UPDATE 19.3.2017: Sonne bisher zwei Wochen fleckenlos! (Titelbild aktualisiert). Dafür aber mit einem riesigen Loch in der Korona!
Die SILSO-Grafik vom 19.3.2017 zeigt die täglichen Sonnenfleckenzahlen der letzten dreißig Tage. Anfang März gibt es einen Absturz von SN 55 auf Null am 4. und vom 6. bis 19. März 2017. Die Sonne ist nun zwei Wochen ohne Unterbrechung fleckenlos. Der Monatsdurchschnitt ist im März auf unter SN 10 gefallen. Quelle: http://sidc.oma.be/silso/homeDie SILSO-Grafik vom 17.3.2017 zeigt die täglichen Sonnenfleckenzahlen der letzten 32 Tage. Anfang März gibt es einen Absturz von SN 55 auf Null am 4. und vom 6. bis 17. März 2017 (rote Linie für März). Der Monatsdurchschnitt (blaue Linie) ist im März auf unter SN 10 gefallen. Quelle: http://sidc.oma.be/silso/homeDie SILSO-Grafik vom 13.3.2017 zeigt die täglichen Sonnenfleckenzahlen der letzten 32 Tage. Anfang März gibt es einen Absturz von SN 55 auf Null am 4. und vom 6. bis 13. März 2017 (rote Linie ganz unten). Die durchschnittliche monatliche Zahl der Sonnenflecken (SN, blaue Line) liegt nur noch bei 13. Das ist der niedrigste Monatswert seit April 2010. Das SN-Minimum im Übergang von SC 23 zu SC 24 lag im Dezember 2008 bei 1,0, das (schwache) SN-Maximum im Februar 2014 bei 146. Quelle: http://sidc.oma.be/silso/homeWeder die erdzugewandte Seite (Earthside) noch die erdabgewandte Seite der Sonne (Farside) lässt am 12.3.2017 magnetisch aktive (kräftige dunkle) Sonnenflecken erkennen. Die Sonne dreht sich von links nach rechts in rund 27 Erdtagen (Bartels‘ Rotation). Wenn keine neuen aktiven Sonnenflecken entstehen, kann die Sonne noch etliche Tage inaktiv bleiben. Quelle: http://farside.nso.edu/
Die Sonnenaktivität ist Anfang März 2017 abgestürzt! Seit drei Tagen hintereinander gibt es keine Sonnenflecken.
Die SILSO-Grafik vom 8.3.2017 zeigt die täglichen Sonnenfleckenzahlen (SN) der letzten 32 Tage. Anfang März gibt es nach einem kurzen Höhenflug um den Monatswechsel (grüne Linie für Februar) einen Absturz von SN 55 auf Null am 4., 6., 7. und 8. März 2017 (rote Linie für März). Quelle: http://sidc.oma.be/silso/home
Nach dem ohnehin schwachen Sonnenfleckenmaximum des SC 24 im April 2014 hat die Aktivität rasch nachgelassen.
Die nachfolgende Grafik zeigt die Sonnenfleckenzyklen (SC) 19 von 1954 bis zum aktuellen und insgesamt außergewöhnlich schwachen SC 24 Anfang 2017.
Monatliche (blaue Linien) und über 13 Monate gemittelte (rote Linien/smoothed) ab 1.7.2015 NEUE (höhere) internationale Sonnenfleckenrelativzahlen (SN Ri) von Sonnenzyklus (SC) 19 (1954) bis 24 bis einschließlich Januar 2017. Im Juni 2016 war SN (blaue Linie, ganz rechts unten) regelrecht abgestürzt, hat sich danach wieder etwas erholt, zeigte im Dezember den tiefsten Stand des Jahres 2016 und lag im Januar 2017 nur wenig höher. Quelle: http://sidc.oma.be/silso/ssngraphics
Der Oulu-Plot zeigt die tägliche Stärke der kosmischen Strahlung (GCR) in Prozent vom Mittelwert von Januar 2015 bis Anfang März 2017 (ganz rechts oben). Durch die zunehmende Sonnenschwäche hat sich die wolkenbildende kosmische Strahlung (GCR) im Jahr 2016 gegenüber 2015 deutlich verstärkt. Der vorübergehende starke Abfall der kosmischen Strahlung Ende Juni 2015 wurde durch ein sogenanntes Forbush-Ereignis ausgelöst. Dabei schirmt ein starker Sonnenwind die GCR von der Erde ab. Quelle: http://cosmicrays.oulu.fi/
Verstärkte Wolkenbildung führt zu verringerter Sonneneinstrahlung und damit zu Abkühlung.
