45 K Abweichung vorübergehend, bevor die globalen Temperaturen im Dezember 2016 mit 0,24 K gegenüber den Vormonaten wieder deutlich zurückgingen. Nach geringfügiger Erholung auf 0,30 im Januar 2017 und auf 0,35 K Abweichung im Februar 2017 gingen sie nun im März 2017 wieder deutlich auf 0,19 K Abweichung zurück. Quelle: UAH Global Temperature Update for March, 2017: +0.19 deg. CDie globalen Temperaturabweichungen der unteren Troposphäre mit Schwerpunkt um 1500 m Höhe (TLT) von RSS zeigen nach dem kräftigen El Niño-Ereignis seit NH-Sommer 2015 und Rekordtemperatur im Februar 2016 von Januar 2016 bis einschließlich März 2017 im linearen Trend trotz einer leichten Erholung gegenüber Dezember 2016 im Januar und Februar 2017 kräftig nach unten (grüne Linie). Dieser negative lineare Trend dürfte sich im Jahr 2017 wegen der andauernden zeitversetzt global kühlenden Wirkung von La Niña weiter fortsetzen. Quelle: http://www.woodfortrees.org/graph/rss/from:2016/to:2017.3/plot/rss/from:2016/to:2017.3/trend
UPDATE 9.4.2017: GFS mit eiskaltem Datenfehler!
GFS-ENSemble-Prognose T850 hPa vom 9.4.2017 bis zum 24.4.2017 für die Stadt ESSEN. Die Temperaturen liegeni m ENS-Mittel meist im oder unter dem Klima-Mittel (rote Linie) bei reichlichen Niederschlägen gegen Ende des gesamten Zeitraums. Allerdings weicht die weiße Linie des ENS-Mittels um rund 15 K (°C) nach unten ab – ein eiskalter Datenfehler. Quelle: http://old.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html
UPDATE 10.4.2017: Winterberg ab Ostern 2017 im Schnee!
UPDATE 9.4.2017: ECMWF mit kalten Ostern in Europa!
Zum Vergrößern anklicken: ECMWF-Prognose vom 9.4.2017 für die Temperaturabweichungen zum WMO-Klimamittel 1981-2010 in 850 hPa (rund 1500 m) für Ostern 2017 in Europa. Bereits ab Karfreitag (14.4.2017) und über die Osterfeiertage (16./17.4.2017) sind große Teile Europas teils kräftig unterkühlt (blaue Farben), in Deutschland am Ostermontag bis zu -8 K (°C) Abweichung bei einem April-Mittel von 8,3°C... Quelle: http://www.wetterzentrale.de/ECMWF-Strat.-Prognose in 150 hPa (rund 14 km Höhe, untere Stratosphäre) vom 8.4.2017 für Ostern 2017 (16./17.4.). Der winterliche Polarwirbel befindet sich im jährlichen „Final Warming“ und ist bereits stark zergliedert und deformiert, wobei ein mächtiger eisiger Trog von Sibirien über Skandinavien und Mitteleuropa (rotes Osterei/roter Kreis) bis Italien reicht und langsam weiter nach Osten schwenkt. Winterliche Aussichten für Mitteleuropa über Ostern 2017. Quelle: http://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/strat/produkte/winterdiagnostics/index.htmlGFS-Strat.-Prognose in 100 hPa (rund 16 km Höhe, untere Stratosphäre) vom 9.4.2017 für Ostern 2017 (16./17.4.). Der winterliche Polarwirbel befindet sich im jährlichen „Final Warming“ und ist bereits stark zergliedert und deformiert, wobei ein mächtiger eisiger Trog von Sibirien über Skandinavien und Mitteleuropa (grüne Ostereier) bis Italien reicht und langsam weiter nach Osten schwenkt. Winterliche Aussichten für Mitteleuropa über Ostern 2017. Quelle: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/strat_a_f/#emcz
UPDATE 7.4.2017 – Modelle einig: Die kommende Woche wird nasskalt – Ostern fällt Schnee!
