Nun hat es auch der mit Experten aus aller Welt besetzte „Solar Cycle Prediction Panel“ erkannt und als vorläufige Prognose veröffentlicht:
- Das aktuelle Minimum der Sonnen(flecken)aktivität wird tief und lang.
- Der kommende Sonnenzyklus (SC) Nr. 25 wird so ungewöhnlich schwach wie der aktuelle SC 24.
- Die Erde wird abkühlen!
Dazu der aktuelle Artikel von der „Kalten Sonne“: Die Sonne im März 2019 und eine Umweltsünde im Namen des Klimas
Die vergleichende Grafik mit den summierten Abweichungen der Sonnenfleckenaktivität zeigt die aktuelle Entwicklung des SC 24 hin zum global kalten Dalton-Minimum der Sonnenzyklen 5 bis 7.
Meine Einschätzung von Januar 2017(!):
„…Bis zum Minimum des SC 24 um das Jahr 2020 werden wir noch viele fleckenlose Tage und Wochen erleben, die zu einer weiteren globalen und regionalen Abkühlung führen werden.“
Im August 2017(!) schrieb ich:
„..Nach meiner persönlichen Einschätzung wird das Minimum bis zu vier Jahren nach dem Auftauchen des ersten „falschen“ Sonnenflecks eintreten, aber nicht vor 2019, spätestens aber 2020.“
Die aktuelle Entwicklung deutet eher auf ein rechnerisches Minimum (Smoothed Sunspot Number/SSN/über 13 Monate gemittelte internationale Sonnenfleckenrelativzahl -SN/Ri-) im Jahr 2020 hin.
Frühere Spekulationen über einen besonders kurzen Sonnenfleckenzyklus (SC) 24 mit einem Minimum schon im Jahr 2018 sind bereits widerlegt…
Die unverfälschten Satellitenmesungen von UAH zeigen nach dem kräftigen und global vorübergehend wärmenden El-Niño-Ereignis 2015/16 in der unteren Troposphäre mit Schwerpunkt um 1500m bei den globalen Temperaturen von Januar 2016 bis einschließlich März 2019 einen anhaltenden negativen linearen Trend…

…,obwohl seit Oktober 2018 im maßgeblichen Nino-Gebiet 3.4 erneut schwache El-Niño-Bedingungen herrschen.
Allerdings geht dem Borderline-El Niño derzeit die ohnehin schwache Puste aus, wie die aktuellen Messungen unter Wasser mit einem erheblichen Energieverlust seit Mitte März 2019 im äquatorialen Pazifik in den oberen 300m im zeigen.

Diese rasche Abkühlung ist auch in den Unter-Wasser-Sequenzen der Australischen Wetterbehörde BOM zu sehen.

Fassen wir mal kurz zusammen:
– Die Experten erwarten ein besonders tiefes und langes Sonnenminimum.
– Der global um etwa vier Monate zeitversetzt wärmende El Niño schwächelt und die global kühlende La Niña liegt auf der Lauer.
– Die Erde kühlt nun im vierten Jahr in Folge ab.
Wo bitte soll eine globale Erwärmung herkommen, die seit ihrem Ausbleiben „Klimawandel“ genannt wird, um die globale Abkühlung zu verschleiern?
Der fälschlich „Weltklimarat“ genannte IPCC (International Panel of Climate Clowns) hat es jüngst zutreffend erklärt: Weltklimarat IPCC zum CO2: „Alles halb so schlimm: Die Klimamodelle haben versagt.“
Nun sollten sich auch alle klimabewegten missbrauchten Schulschwänzer*innen wieder der reinen Lehre vom lebensspendenden CO2 in der Schule zuwenden, die man „Photosynthese“ nennt…: Sauerstoffbildende Pflanzen brauchen zum Leben auf dieser Erde drei Dinge: Sonne, Wasser und CO2.
Übrigens: Der April 2019 in Deutschland war in der ersten Hälfte deutlich unterkühlt…

…und zeigte sich zeitweise bis ins Flachland winterlich mit Schneefällen: Video – Schnee im April, bis ins Flachland weiß.
Letzte Meldung: GFS mit viel Regen – in den Hochlagen Schnee – nach Ostern und in der ersten Maiwoche 2019.
(zum Vergrößern anklicken)




Herzlich euer
Schneefan2015
Verwandte Themen:
Winter is Coming – Super Grand Solar Minimum
Wie Sven Plöger einfach 1 Grad Erwärmung verschwinden ließ!
Meteorologe Bäcker zum Klima – „Plastik im Meer ist schlimmer“…
Leading German Meteorologist Tells Audience “Dangerous” To Declare Climate Debate Ended…Too Much Uncertainty
Sonnenminimum und La Niña : Wie kalt wird das Jahr 2019?
Absturz der Sonnenaktivität – Sonnenminimum trotzdem erst 2019?
Neues Klimaziel: Globale Abkühlung auf minus zwei Grad begrenzen!
Erster Sonnenfleck des neuen Sonnenzyklus Nr. 25 ist da! Schwache Sonne – kühle Erde!
Die Sonne streikt: Erster fleckenloser Tag in diesem Jahr! Die Erde kühlt ab!
Denke die Leute sollten das schöne Osterwetter noch geniesen, denn laut GFS und GEM steht uns ein krasser Absturz bevor..
Hier GFS
http://www.wetterzentrale.de/de/show_diagrams.php?geoid=141667&model=gfs&var=201&run=6&lid=ENS&bw=
und hier GEM.
http://www.wetterzentrale.de/de/show_diagrams.php?geoid=141667&model=gem&var=201&run=0&lid=ENS&bw=
In den Hochlagen der Alpenherrschen immer noch hervorragende Wintersportbedingungen vor.Schneehöhen von noch zwischen 3 und 4 Meter sind keine Seltenheit. Und nach diesen Vorhersagen würde da wieder einiges draufgepackt werden.
Sogar für Karlsruhe sind Tageshöchsttemperaturen Anfang Mai von unter 10°C möglich. Auch wenn einige wegen des Osterwetters Parallelen zu 2018 sehen. Meines Erachtens wird dies auch aufgrund der anhaltenden Sonnenschwäche anderst verlaufen.. Ob wir da nicht eine kalte Überraschung erleben.
Wird den schulschwänzenden Kids dann auch nicht gefallen. Nichts mit Baggersee und Freibad.
LikeGefällt 1 Person
Sogar in Karlsruhe sind die beiden letzten Winter immerhin mit etwas Schnee einhergegangen, das ist wenigstens ein Anfang! In den Jahren zuvor, hatte es kaum geschneit, außer natürlich 2010/11.
Nach Mojib Latif, hätte das eigentlich gar nicht mehr sein dürfen…Aber man kommt mit Fakten bei solchen Leuten sowieso nicht an, weil sie Tatsachenresistent sind…„Schwedengretel“ war der Startschuss für eine kommende CO2-Steuer, darauf würde ich fast wetten wollen…Absurdistanien lässt grüßen…!
LikeLike
Erster Schneefall seit 49 Jahren an Ostern in West-Australien
LikeLike
The climate will have the last word in climate change debate. Landscheidt, Sharp and Smith predicted this minimum and the combined effects of El Niño for a mini Iceage. With no net warming for 20 years per satellite temperature measurements that are calibrated with weather balloons, the Earth is tipping into cold. See all the details at https://paullitely.wordpress.com/.
LikeLike
Danke, Schneefan! Gruß, markus.
LikeLike
Hat dies auf Climate- Science rebloggt.
LikeLike