Plötzliche Stratosphärenerwärmung mit Rekordwärme in der oberen Stratosphäre – Polarwirbel geteilt: Märzwinter 2016 pur?

Update 10.3.2016: Die plötzliche Erwärmung der unteren Stratosphäre setzt sich fort, obere Stratosphäre kühlt nach Rekordwerten wieder ab (Grafiken ganz unten).

Die obere Stratosphäre ist derzeit über der Arktis so warm wie noch nie in einem März seit Beginn der Satellitemessungen 1979 : Eine plötzliche Stratosphärenerwärmung (SSW) mit erwarteter Teilung des Polarwirbels ist im Gange (Polarwirbelsplit).

Der Plot zeigt iine plötzliche Erwärmung (rote Linie) in der oberen Stratosphäre in 10 hPa (rund 30 km Höhe) zwischen 65°N und 90°N. Die rote Linie hat die bisherigen Höchstmarken (obere schwarze Linie) deutlich durchbrochen. Quelle:
Der Plot zeigt eine plötzliche Erwärmung (rote steile Linie) am 7.3.2016 (67. Tag des Jahres/DOY) in der oberen Stratosphäre in 10 hPa (rund 30 km Höhe) zwischen 65°N und 90°N. Die rote Linie hat die bisherigen Höchstmarken (obere schwarze Linie) für März deutlich durchbrochen und liegt weit über dem Durchschnitt (Linie mit grünen Punkten). Quelle: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/temperature/

Durch die starke Erwärmung und den damit verbundenen Druckanstieg hat sich anstelle des kalten Polarwirbels – einem mächtigen Höhentief in der arktischen Polarnacht – ein warmes Hochdruckgebiet über der Arktis gebildet und der Polarwirbel wird in den kommenden Tagen geteilt und weit nach Süden abgedrängt (Polarwirbelsplit):

(zum Vergrößern anklicken)

ECMWF-Prognose vom 8.3.2016 für die Temperaturen in der oberen Stratosphäre in 10 mhPa (rund 30 km Höhe) für den 16.3.2016. Der Polarwirbel hat sich durch SSW und deen durch die rasche Erwärmung enstandenen hohen Luftdruck über dem Polargebiet geteilt und hat zwei völlig voneinander getrennte kalte Teilzentren über Sibirien und überWesteuropa/Nordatlantik gebildet. Der zonale Wind hat sich in dieser Höhe von Wets auf Ost umgekehrt: Ein SSW mit Major Warming und Polarwirbslsplit ist im Gange. Quelle:
ECMWF-Prognose vom 8.3.2016 für die Temperaturen in der oberen Stratosphäre in 10 hPa (rund 30 km Höhe) für den 16.3.2016. Der Polarwirbel hat sich durch SSW und den durch die rasche Erwärmung enstandenen hohen Luftdruck über dem Polargebiet geteilt und hat zwei weit nach Süden abgedrängte und völlig voneinander getrennte kalte Teilzentren über Sibirien/Kasachstan und über Westeuropa/Nordatlantik gebildet. Der zonale Wind hat sich in dieser Höhe von West auf Ost umgekehrt: Ein SSW mit möglichem Major Warming und erwartetem Polarwirbelsplit ist im Gange. Quelle: http://www.geo.fu-berlin.de/met/ag/strat/produkte/winterdiagnostics/index.html

Kommt es zwischen 60° Nord und dem Nordpol in 10 hPa (ca. 30.000 m ü. NN) zu einer Umkehr des Temperaturgradienten und zu einer Zirkulationsumkehr (Westwinde drehen auf Ost), spricht man von „Major Warming“ . Ob dies zu dieser frühen Jahreszeit bereits  ein „Final Warming“ und damit die Umstellung von der arktischen Winter- in die Sommerzirkulation einleitet, bleibt abzuwarten…

Sowohl die plötzliche Stratosphärenerwärmung als auch die erwartete Teilung des Polarwirbels mit Umkehr der zonalen Winde von West auf Ost wird erhebliche Auswirkungen auf die Zirkulation der Luftmassen auch in den tieferen Luftschichten der Nordhalbkugel haben. Der Polarjet wird mäandrieren und zu einem verstärkten Austausch polarer und subtropischer Luftmassen führen: Weitere Kaltluftvorstöße in die mittleren Breiten der NH sind zu erwarten, wie ich sie hier bereits beschrieben habe: Modelle: Heftiger Märzwinter 2016 in der zweiten Monatshälfte in Deutschland und Europa?