Die globalen Temperaturen sind nach dem kräftigen El Niño-Ereignis 2015/2016 ab März 2016 wieder kräftig gefallen, der deutliche negative lineare Trend der globalen Satellitendaten von RSS seit Januar 2016 setzt sich auch im Februar 2017 fort.
Die globalen Temperaturabweichungen der unteren Troposphäre mit Schwerpunkt um 1500 m Höhe (TLT) von RSS zeigen nach dem kräftigen El Niño-Ereignis seit NH-Sommer 2015 und Rekordtemperatur im Februar 2016 von Januar 2016 bis einschließlich Februar 2017 im linearen Trend trotz einer leichten Erholung gegenüber Dezember 2016 und Januar 2017 kräftig nach unten (grüne Linie). Dieser negative lineare Trend dürfte sich im Jahr 2017 wegen der andauernden global kühlenden Wirkung von La Niña weiter fortsetzen. Quelle: http://www.woodfortrees.org/graph/rss/from:2016.0/to:2017.2/plot/rss/from:2016.0/to:2017.2/trend
Auch von der erdabgewandten Seite der Sonne ist in den kommenden Tagen keine Nachschub an aktiven Sonnenflecken zu erkennen.
Weder die erdzugewandte Seite (Earthside) noch die erdabgewandte Seite der Sonne (Farside) lässt derzeit aktive (dunkle) Sonnenflecken erkennen. Die Sonne dreht sich von links nach rechts in rund 27 Erdtagen. Quelle: http://farside.nso.edu/
Wenn sich keine neuen Sonnenflecken bilden, dürfte die Sonne noch für mehrere Tage inaktiv bleiben.
In diesem Jahr gab es bis zum 7.3.2017 bereits 14 Tage ohne Sonnenflecken, im gesamten Jahr 2016 waren es 32 Tage…
Die schwache Sonne ist fleckenlos am 7./8.3.2017! Es wird am 8.3. der Stand vom 7.3.2017 angezeigt. Quelle: http://www.spaceweather.com/
„…Mittlere Sonnenfleckenzahlen je Zyklus von mehr als (rund) 50 (alt, neu etwa 70) über einen längeren Zeitraum sind mit übernormalen Temperaturen, sind mit einer Wärmeperiode verbunden. Sinkt die mittlere Sonnenfleckenzahl je Zyklus unter 50, kommt es zu unternormalen Temperaturen, zu einer Kälteperiode!“
IIPCC-Modellprognosen der globalen Temperaturen im Vergleich zu den gemessenen Temperaturen im laufenden Fünfjahresmittel: Die Klimamodelle weisen offensichtlich eine zu hohe Klimasensitivität für den steigenden Anteil des lebenswichtigen CO2-Anteils in der Atmosphäre auf. Quelle: On Natural Climate Variability and Climate
Der Zeitverzug (time lag) der Klimawirksamkeit der schwachen Sonne wird vor allem wegen der Trägheit der Weltmeere infolge der hohen Wärmespeichereigenschaften je nach Studie zwischen acht und zwanzig Jahren gesehen: „Time lag“ Erdklima vs. Sonne = 14 + – 6 Jahre.
Danach ist mit der einsetzenden und zunehmenden Sonnenschwäche seit 2004 im Mittel bis 2018 und spätestens bis 2024 Zeit, sich auf eine jahrzehntelange globale Abkühlung vorzubereiten.
Schneemassen in Tirol Anfang März 2017. „In den nördlichen Alpen ist oberhalb von 1200 bis 1500 Meter Höhe seit dem Wochenende über ein halber Meter Neuschnee zusammengekommen. Bild: Bernd März.“ Quelle: Schneemassen in Tirol
UPDATE 10.3.2017: Sonne weiter fleckenlos!
