ECMWF mit einem eher kühlen Juni in Mitteleuropa

Update 24.6.2024: GFS-Trend: Kräftige Abkühlung von Westen zum Monatswechsel.

Zum Vergrößern anklicken. Der GFS-7-Tage-Trend (links) rechnet zum Monatswechsel mit einer kräftigen Abkühlung von Westen in der Westhälfte Europas (blaue Farben). Dabei sollen die 2m-Temperaturen auch in Deutschland um rund -3°C zurückgehen. Ursache ist die erneute Verlagerung des kühlen Polarjets (rechts) in rund 9km (300hPa) nach West- und Mitteleuropa, der mit westlichen Winden kühle Meeresluftmassen heranführt. Quellen: GFS-7-Tage-Trend TA2m Europa und WO/GFS-Prognosen Polarjet Europa mit Ergänzungen

Update 23.6.2024: Modelle einig über nur kurze Sommerepisode im Siebenschläferzeitraum. Analyse: Juni 2024 in Deutschland bisher verbreitet unterkühlt und insgesamt recht nass. ECMWF mit kühlem Start in den Juli-Sommer 2024 in Mitteleuropa. Modelle mit reichlichem Sommerregen in Mitteleuropa. Übrigens: Die Zahl der globalen Hurrikane geht seit 40 Jahren zurück.

Zum Vergrößern anklicken. Die Zahl der globalen Hurrikane (Linie oben) geht seit rund 40 Jahren zurück: Da is global nix mit mehr Wetterextremen auf den Ozeanen, die rund 71% der Erdoberfläche bedecken.… 🙂 Quelle: Ryan Maue Hurrikanaktivitäten global
Zum Vergrößern anklicken. Die Modellprognosen von SWISS, ECMWF und GFS rechnen am 23.6.2024 mit weiteren kräftigen Sommerniederschlägen bis in den Juli. Quelle: Kachelmannwetter Modell-Prognosen Niederschlagsmengen Mitteleuropa mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die ECMWF-Langfristprognosen rechnen am 23.6.2024 mit einem kühlen Start in den Juli-Sommer in Mitteleuropa (oben, 2. Grafik von links). Dabei sollen die 2m-Temperaturen in Deutschland bis zu -3°C unter den eigenwilligen und weltweit nicht gebräuchlichen ECMWF-Klimamittel der letzten 20 Jahre liegen (blaue Farben). Quelle: ECMWF-Chart-Prognosen TA2m Mitteleuropa mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die Analyse der sehr zuverlässigen privaten Wetterseite von Bernd Hussing zeigt den Juni in Deutschland bis zum 22.6.2024 mit Daten des DWD mit einer Abweichungen von rund -0,6°C zum weltweit gültigen WMO-Klimamittel 1991-2020 verbreitet leicht unterkühlt (links) und mit einer Niederschlagsmenge von rund 96% des Monatsniederschlags (rechts) auch ziemlich nass bei sehr unterschiedlicher Verteilung der Niederschläge. Quelle: Analyse Wetter Deutschland mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die Meteogrammen von GFS )Oben) und ECMWF/AISF (unten) sind sich am 23.6.2024 einig üner einen nur kurze Sommerperiode in KÖLN mit Tmax von mindestens 25°C im Siebenschläferzeitraum bis zum 7.7.2024. Quelle: WZ-Meteogramme KÖLN mit Ergänzungen

Update 22.6.2024: ECMWF: Die KI rechnet weiter mit wenig sommerlichem Wetter. Übrigens: Nordsee und Nordatlantik vor West-Europa Mitte Juni 2024 unterkühlt – Europa von Norwegen bis Spanien und Portugal ebenfalls.

Zum Vergrößern anklicken. Die NOAA-Reanalyse zeigt am 22.6.2024 eine Mitte Juni 2014 vom 13. bis 19.6.2024 in großen Teilen unterkühlte Westhälfte Europas von Norwegen über Mittel- und Westeuropa bis nach Spanien und Portugal (blaue und lila Farben). Das ist auch kein Wunder bei den unterkühlten Meeren ringsum zum weltweit gültigen WMO-Klimamittel 1991-2020 🙂 Quelle: NOAA-Reanalyse TA2m Westhälfte Europa
Zum Vergrößern anklicken. Die NOAA-Reanalyse zeigt am 22.6.2024 die Nordsee und den Nordatlantik bei den Britischen Inseln Mitte Juni 2024 in der Woche vom 23. bis 19.6.2024 deutlich unterkühlt (blaue und lila Farben), die Temperaturen in der westlichen (deutschen) Ostsee liegen im weltweit gültigen WMO-Klimamittel 1991-2020 (weiß): Von überwärmten „Todeszonen“ an den deutschen Küsten keine Spur… 🙂 Quelle: NOAA-Reanalyse SSTA Nordsee und Nordatlantik
Zum Vergrößern anklicken. Das ECMWF/AISF-Meteogramm rechnet am 22.6.2024 weiter mit wenig sommerlichen Temperaturen von Tmax 25°C und wärmer in Köln bis zum 6.7.2024. Quelle: WZ/ECMWF/AISF-Prognosen Meteogramm mit Ergänzungen

Update 21.6.2024: GFS mit Sommerphantasien vor allem im Hauptlauf. ECMWF mit einem kühlen Start in den Juli in Mitteleuropa.