Die aktuelle ECMWF-Prognose vom 9.3.2016, 00.00 Uhr UTC, sieht folgerichtig einen verschärften Märzwinter 2016 in großen Teilen Europas mit winterlichen Temperaturen in 850 hPa (rund 1500 m) um -10°C zum 19.3.2016 bis ins östliche Mitteleuropa:

ECMWF-Prognose vom 9.3.2016 für die Temperaturen am 19.3.2016 in 850 hPa (rund 1500 m) in Europa. Zwischen hohem Druck über dem Nordatlantik und tiefem Druck über Russland und Südosteuropa strömt in breitem Strom hochreichende russisch/sibirische Kaltluft nach Südwesten und überflutet große Teile Europas. Quelle:
ECMWF-Prognose vom 9.3.2016 für die Temperaturen am 19.3.2016 in 850 hPa (rund 1500 m) in Europa. Zwischen hohem Druck über dem Nordatlantik und tiefem Druck über Russland und Südosteuropa strömt in breitem Strom hochreichende russisch/sibirische Kaltluft nach Südwesten und überflutet große Teile Europas. Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsecmeur.html

Diese ungewöhnlich kalten Rechnungen werden seit mehreren Tagen auch von anderen Modellen mehr oder weniger bestätigt, können sich aber angesichts des langen Prognosezeitraums von zehn Tagen glücklicherweise noch zum Milderen ändern…

Jedenfalls sieht es in den aktuellen Wettermodellen in Richtung Ostern (27./28.3.) nach einem spannenden Kampf zwischen dem Märzwinter 2016 und dem Frühling aus, der bisher in diesem Jahr in Deutschland noch keinen Blumentopf gewinnen konnte.

Update 10.3.2016: Die plötzliche Erwärmung der oberen Stratosphäre in 10 hPa ( rund 30 km Höhe) hat ihren (Rekord-) Höhepunkt überschritten…

Der Plot zeigt eine plötzliche Erwärmung (rote Linie) in der oberen Stratosphäre in 10 hPa (rund 30 km Höhe) zwischen 65°N und 90°N. Die rote Linie hatte am 7.3.2016 die bisherigen Höchstmarken (obere schwarze Linie) deutlich durchbrochen, ist aber am 9.3.2016 wieder deutlich rückläufig. Quelle:
Der Plot zeigt eine plötzliche Erwärmung (rote Linie) in der oberen Stratosphäre in 10 hPa (rund 30 km Höhe) zwischen 65°N und 90°N. Die rote Linie hatte am 7.3.2016 die bisherigen Höchstmarken (obere schwarze Linie) deutlich durchbrochen, ist aber am 9.3.2016 (69. Tag des Jahres/DOY) wieder deutlich rückläufig. Quelle: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/temperature/

…, während die plötzliche Erwärmung der unteren Stratosphäre in 70 hPa (rund 18 km Höhe) durch Druckanstieg von oben noch andauert:

Der Plot zeigt eine plötzliche Erwärmung (rote Linie) in der unteren Stratosphäre in 70 hPa (rund 18 km Höhe) zwischen 65°N und 90°N. Die rote Linie steigt zum 9.3.2016 steil an. Quelle:
Der Plot zeigt eine plötzliche Erwärmung (rote Linie) in der unteren Stratosphäre in 70 hPa (rund 18 km Höhe) zwischen 65°N und 90°N. Die rote Linie steigt bis zum 9.3.2016 (69. Tag des Jahres/DOY) steil an. Quelle: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/temperature/

Ob auch hier neue Temperaturrekorde mit erheblichen Auswirkungen auf die Druckverteilung in der Troposphäre – und damit auf das Wetter der NH – für den Monat März erreicht werden…? Update Ende.

 

Herzlich euer

Schneefan2015

 

Verwandte Themen:

Modelle: Heftiger Märzwinter 2016 in der zweiten Monatshälfte in Deutschland und Europa?

Märzwinter 2016 mit Schneefällen bis ins Flachland – Schneesturm in Moskau mit den stärksten März-Schneefällen seit 50 Jahren!

Rekordwärme in der Troposphäre im Februar 2016 – Tropische Meeresoberflächen kühlen ab

Modelle: Es bleibt spätwinterlich kalt – Märzwinter 2016 in Sicht!

Update: Plötzliche Stratosphärenerwärmung ist im Gange! Der Polarwirbel hat weitere kalte Überraschungen…

ENSO-Update Februar 2016: El Niño geht – La Niña kommt

2 Gedanken zu “Plötzliche Stratosphärenerwärmung mit Rekordwärme in der oberen Stratosphäre – Polarwirbel geteilt: Märzwinter 2016 pur?

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.