Zum Vergrößern anklicken: Vergleich der Modellprognosen von ECMWF, GFS und GEM für 500 hPa (rund 5500 m Höhe) vom 7.3.2017, 00.00 Uhr für den 13.3.2017 (Gründonnerstag): In seltener Einigkeit zeigen alle drei Modelle weiter einen kalten Trog über Mitteleuropa mit der Möglichkeit der Zufuhr nasskalter Luftmassen in den Folgetagen bis über Ostern. Mindestens in den Höhenlagen ist zeitweise mit winterlichen Niederschlägen zu rechnen. Quelle: http://www.wetterzentrale.de/Vergleich der Stratosphärenprognosen von ECMWF (150 hPa, rund 14 km Höhe) und von GFS (100 hPa, rund 16 km Höhe) vom 6.4.2017 für den 15.4.2017 (Ostersamstag). Beide Prognosen rechnen in der unteren Stratosphäre einen kräftigen kalten Trog über Nord- und Mitteleuropa. Über dem östlichen Nordatlantik wird Hochdruck gerechnet, der Polarwirbel ist stark zergliedert und dürfte sich im „Final Warming“ befinden, was zur Umkehr der winterlichen polaren Westströmung in eine sommerliche Ostströmung führt. Dadurch kommt es zu Kaltluftausbrüchen in die mittleren Breiten. Quellen: http://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/strat/produkte/winterdiagnostics/index.html und http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/strat_a_f/#emcz
Am Mittwoch überquert uns die o.g. Kaltfront von Nordwesten her. Dabei sind über 600 Meter wieder Schnee- und Graupelschauer möglich, an den Alpen auch länger anhaltender Schneefall, abseites unserer Warnschwellen. An den Küsten der Nord- und Ostsee können Sturmböen auftreten.
Am Donnerstag deutlich kälter als zuletzt. Oberhalb von 1000 Metern Sturmböen möglich. Im Osten mit höhenkalter Luft Schauerwetter, vielleicht auch einzelne kurze Gewitter. Im Westen und im Südwesten bei Aufheiterungen keine Warnungen nötig…
Andreas Wagner
Dieser Lagebericht wurde am 03.04.2017 um 09:10 Uhr ausgegeben.“
Ostersonntag: In der Nordhälfte stürmisch und nass, oberhalb etwa 500 Meter Schnee- und Graupelschauer, vereinzelt kurze Gewitter. Ansonsten zeit- und gebietsweise Regen oder Schauer, an den Alpen auch längere Niederschläge und Schnee wahrscheinlich bis auf 1000 Meter herab.
Ostermontag: Noch sehr unsicher ist die Wetterqualität, aber sehr wahrscheinlich ist es recht kühl bis kalt mit häufigen Schauern, über 800 Meter fällt Schnee…
Andreas Wagner
Dieser Lagebericht wurde am 10.04.2017 um 14:35 Uhr ausgegeben.“
Ostersonntag: Schauerwetter, teils Graupelschauer und vereinzelt kurze Gewitter und recht kühl. Schneeschauer in den Mittelgebirgen und der Alpen ab rund 600 Meter. In der Südwesthälfte längere trockene Abschnitte und zeitweise auch etwas Sonnenschein. Frische bis starke, in Schauernähe stürmische Windböen aus Nordwest.
Ostermontag: Von Nordwesten nach Südosten ziehen teils kräftige Schauer, im Westen auch ergiebiger Regen übers Land. Vor allem in der Nordhälfte sind vereinzelte Graupelgewitter nicht auszuschließen. Oberhalb von 500 Metern mehren sich Schnee- und Graupelschauer. Abends in den Alpen ergiebige Niederschläge, wobei die Schneefallgrenze von 1200 bis auf 700 Metern absinken dürfte. Selbst in Norddeutschland sind Schneeregenschauer denkbar. Bei frischen bis starken Windböen ist es für die Jahreszeit etwas zu kühl.