Zum Vergrößern anklicken. Die ECMWF-Langfristprognosen rechnen am 21.6.2024 mit einem eher kühlen Start in den Juli 2024 in Mitteleuropa. Dabei sollen die 2m-Temperaturen auch in Deutschland Anfang Juli bis zu -3°C unter dem eigenwilligen und weltweit nicht gebräuchlichen ECMWF-Klimamittel der letzten 20 Jahre liegen. Quelle: ECMWF-Chart-Prognosen TA2m Mitteleuropa mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die GFS-ENSemble-Prognosen rechnen am 21.6.2024 mit Sommertagen in KÖLN vor allem im Hauptlauf (fette grüne Linie). Die Temperaturen in rund 1500m (850hPa) steigen Ende Juni in den sommerlichen Bereich über 12°C, was in Meereshöhe etwa 25°C entspricht. Allerdings machen das ENS-Mittel (fette weiße Linie) und der Kontrolllauf (kräftige dunkelblaue Linie) im Juli nicht mit. Quelle: WZ-GFS/ENS-Prognosen T850 und Niederschläge mit Ergänzungen

Update 20.6.2024: ECMWF/AISF weiter mit gebremstem Sommer bis in den Juli. Analyse: Eine sehr frische Nacht mit Bodenfrost zum kalendarischen Sommeranfang

Zum Vergrößern anklicken. Die WO Analyse (links) zeigt die Nacht zum kalendarischen Sommeranfang am 20.6.2024 in der Nordhälfte Deutschlands sehr frisch mit Bodentempraturen um 5°C und Bodenfrost auf dem Brocken. Auch in NRW (rechts) lagen die Temperaturen am Boden mit 2 bis 3°C nicht weit vom Bodenfrost entfernt. Quellen: WO-Analyse Tmin/Boden Deutschland und WDR-Text S. 189/2 mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Das ECMWF/AISF-Meteogramm rechnet am 20.6.2024 bis Anfang Juli, also im Siebenschläferzeitraum, weiter mit einem gebremsten Sommer in KÖLNN mit nur wenigen Sommertagen mit Tmax von mindestens 25°C. An mehreren Tagen werden nicht einmal 20°C erreicht… Quelle: WZ/ECMWF/AISF-Meteogramm mit Ergänzungen

Update 19.6.2024: Der Polarjet bremst den Sommer weiter aus. Warnungen: Übermorgen neues Gewittertief über Deutschland.

Zum Vergrößern anklicken. Die DWD-Frontenprognosen (links) rechnen am 19.6.2024 mit dem neuen Gewittertief „XANDRIA“ über Deutschland am 21.6.2024. WO (rechts) warnt vor verbreitet hohem Gewitterrisiko in Deutschland. Quellen: WO/DWD-Frontenprognosen Europa und WO-Warnungen Gewitter Deutschland
Zum Vergrößern anklicken. Die WO/GFS-Prognosen (links) rechnen am 19.6.2024 mit dem wiederholten Vorstoß des kalten Polarjets nach West- und Mitteleuropa. Während auf seiner Vorderseite subtropische Luftmassen in das östliche Mitteleuropa geführt werden, strömen auf der Rückseite erwärmte polare Meeresluftmassen nach Westeuropa und in das westliche Mitteleuropa. Bei dieser Großwetterlage erreichen die Temperaturenz.B. in KÖLN (rechts) bis Anfang Juli kaum die Sommermarke von mindestens 25°C. Quellen: WO/GFS-Prognosen Polarjet Europa und WZ/ECMWF/AISF-Prognosen Meteogramm mitErgänzungen

Update 18.6.2024: UWZ-Vorwarnungen vor unwetterartigen Gewittern. GFS: Mit einer Gewitterwoche in den kalendarischen Sommer in Deutschland. Analyse: Mit viel Frühjahrswasser in den Sommer 2024 auch in Spanien und Norditalien.

Zum Vergrößern anklicken. Die NOAA-Reanalyse (links) zeigt die reichlichen Niederschläge vom 1.3. bis zum 15.6.2024 in großen Teilen Europas (blau und lila). Auch in Norditalien und in Spanien waren die Niederschlagsraten im Frühjahr bis in den Frühsommer deutlich über dem weltweit gültigen WMO-Klimamittel 1991-2020, so dass die Stauseen in Spanien seit April 2024 über dem Mittelwert liegen (rechts). In Norditalien (laghi Mappa) laufen die großen Stauseeen seit Wochen über… Quellen: NOAA-Reanalyse Niederschlagsraten Europa und Stauseen Spanien Füllstand mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die WO/GFS-Prognosen rechnen am 18.6.2024 mit einer Gewitterwoche in großen Teilen Deutschlands zum Start in den kalendarischen Sommer am 20.6.2024. Quelle: WO/GFS-Prognosen Gewitterrisiko Deutschland
Zum Vergrößern anklicken. Die UWZ am 18.6.2024 mit Vorwarnungen vor unwetterarigen Gewittern in großen Teilen Deutschlands (links) wie auch in KÖLN (rechts). Quelle: UWZ-Vorwarnungen schwere Gewitter ROT

Update 17.6.2024: UWZ/WO-Warnungen: Heute und morgen drohen teils schwere Unwetter mit Hagel in Teilen Deutschlands. DWD warnt vor Schwergewitterlage in Deutschland am 18.6.2024 – Superzellen und Tornados möglich. DWD konkretisiert Vorwarnungen zu Schwergewitterlage.

Zum Vergrößern anklicken. Der DWD konkretisiert am 17.6.2024 seine Vorwarnungen vor einer extremen Schwergewitterlage am 18.6.2024 vor allem im Westen Deutschlands (links) am Beispiel KÖLN (rechts). Quelle: DWD-Warnungen Deutschland mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Der DWD warnt am 17.6.2024 vor einer Schwergewitterlage mit Superzellen und Tornados am 18.6.2024 in Teilen Deutschlands. Quelle:
Zum Vergrößern anklicken. UWZ (links) und WO (rechts) warnen am 17.6.2024 vor teils schweren Unwettern mit Hagel in Teilen Deutschlands bis zum 18.6.2024. Quellen: UWZ-Warnungen Gewitter Deutschland und WO-Warnungen Gewitter Deutschland

Update 16.6.2024: Erste Junihälfte in Deutschland unterkühlt – Erneut gewittrige Luftmassengrenze. Eine Million Liter pro Sekunde – Extremer Rheinfall bei Schaffhausen – Spektakuläres Video.