Die SILSO-Grafik vom 10.3.2017 zeigt die täglichen Sonnenfleckenzahlen der letzten dreißig Tage. Anfang März gibt es einen Absturz von SN 55 auf Null am 4. und vom 6. bis 10. März 2017. Quelle: http://sidc.oma.be/silso/homeDie schwache Sonne ist nun fünf Tage in Folge fleckenlos am 10. März 2017 und an insgesamt sechs Tagen in diesem Monat, das sind 60%! Quelle: https://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/realtime-update.html
3 Gedanken zu “Absturz der Sonnenaktivität Anfang März 2017!”
@“Durch die zunehmende Sonnenschwäche hat sich die wolkenbildende kosmische Strahlung (GCR) im Jahr 2016 gegenüber 2015 deutlich verstärkt. “
Mit verlaub ….wir haben seit ca 2011 ein immer stärkeres ereignis auf diesem Planeten anscheinend ausgeblendet ….VULKENAUSBRÜCHE ..bzw .. Aktivität !!!
Diese Aschewolken steigen ziemlich weit in die Erdatmosphäre
(stratosphäre 15 kilometer ) hinauf ..und brauchen sehr sehr lange (wir reden hier nicht von wochen ….) um wieder auf den Erdboden zurückkommen !
Was genau aber beinhalten diese Aschewolken …soweit ich weiß ,sind darin alle Elemente des Periodensystems enthalten ..bzw erdgebundenen Stoffe :
I’ve been srfing online moire thazn thjree ours today, yett I never foun aany interestring articlee
likee yours.It’spretty worrh enough forr me. Personally, iff aall
website oaners and bloggers made good contenbt aas
yyou did, the neet will bee muhch more useful tyan ever before.
It’s ppropriate time too make sone plans for thee
future andd iit iss tiime tto bbe happy. I’ve read this posst
aand iif I couod I wih too suggest you some interesing things oor suggestions.
Perhap youu can writ nrxt artihles referring too this article.
I desire tto readd eeven more thngs about it! I couild noot
resist commenting. Perfectly written! http://foxnews.org
@“Durch die zunehmende Sonnenschwäche hat sich die wolkenbildende kosmische Strahlung (GCR) im Jahr 2016 gegenüber 2015 deutlich verstärkt. “
Mit verlaub ….wir haben seit ca 2011 ein immer stärkeres ereignis auf diesem Planeten anscheinend ausgeblendet ….VULKENAUSBRÜCHE ..bzw .. Aktivität !!!
Diese Aschewolken steigen ziemlich weit in die Erdatmosphäre
(stratosphäre 15 kilometer ) hinauf ..und brauchen sehr sehr lange (wir reden hier nicht von wochen ….) um wieder auf den Erdboden zurückkommen !
Was genau aber beinhalten diese Aschewolken …soweit ich weiß ,sind darin alle Elemente des Periodensystems enthalten ..bzw erdgebundenen Stoffe :
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-16368-2013-07-08.html
(Wegen Überlänge stark gekürzt/Admin)
Gefällt mirGefällt mir
Über den Zusammenhang von Sonnenaktivität und Vulkanaktivität findet man hier im Blog:
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Sonnenschwäche und verstärkter Vulkanaktivität? Die „Kleine Eiszeit“ beweist es!
Gefällt mirGefällt mir
I’ve been srfing online moire thazn thjree ours today, yett I never foun aany interestring articlee
likee yours.It’spretty worrh enough forr me. Personally, iff aall
website oaners and bloggers made good contenbt aas
yyou did, the neet will bee muhch more useful tyan ever before.
It’s ppropriate time too make sone plans for thee
future andd iit iss tiime tto bbe happy. I’ve read this posst
aand iif I couod I wih too suggest you some interesing things oor suggestions.
Perhap youu can writ nrxt artihles referring too this article.
I desire tto readd eeven more thngs about it! I couild noot
resist commenting. Perfectly written! http://foxnews.org
Gefällt mirGefällt mir