Andreas Wagner
Dieser Lagebericht wurde am 13.04.2017 um 12:41 Uhr ausgegeben“
Nach Ostern 2017 wird es noch kälter mit Schneefällen bis ins Tiefland und einer „April-Schneebombe“ in Polen:
Trend:Für die Jahreszeit zu kalt, Nachtfröste und Schneeschauer
Ostersonntag: Schauerwetter, teils Graupelschauer und vereinzelt kurze Gewitter und recht kühl. Schneeschauer in den Mittelgebirgen und der Alpen ab rund 600 Meter. In der Südwesthälfte längere trockene Abschnitte und zeitweise auch etwas Sonnenschein. Frische bis starke, in Schauernähe stürmische Windböen aus Nordwest.
Ostermontag: Von Nordwesten nach Südosten ziehen teils kräftige Schauer, im Westen auch ergiebiger Regen übers Land. Vor allem in der Nordhälfte sind vereinzelte Graupelgewitter nicht auszuschließen. Oberhalb von 500 Metern mehren sich Schnee- und Graupelschauer. Abends in den Alpen ergiebige Niederschläge, wobei die Schneefallgrenze von 1200 bis auf 700 Metern absinken dürfte. Selbst in Norddeutschland sind Schneeregenschauer denkbar. Bei frischen bis starken Windböen ist es für die Jahreszeit etwas zu kühl.
Dienstag und Mittwoch rechnen wir mit sehr wechselhaftem Aprilwetter. In der eingeflossenen Kaltluft kommt es bei rasch wechselnden Bewölkungsverhältnissen besonders tagsüber vermehrt zu Regen-, Schneeregen- und Graupelschauern. Auch einzelne kurze Gewitter sind möglich. Oberhalb von etwa 500 Metern durchweg, im Tiefland bevorzugt nachts Schneeschauer möglich. An den Alpen und am Erzgebirge auch länger anhaltende Schneefälle. Tagsüber gebietsweise unter 10 Grad, nachts bei längerem Aufklaren verbreitet markanter Frost möglich. Oberhalb von etwa 800 Metern können einige Zentimeter Schnee fallen.
Andreas Wagner
Dieser Lagebericht wurde am 14.04.2017 um 10:29 Uhr ausgegeben.“
Bei mir kommen morgen, 3.4., die Winterreifen runter…..
LikenLiken
Zu früh: Von „O“ bis „O“ Reifenwechsel Anleitung – Von Oktober bis Ostern…
Nachtrag UWZ: „AUSBLICK WARNLAGE
Am Mittwoch überquert uns die o.g. Kaltfront von Nordwesten her. Dabei sind über 600 Meter wieder Schnee- und Graupelschauer möglich, an den Alpen auch länger anhaltender Schneefall, abseites unserer Warnschwellen. An den Küsten der Nord- und Ostsee können Sturmböen auftreten.
Am Donnerstag deutlich kälter als zuletzt. Oberhalb von 1000 Metern Sturmböen möglich. Im Osten mit höhenkalter Luft Schauerwetter, vielleicht auch einzelne kurze Gewitter. Im Westen und im Südwesten bei Aufheiterungen keine Warnungen nötig…
Andreas Wagner
Dieser Lagebericht wurde am 03.04.2017 um 09:10 Uhr ausgegeben.“
LikenLiken
UWZ – „Grober Trend Ostern:
Ostersonntag: In der Nordhälfte stürmisch und nass, oberhalb etwa 500 Meter Schnee- und Graupelschauer, vereinzelt kurze Gewitter. Ansonsten zeit- und gebietsweise Regen oder Schauer, an den Alpen auch längere Niederschläge und Schnee wahrscheinlich bis auf 1000 Meter herab.