ZumVergrößern anklicken. Nach den riesigen Niederschlagsmengen seit Ende Mai 2024 stürzen Mitte Juni 2024 am Rheinfall in Schaffhausen extreme fast eine Million Liter Wasser pro Sekunde zu Tal. Quelle: Spektakuläres WO-Video Extremer Rheinfall
Zum Vergrößern anklicken. Die Analyse (links) der sehr zuverlässigen privaten Wetterseite von Berd Hussing zeigt mit Daten des DWD die erste Junihälfte 2024 in Deutschland mit rund -1,4°C unterkühlt zum weltweit gültigen WMO-Klimamittel 1991-2020. WO (Mitte) warnt vor verbreiteten Gewittern in Deutschland am 17. und 18.6.2024. Die DWD-Frontenprognosen (rechts) erwarten am 19.6.2024 erneut eine niederschlagsreiche Luftmassengrenze mit einer nachfolgenden Kaltfront über Deutschland. Quellen: Analyse Wetter Deutschland und WO-Warnungen Gewitter Deutschland und WO/DWD-Frontenprognosen Europa mit Ergänzungen

Update 15.6.2024: Modelle mit neuer Unwetterlage und Überflutungen in NRW. Fast randvolle Große Dhünn-Talsperre erwartet Starkregen. Analyse: Statt „Todeszonen“ normale Temperaturen in Nord- und Ostsee.

Zum Vergrößern anklicken. Die Analyse (rechts) zeigt in der Nord-und Ostsee m 12.6.2024 normale Wassertemperaturen mit Abweichungen um 0°C statt überwärmter „Todeszonen“ (links). Quelle: NOAA-Reanalyse SSTA Nord- und Ostsee mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die Große Dhünn-Talsperre in NRW (links), die zweitgrößte Trinkwassertalsperre in Deutschland, ist am 15.6.2024 mit rund 97% Füllstand fast randvoll. Die GFS-Prognosen (rechts) erwarten im 89 Millionen m² großen Einzugsgebiet der Talsperre bis Ende Juni bis zu 100l/m², das sind rund 8,9 Millionen m³. Der Reststauraum der Talsperre liegt aktuell bei 2,08 Millionen m³. Wenn nur ein Viertel der erwarteten Regemengen in die Talsperre fließt, läuft sie unkontrolliert über, wenn nicht bald große Wassermengen statt der aktuellen nur geringen 0,52m²/s abgelassen werden… Quellen: Wupperverband Grosse Dhünn-Talsperre Füllstand und WO/GFS-Prognosen Niederschlagsmengen Westdeutschland mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. GEM (links) und GFS (rechts) rechnen am 15.6.2024 mit sintflutartigen Niederschlägen bis zum 25.6.2024 vor allem in NRW. Dabei sollen in wiederholten Unwetterlagen Niederschlagsmengen um und über 100mm fallen. Quelle: Kachelmannwetter Modell-Prognosen Niederschlagsmengen Deutschland mit Ergänzungen

Update 14.6.2024: Modelle weiter ohne Sommer. Tief „VALESCA“ leitet ab morgen eine neue Unwetterlage über Mitteleuropa ein. Schweres Unwetter mit Überflutungen in Südspanien – Stausseen in Spanien weiter gut gefüllt. Interessanter Artikel: Wo bleibt der Sommer? GFS mit unterkühltem Siebenschläfer-Zeitraum Ende Juni.

Zum Vergrößern anklicken. Die GFS-ENSemble-Prognosen rechnen am 14.6.2024 mit einem unterkühlten Siebenschläfer-Zeitraum Ende Juni in KÖLN. Ab dem 24.6.2024 sollen die Temperaruren im OP-Hauptlauf (fette grüne Linie) deutlich unter das weltweit gültige WMO-Klimamittel 1991-2020 fallen. Das ENS-Mittel (fette weiße Linie) macht diese Abkühlung zwar nicht mit, der Kontrolllauf (fette blaue Linie) unterstützt allerdings diese Abkühlung. Im Siebenschläfer-Zeitraum Ende Juni/Anfang Juli entscheidet sich oft die Großwetterlage für den Rest des Sommers bis weit in den August. Im Zeitraum zwischen 1991 und 2020 hat sich die Eintreff-Wahrscheinlichkeit von vormals 60 bis 70% auf bis 73 % erhöht. Quelle: WZ/GFS-ENS-Prognosen T850m und Niederschläge Köln mit Ergänzungen

Zum Vergrößern anklicken. In Südspanien gb es am 13.6.2024 eine schweres Unwetter mit Überflutungen in Südspanien (links). Die Stauseen in Spanien (rechts) sind auch Mitte Juni 2024 seit dem Frühjahr weiter überdurchschnittlich gut gefüllt (rote Linie über blauer Linie). Der Füllstand liegt aktuell auch deutlich über den beiden Vorjahren. In den MSM liest und hört man darüber nix: Die berichten wohl lieber über Wassermangel und Dürre… 🙂 Quellen: WO-Bericht Schweres Unwetter mit Überflutungen in Südspanien und Stauseen Spanien Füllstand mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die DWD-Frontenprognosen (links) rechnen am 14.6.2024 mit dem Aufzug der Fronten des Tiefs „VALESCA“ in der Nacht zum 15.6.2024 von Westen. Dabei treten auch in Deutschland verbreitet kräftige und teils gewittrige Niederschläge auf. Vom Nordatlatik folgen in der Frontalzone rasch weitere Randtiefs, die weitere Unwetterlagen im Gepäck haben. Bis Ende Juni (rechts) rechnet GFS deshalb mit weiteren kräftigen Niederschlägen um 100mm bis Ende Juni vor allem in West- und Mitteleuropa. Quellen: WO/DWD-Frontenprognosen Europa und WO/GFS-Prognosen Niederschläge Europa
Zum Vergrößern anklicken. GFS und ECMWF/AIFS bleiben auch am 14.6.2024 ohne einen einzigen Sommertag in KÖLN bis zum 28.6.2024. Quelle: WZ/Meteogramme GFS und ECMWF/AISF mit Ergänzungen

Update 13.6.2024: Schafskälte weiter mit örtlich frostigen Sommernächten in Deutschland. ECMWF mit einem späten und nassen Sommer in Deutschland. Analyse/GFS-Prognosen: Reichliche Juni-Niederschläge in Deutschland. Analyse: Globale Temperaturen der letzten mehr als neun Jahre mit -0,23°C unter dem 30jährigen Mittel. Analyse: Grönlandeis wächst weiter mit kräftigem Sommer-Endspurt.

Zum Vergrößern anklicken. Mit einem Zuwachs von erstaunlichen rund 30 Milliarden Tonnen (30 Gt) seit dem 1.6.2024 hat das Grönlandeis einen kräftigen Sommerendspurt hingelegt (links unten und rechts oben). Der Zuwachs seit dem 1.9.2023 beträgt nun rund 576 Milliarden Tonnen (rechts unten) und liegt damit genau im veralteten (eisreicheren) WMO-Klimamittel 1981-2020: Da schmilzt seit Jahren nix. 🙂 Quelle: DMI-Polarportal Massebilanz Grönlandeis
Zum Vergrößern anklicken. Die globalen Temperaturen der letzten über neun Jahre von Januar 2015 bis Mai 2024 liegen mit einer Abweichung von -0,23°C unter dem 30jährigen Mittel. Die aufgezeichnete globale Temperatur für die Vorjahre:
2015 Durchschnitt: 0.98 °F (0,54 °C) unter normal
2016 Durchschnitt: 0,48 °F (0,27 °C) unter normal
2017 Durchschnitt: 0.47 °F (0,26 °C) unter normal
2018 Durchschnitt: 1,33 °F (0,74 °C) unter normal
2019 Durchschnitt: 0,65 °F (0,36 °C) unter normal
2020 Durchschnitt: 0.00 °F (0,00 °C) unter normal
Durchschnitt 2021: 0.20 °F (0.11 °C) unter normal
Durchschnitt 2022: 0.47 °F (0,26 °C) unter normal
2023 Durchschnitt: 0,44 °F (0,24 °C) über normal
Quelle: Global Temperature
Zum Vergrößern anklicken. Die Analyse (links) zeigt am 13.6.2024 bei sehr unterschiedlicher Verteilung mit rund 47% einen guten Durchschnitt der monatlichen Niederschlagsmenge im Deutschland-Mittel. Die GFS-Prognosen (rechts) rechnen am 13.6.2024 vor allem in der Westhälfte Deutschlands mit weiteren kräftigen Juni-Niederschlägen bis zum Monatsende. Quellen: Analyse Wetter Deutschland und WO/GFS-Prognosen Niederschlagssummen Deutschland mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die ECMWF/AISF-Prognosen (links) rechnen am 13.6.2024 in KÖLN mit einem späten Sommer erst in der letzten Juniwoche. Bis zum 27.6.2024 (rechts) sollen vor allem in der Westhälfte Deutschlands noch weitere kräftige Niederschläge um 60mm fallen. Quellen: WZ/ECMWF/AISF-Prognosen Meteogramm und Kachelmannwetter ECMWF/AISF-Prognosen Niederschläge Deutschland mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die Schafskälte mit örtlich frostigen Sommernächten in Deutschland dauert auch in der Nacht zum 13.6.2024 an. Quellen: WO-Analyse Tmin/Boden Deutschland und WDR-Text S. 189/2 und Wetterstation Kühnhaide/Erzgebirge mit Ergänzungen

Update 12.6.2024: ECMWF weiter ohne Sommer bis Ende Juni. Juni 2024 in Deutschland auf dem Weg zum kältesten Juni des Jahrhunderts? Zugspitze mit tiefem Winter bis in den kalendarischen Sommer? – Panorama-Webcam. Stramme Schafskälte: Sommerschnee in den Alpen bis 1200m – Video.

Zum Vergrößern anklicken. Die Schafskälte hat mit einem erwarteten Temperatursturz in den Alpen zu Sommer-Schneefällen bis auf 1200m runter zugeschlagen. Ein weiteres sicheres Zeichen für die „Erderhitzng“ à la HABECK… 🙂 Quelle: WO-Video Sommerschnee Alpen mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die WO/GFS-Prognosen (links) rechnen mit tiefem Winter und weiteren Schneefällen auf der Zugspitze bis in den kalendarischen Sommer ab dem 20.6.2024. Aktuell liegen auf der Zugspitze 364cm Schnee. Quellen: 14-Tage-Wetter Zugspitze und Panorama-Webcam Zugspitze
Zum Vergrößern anklicken. Die Analyse (links) zeigt den Juni 2024 in Deutschland bis zum 11.6.2024 mit einer Mitteltemperatur von 14,7°C verbreitet unterkühlt. Die DWD-Zeitreihe der 2m-Temperaturen im Juni in Deutschland (rechts) zeigt damit den bisher zweitkältesten Platz in diesem Jahrhundert hinter dem Juni 2001 (14,3°C) . Die Prognosen sind weiter kühl. Zum Vergleich: Im Juni 1881 (rechte Grafik ganz links) zum Beginn der Meßreihen lag die Mitteltemperatur im deutschen Juni bei 15,1°C: „Erderhitzung“ à la Habeck sieht anders aus.. 🙂 Quellen: Analyse Wetter Deutschland und DWD Zeitreihen und Trends Deutschland mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die Langfristprognosen von ECMWF/AIFS rechnen auch am 12.6.2024 weiter nicht mit einem Sommertag mit Tmax mindestens 25°C in KÖLN bis zum 26.6.2024. Stattdessen werden kaum Tmax über 20°C erreicht. In der anhaltenden Schafskältewelle soll es wiederholt regnen. Quelle: WZ/ECMWF/AISF-Meteogramm mit Ergänzungen

Update 11.6.2024: Sturmtief „ULJANA“ bringt Polarluft mit Gewittern nach Deutschland. Wird der Juni 2024 in Deutschland der bisher kälteste des Jahrhunderts? Grönlandeis weiter mit kräftigem Zuwachs-Endspurt. ECMWF bleibt bei einem vorerst kühlen Sommer in West- und Mitteleuropa bis weit in den Juli 2024.