Ostermontag: Noch sehr unsicher ist die Wetterqualität, aber sehr wahrscheinlich ist es recht kühl bis kalt mit häufigen Schauern, über 800 Meter fällt Schnee…
Andreas Wagner
Dieser Lagebericht wurde am 10.04.2017 um 14:35 Uhr ausgegeben.“
Dazu die aktuelle Vorhersage von WO/GFS:
Quelle: WO/GFS-Schneefallprognosen Ostern 2017
LikenLiken
UWZ-„Trend Ostern:
Ostersonntag: Schauerwetter, teils Graupelschauer und vereinzelt kurze Gewitter und recht kühl. Schneeschauer in den Mittelgebirgen und der Alpen ab rund 600 Meter. In der Südwesthälfte längere trockene Abschnitte und zeitweise auch etwas Sonnenschein. Frische bis starke, in Schauernähe stürmische Windböen aus Nordwest.
Ostermontag: Von Nordwesten nach Südosten ziehen teils kräftige Schauer, im Westen auch ergiebiger Regen übers Land. Vor allem in der Nordhälfte sind vereinzelte Graupelgewitter nicht auszuschließen. Oberhalb von 500 Metern mehren sich Schnee- und Graupelschauer. Abends in den Alpen ergiebige Niederschläge, wobei die Schneefallgrenze von 1200 bis auf 700 Metern absinken dürfte. Selbst in Norddeutschland sind Schneeregenschauer denkbar. Bei frischen bis starken Windböen ist es für die Jahreszeit etwas zu kühl.
Andreas Wagner
Dieser Lagebericht wurde am 13.04.2017 um 12:41 Uhr ausgegeben“
Nach Ostern 2017 wird es noch kälter mit Schneefällen bis ins Tiefland und einer „April-Schneebombe“ in Polen:
Quelle: Wetter3-Schneeprognose
UPDATE 19.4.2017: Schneechaos in Teilen Polens – Stromausfälle und Katastrophenalarm!
LikenLiken
Fortschreibung der UWZ-Warnlage:
„AUSBLICK WARNLAGE
Trend: Für die Jahreszeit zu kalt, Nachtfröste und Schneeschauer
Ostersonntag: Schauerwetter, teils Graupelschauer und vereinzelt kurze Gewitter und recht kühl. Schneeschauer in den Mittelgebirgen und der Alpen ab rund 600 Meter. In der Südwesthälfte längere trockene Abschnitte und zeitweise auch etwas Sonnenschein. Frische bis starke, in Schauernähe stürmische Windböen aus Nordwest.
Ostermontag: Von Nordwesten nach Südosten ziehen teils kräftige Schauer, im Westen auch ergiebiger Regen übers Land. Vor allem in der Nordhälfte sind vereinzelte Graupelgewitter nicht auszuschließen. Oberhalb von 500 Metern mehren sich Schnee- und Graupelschauer. Abends in den Alpen ergiebige Niederschläge, wobei die Schneefallgrenze von 1200 bis auf 700 Metern absinken dürfte. Selbst in Norddeutschland sind Schneeregenschauer denkbar. Bei frischen bis starken Windböen ist es für die Jahreszeit etwas zu kühl.
Dienstag und Mittwoch rechnen wir mit sehr wechselhaftem Aprilwetter. In der eingeflossenen Kaltluft kommt es bei rasch wechselnden Bewölkungsverhältnissen besonders tagsüber vermehrt zu Regen-, Schneeregen- und Graupelschauern. Auch einzelne kurze Gewitter sind möglich. Oberhalb von etwa 500 Metern durchweg, im Tiefland bevorzugt nachts Schneeschauer möglich. An den Alpen und am Erzgebirge auch länger anhaltende Schneefälle. Tagsüber gebietsweise unter 10 Grad, nachts bei längerem Aufklaren verbreitet markanter Frost möglich. Oberhalb von etwa 800 Metern können einige Zentimeter Schnee fallen.
Andreas Wagner
Dieser Lagebericht wurde am 14.04.2017 um 10:29 Uhr ausgegeben.“
Schneefallprognosen Europa
LikenLiken