Zum Vergrößern anlicken. Die ECMWF-Langfristprognosen bleiben auch am 11.6.2024 bei einem vorerst meist kühlen Sommer in West- und Mitteleuropa bis weit in den Juli. Quelle: ECMWF-Chart-Prognosen TA2m Mitteleuropa
Zum Vergrößern anklicken. Mit einem Zuwachs von erstaunlichen rund 23 Milliarden Tonnen (23 Gt) seit dem 1.6.2024 hat das Grönlandeis bis zum 10.6.2024 einen kräftigen Sommerendspurt hingelegt (links unten und rechts oben). Der Zuwachs seit dem 1.9.2023 (rechts unten) beträgt nun rund 568 Milliarden Tonnen und liegt damit nahe am veralteten (eisreicheren) WMO-Klimamittel 1981-2020: Da schmilzt seit Jahren nix. 🙂 Quelle: DMI-Polarportal Massebilanz Grönlandeis mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Mit einer Durchschnittstemperatur von 15°C und einer Abweichung von -0,8°C (links) zum weltweit gültigen WMO-Klimamittel 1991-2020 gehört der Juni 2024 in der ersten Dekade zu den drei kältesten seit 2001. Die Prognosen rechnen mit andauernder Schafskälte in Mitteleuropa. Der Juni 2024 könnte also der in Deutschland bisher kälteste dieses Jahrhunderts werden… (rechts). Quellen: Aktuelles Wetter Deutschland und DWD Zeitreihen Deutschland mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Wie erwartet bringt Sturmtief „ULJANA“ am 11.6.2024 Polarluft mit Gewittern im NW Deutschlands. Quelle: UWZ-Warnungen mit Warnlagebericht

Update 10.6.2024: Wieder eine verbreitet frische und örtlich frostige Sommernacht in Deutschland. Tief „ULJANA“ rauscht heran mit Kaltfront und Temperatursturz über Deutschland. ECMWF weiter ohne Sommertag im Juni. GFS: Der Polarjet macht den Juni in großen Teilen Europas kühl und nass – viel Neuschnee in den Hochalpen. Bodensee läuft über – Video: Erste Uferwege und Brücken gesperrt.

WO

Zum Vergrößern anklicken. Die GFS-Prognosen (links) rechnen am 10.6.2024 mit dem wiederholten Ausgreifen des kalten Polarjets über Mittel- und Westeuropa bis nach Südeuropa. Dabei werden überwiegend kühle Meeresluftmassen herangeführt, in denen es zu verbreiteten ungewöhnlichen Sommerniederschlägen bis nach Südeuropa und sogar Nordafrika kommt (rechts). In den Hochalpen werden Neuschneemengen über einen Meter erwartet. Quellen: WO/GFS-Prognosen Polarjet Europa und WO/GFS-Prognosen Niederschlagssummen Europa mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Das ECMWF/AISF-Meteogramm rechnet auch am 10.6.2024 weiter nicht mit einem einzigen Sommertag in KÖLN bis zum 24.6.2024. Der kalendarische Sommeranfang (Sommersonnenwende) ist am 20.6.2024: Danach werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger. Hoffentlich werden die Karl-Lauternach-Hitzeschutzpläne rechtzeitig vor dem Herbst umgesetzt und die Menschen werden vor sommerlicher Unterkühlung geschützt… 🙂 Quelle: WZ/ECMWF/AISF-Prognosen Meteogramm mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Der WO-Bericht (links) und die DWD-Frontenprognosen (rechts) zeigen am 10.6.2024 das von Westen heranrauschende Tief „ULJANA“ mit einer Kaltfront und einem Temperatursturz über Deutschland. Quellen: WO-Bericht Temperatursturz Deutschland und WO/DWD-Frontenprognosen Europa
Zum Vergrößern anklicken. Die WO-Analyse (links) zeigt auch am 10.6.2024 erneut eine verbreitet frische Sommernacht in Deutschland mit Bodentemperaturen um und unter 5°C. In NRW (Mitte) und im Erzgebirge (rechts) gab es erneut örtlichen Bodenfrost. Quellen: WO-Analyse Tmin/Boden Deutschland und WDR-Text S. 189/2 und Wetterstation Kühnhaide/Erzgebirge mit Ergänzungen

Update 9.6.2024: Superzelle mit heftigem Hagelunwetter in Baden-Württemberg am Samstag – Video. Bodensee steigt weiter – Rheinabfluß bei Neuhausen auf seltenem großem 10-30jährigem Hochwasserstand. Hochwasserlage in Süddeutschland dauert an – neue Vorwarnungen. GFS weiter mit starken Juni-Niederschlägen in Deutschland – meist kühle und nasse Troglage über West- und Mitteleuropa. CFS rechnet den Juni 2024 noch kälter in West- und Mitteleuropa.

Zum Vergrößern anklicken. Die CFSv2-Prognosen rechnen am 9.6.2024 mit einem noch kälteren Juni in West- und Mitteleuropa (rechts) als noch Ende Mai (links). Auch in Deutschland sollen die 2m-Temperaturen nun unter dem weltweit gültigen WMO-Klimamittel 1991-2020 liegen (blau). Bereits Ende Mai 2024 war CFS schon einmal von warm auf Durchschnitt zurückgerudert. Quelle: CFSv2-Prognosen TA2m Europa mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die GFS-Prognosen rechnen am 9.6.2024 mit dem kühlen Polarjet-Trog über West- und Mitteleuropa bis zum 25.6.2024. Dabei wird es auch in Deutschland meist kühl und nass bleiben. Eine sommerliche Hochdrucklage ist derzeit nicht in Sicht. Quelle: WO/GFS-Prognosen Polarjet Europa
Zum Vergrößern anklicken. Die GFS-Prognosen rechnen am 9.6.2024 weiter mit starken Niederschlägen in Deutschland bis zum 25.6.2024. Dabei sollen vor allem im Norden, im Süden und in der Mitte Niederschlagsmengen um 100mm bis 175mm fallen. Quelle: Kachelmannwetter GFS-Prognosen Niederschlagssummen Deutschland mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die Hochwasserlage in Süddeutschland dauert auch am 9.6.2024 weiter an, es gibt neue Vorwarnungen (rot schraffiert). Quelle: Hochwasserportal Deutschland mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Der Bodenseepegel bei Konstanz steigt weiter kräftig über das Mittelwasser an (links unten, blaue Linie über lila Linie). Der Rheinabfluß bei Neuhausen (rechts) hat am 9.6.2024 mit 367m³/s einen seltenen großen 10 bis 30jährigen Hochwasserstand erreicht. Quelle: Bodenseepegel.net mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Superzelle mit heftigem Hagelunwetter bei Reutlingen am 8.6.2024. Quelle: WO-Video Hagelunwetter BaWü

Update 8.6.2024: Wieder eine sehr frische Sommernacht in Deutschland mit vereinzeltem Bodenfrost. GFS-Prognose: Schafskälte verschärft sich in der kommenden Woche: ECMWF/AISF: Weiter kein Sommer in Sicht. Analyse: Juni in Deutschland bisher verbreitet unterkühlt und im Süden und Osten sehr nass.

Zum Vergrößern anklicken. Die Analyse der sehr zuverlässigen privaten Wetterseite von Bernd Hussing zeigt am 8.6.2024 mit Daten des DWD eine verbreitet unterkühlte (links) und im Osten und Süden (rechts) sehr nasse erste Sommerwoche in Deutschland. Auch zur EM ist vorerst kein Sommer mit Tmax von mindestens 25°C in Sicht. Quelle: Aktuelles Wetter Deutschland mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Das von künstlicher Intelligenz unterstützte Wettermodell ECMWF/AISF rechnet am 8.6.2024 weiter einen Sommer ohne Sommertage im Juni in KÖLN. Die Tmax erreichen nicht einmal immer die Frühlingsmarke von 20°C: Da müssen die Menschen bei der Fußball-EM nicht die Karl-Lauterbach-Hitzeschutzzentren aufsuchen… 🙂 Quelle: WZ/ECMWF/AISF-Prognosen Meteogramm mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die GFS-Prognosen rechnen am 8.6.2024 mit einer weiteren Verschärfung der aktuellen Schafskältewelle in der kommenden Woche bis hin zu regionalem Bodenfrost. Quelle: WO/GFS-Prognosen Tmin/Boden Deutschand
Zum Vergrößern anklicken. Auch die Nacht zum 8.6.2024 war in Deutschland wieder sehr frisch mit verbreiteten Temperaturen um oder unter 5°C am Boden (links) wie auch in NRW (Mitte). In Kühnhaide/Erzgebirge gab es erneut Bodenfrost in rund 723m über 723m über NHN. Quellen: WO-Analyse Tmin/Boden Deutschland und WDR-Text S. 189/2 und Wetterstation Kühnhaide/Erzgebirge mit Ergänzungen

Update 7.6.2024: Spaßvogel warnt vor „Todeszonen“ in der Nord- und Ostsee – NOAA-Reanalyse zeigt wenig Überwärmung. Analyse: Erneut eine örtlich frostige Sommernacht in Deutschland. GFS-Prognose: Sylt und Rügen bis Mitte Juni weiter kräftig unterkühlt. Kachelmann(!)-ECMWF-Prognosen: Teils kräftig unterkühlte Gewässer in und um Europa bis Mitte Juni 2024.

Zum Vergrößern anklicken. Die Kachelmann(!)-ECMWF-Prognosen rechnen am 7.6.2024 für Mitte Juni mit teils kräftig unterkühlten Gewässern in und um Europa. Vor allem die Ostsee ist bis zu -3°C unterkühlt, aber auch Teile der Nordsee sowie der Nordatlantik bei Schottland und Irland, die Biskaya vor Frankreich und Seegebiete westlich von Spanien und Portugal sowie das westliche Mittelmeer weisen um den 15.6.2024 negative Abweichungen (blau) auf. Da is nix mit sommerlichen „Todeszonen“ in überhitzter Nord- und Ostsee… 🙂 Übrigens: Die meisten Küstenbewohner und -Besucher wissen, daß ablandiger oder auflandiger Wind die Temperaturen der küstennahen Gewässer bestimmen: Im Sommer ablandig = kalt, auflandig = warm. Quelle: Kachelmannwetter ECMWF-Prognosen SSTA Europa mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die GFS-ENSemble-Prognosen rechnen am 7.6.2024 mit deutlich unterkühlten Temperaturen in rund 1500m (850hPa) über Sylt (links) und Rügen (rechts) mit Abweichungen bis zu -5°C. Sowohl der Hauptlauf (fette grüne Linie) als auch das ENS-Mittel (fette weiße Linie) sowie der Kontrolllauf (fette blaue Linie) sollen bis Mitte Juni 2024 weiter deutlich unter dem weltweit gültigen WMO-Klimamittel 1991-2020 (fette rote Linie) liegen. Da is vorerst nix mit warmer Nordsee und Ostsee… 🙂 Quelle: WZ/GFS-Prognosen T850 und TA850
Zum Vergrößern anklicken. Die Analyse zeigt auch am 7.6.2024 erneut eine örtlich frostige Sommernacht am Boden in Deutschland. Quellen: WO-Analyse Tmin/Boden Deutschland und WDR-Text S. 189/2 und Wetterstation Kühnhaide/Erzgebirge mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Ein Spaßvogel (links) hat am 6.6.2024 auf X gepostet, Kachelmann warne vor Todeszonen wegen Überhitzung in der Nord- und Ostsee Anfang Juni 2024. Die NOAA-Reanalyse (rechts) zeigt Anfang Juni 2024 dort zwar gebietsweise positive Abweichungen der Meeresoberflächentemperaturen (SSTA), aber meist nur im oberen Durchschnittsbereich von rund 1°C. Die maximale Abweichung in der Ostsee beträgt +1,5°C, in der Nordsee bis zu +2,1°C. Die deutschen Küstengebiete liegen ausnahmslos im Durchschnittsbereich um 0°C (weiß). 🙂 Quellen: X Spaßvogel und NOAA-Reanalyse SSTA Nord- und Ostsee mit Ergänzungen

Update 6.6.2024: Analyse Deutschland: Schafskälte mit örtlichem Bodenfrost in den letzten beiden Nächten. Prognose: Die kommenden fünf Nächte bleiben sehr frisch – nicht nur – in Deutschland – Werden die Karl-Lauterbach-Sommer-Kälteschutz-Zentren rechtzeitig geöffnet…? GFS/ECMWF: Luftmassengrenze mit weiteren starken Niederschlägen in Süddeutschland erwartet. DWD mit Luftmassengrenze und weiteren Kaltfronten über Deutschland.

Zum Vergrößern anklicken. Die DWD-Frontenprognosen rechnen am 6.6.2024 mit einer Luftmassengrenze über Süddeutschland am 8.6. links) und am 9.6.2024 (Mitte). Dabei ist erneut mit ergiebigen Niederschlägen zu rechnen. Am 10.6.2024 setzt sich die LMG als Kaltfront nach SO in Bewegung, von NW folgt eine weitere Kaltfront, deren kühle Meeresluftmassen sich erneut an den Alpen stauen werden und dort in den Hochlagen bis zu 2m Neuschnee bringen können. Quelle: WO/DWD-Frontenprognosen Europa mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. WO erwaret am 6.6.2024 eine Luftmassengrenze über Süddeutschland (links) zum kommenden Wochenende. In der Folge rechnet ECMWF (rechts) mit weiteren Starkniederschlägen um 70mm in Süddeutschland bis zum 16.6.2024. Die Hochwasserlage könnte sich also erneut verschärfen, vor allem weil mehrere Dämme und Deiche gebrochen sind, da die bayerische Regierung statt der vor zwanzig Jahren von 9 als Hochwasserschutz geplanten Überflutungsflächen bis 2024 erst einen davon fertiggestellt hat… Quelle: WO-Bericht Luftmassengrenze und Kachelmannwetter ECMWF-Prognosen Niedershlagsmengen Deutschland mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anklicken. Die WO/GFS-Prognosen rechnen am 6.6.2024 mit weiteren fünf frischen Nächten – nicht nur – in Deutschland. Dabei sollen die Temperaturen am Boden verbreitet auf Werte um und unter 5°C fallen, erneuter örtlicher Bodenfrost ist dabei möglich. Es ist nicht bekannt, ob die geplanten Karl-Lauterbach Sommer-Kälteschutz-Zentren rechtzeitig geöffnet werden… 🙂 Quelle: WO/GFS-Prognosen Tmin/Boden Deutschland
Zum Vergrößern anklicken. Die Schafskälte zeigt sich in den letzten beiden Nächten mit örtlichem Bodenfrost zum 5.6. in Kühnhaide/Erzgebirge auf 723m über NHN (links) und zum 6.6.2024 im Norden Deutschlands (Mitte) und in NRW (rechts). Quellen: Wetterstation Kühnhaide/Erzgebirge und WO/GFS-Prognosen Tmin/Boden Deutschland und WDR-Text S. 189/2 mit Ergänzungen

Update 5.6.2024: ECMWF-Prognosen für den Juni 2024 in Europa werden noch kälter – Düstere Aussichten auf einen Juni ohne Sommertage. Übrigens: Weltweit gibt es knapp 10mal mehr KÄLTEtote als HITZEtote. GFS mit wiederholtem Polartrog über Mitteleuropa und mit reichlichen Niederschlägen auch in Süd-Europa – bis zu 150cm Neuschnee in den Alpen.

Zum Vergrößern anklicken. Die GFS-Prognosen (links) rechnen am 5.6.2024 mit einem wiederholt weit nach Süden über Mitteleuropa ausgreifenden Polarjet in rund 9000m (330hPa) bis zum 21.6.2024. Das führt zu verbreiteten und teils kräftigen Sommer-Niederschlägen (rechts) bis nach Südeuropa. In den tiefverschneiten Alpen werden weitere Neuschneemengen bis zu 150cm erwartet. Quellen: WO/GFS-Prognosen Polarjet und Niederschläge Europa
Zum Vergrößern anklicken. Weltweit gab es in den 20 Jahren von 2000 bis 2019 knapp 10mal mehr Kältetote als Hitzetote, wie eine Studie aus dem Jahr 2021 zeigt. „Derzeit ist das Gesundheitsrisiko aber am unteren Ende der Temperaturskala noch deutlich höher. Bei eisigen Temperaturen sterben nämlich weltweit mehr Menschen als bei Hitze. Das unterstreicht eine soeben in „The Lancet Planet Health“ erschienene Studie, die Mortalitätsdaten der letzten zwei Jahrzehnte (2000 – 2019) aus 43 Ländern auf allen Kontinenten mit Wetterdaten korreliert hat. Erfasst wurde damit etwas weniger als die Hälfte der Weltbevölkerung und die weltweit wärmste Periode seit Beginn der Aufzeichnungen.“ Quelle: ORF science stories
Zum Vergrößern anklicken. Die ECMWF/AISF-Prognosen rechnen am 5.6.2024 vorerst bis zum 19.6.2024 mit einem Juni ohne Sommertage in Köln. Da wird es Zeit, die Karl-Lauterbach-Hitzeschutzzentren pünktlich zur Fußball-EM zu öffnen… 🙂 Quelle: WZ/ECMWF-Meteogramm mit Ergänzungen
Zum Vergrößern anlicken. Die ECMWT-Langfristprognosen rechnen binnen eines Tages vom 3.6. (links) zum 4.6.2024 (rechts) Teile Europas vom 10. bis zum 17.6.2024 deutlich kälter als zuvor (blaue Farben). Der Bereich der negativen Abweichungen zum eigenwilligen und weltweit nicht gebräuchlichen ECMWF-Klimamittel der letzten 20 Jahre (üblich sind 30 Jahre) hat sich vor allem nach Süden und Osten deutlich ausgeweitet bzw. verstärkt. Quelle: ECMWF-Chart-Prognosen TA2m Mitteleuropa mit Ergänzungen

Nach einem in Deutschland mit einer Mitteltemperatur von 10,9°C rekord-milden und sehr nassen und in den Alpen sehr schneereichen Frühjahr 2024 rechnet ECMWF aktuell mit einem vorerst unterkühlten Juni in Mitteleuropa, der mit einem heftigen Wintereinbruch in den Alpen gestartet ist.

Zum Vergrößern anklicken. Die ECMWF-Langfristprognosen bleiben auch am 4.6.2024 vorerst weiter bei einem unterkühlten Juni 2024 in Mitteleuropa. Dabei sollen die 2m-Temperaturen in Deutschland bis zum 17.6.2024 (rechts) in einer andauernden Schafskältewelle bis zu -3°C unter dem eigenwilligen und weltweit nicht gebräuchlichen ECMWF-Klimamittel der letzten 20 Jahre liegen (blau). Quelle: ECMWF-Chart-Prognosen TA2m Mitteleuropa mit Ergänzungen

Das experimentelle Langfristmodell NOAA/CFSv2 hat den Juni 2024 in den letzten Tagen für den Juni in Deutschland deutlich kühler gerechnet als zuvor.

Zum Vergrößern anklicken. Das experimentelle Langfristmodell NOAA/CFSv2 hat am 1.6.2024 die Abweichungen der 2m-Temperaturen für Deutschland von warmen +2°C (links, rot) auf 0°C (rechts, weiß) kräftig nach unten korrigiert. Quelle: CFSv2-Prognosen TA2m Europa mit Ergänzungen

GFS rechnet Anfang Juni 2024 vorerst nicht mit Sommertagen in KÖLN, aber mit deutlich weniger Niederschlägen als bisher.

Zum Vergrößern anklicken. Wie ECMWF/KI rechnet auch das GFS-Meteogramm am 2.6.2024 in der ersten Junihäfte 2024 nicht mit Sommertagen von mindestens 25°C in KÖLN. Die Niederschläge werden allerdings deutlich geringer gerechnet als bei ECMWF. Quelle: WZ/GFS-Meteogramm KÖLN mit Ergänzungen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnet in seiner Mai-Prognose mit einem durchschnittlichen Sommer 2024 bei den Temperaturen und bei den Niederschlägen in Deutschland.

Zum Vergrößern anklicken. Der DWD rechnet in seiner Mai-Prognose mit einem durschschnittliche Sommer 2024 in Deutschland sowhl bei den 2m-Temperaturen (links) als auch bei den Niederschlägen (rechts), allerdings gab es in der Vergangenheit keine guten Vorhersagen (schraffierte Flächen). Quelle: DWD-Jahreszeitenvorhersagen mit Ergänzungen

Wohl wegen der kritischen Hochwasserlage in großen Teilen Deutschlands zum Sommeranfang 2024 hat der DWD bisher auf einen völlig unsinnigen Sommer-Dürre-Alarm wie im Vorjahr verzichtet… 🙂

Die aktuelle Entwicklung ist geprägt durch das Wetterphänomen El Nino, das im April 2024 neue globale Rekordtemperaturen bei den unverfälschten Satellitendaten von UAH in der unteren Troposphäre mit Schwerpunkt um 1500m (TLT) gebracht hat.

Zum Vergrößern anklicken. Die unverfälschten Satellitendaten von UAH zeigen im April 2024 mit einer Abweichung von 1,05°C zum weltweit gültigen WMO-Klimamittel 1991-2020 einen neuen globalen Monatsrekord in der unteren Troposphäre mit Schwerpunkt um 1500m (TLT). Es wird erwartet, daß das Wetterphänomen El Nino rasch endet und damit die globalen Temperaruren bereits im kommenden Monat wieder fallen, wie dies schon seit vier Monaten bei den Oberflächentemperaturen von CDAS der Fall ist ( (+0.71, +0.60, +0.53, +0.52 deg. C over the last four months). Quelle: Dr. Roy Spencer UAH global temperatures

Die ENSO-Modelle gehen davon aus, daß die aktuell schon neutralen Abweichungen der Meeresoberflächentemperaturen im äquatorialen Pazifik schon bald in den kühlen La Niña-Bereich von -0,5°C und kälter fallen und eine globale Abkühlung einleiten.

Zum Vergrößern anklicken. Die CDAS-Analyse (links) zeigt Ende April 2024 das Ende des Wetterphänomens El Niño im äquatorialen Pazifik mit Abweichungen der Meeresoberflächentemperaturen (SSTA) von weniger als +0,5°C. Die BOM-Analyse (rechts) zeigt dort die Entwicklung einer aufsteigenden kalten Kelvinwelle (blaue Farben): La Niña kommt. Übrigens: In den MSM wird aktuell berichtet, El Niño sei neben dem „Klimawandel“ eine Mit-Ursache für die Überschwemmungen in Ostafrika… 🙂 Die meteorologische Ursache für die jährlichen starken und anhaltenden Herbst-Regenfälle an der Ostküste Afrikas ist der Herbstsmonsum der Südhemishpäre am Indischen Ozean (Ostafrikanischer Monsun, März bis Mai), der mal schwächer und mal (aktuell) stärker ausfällt, je nachdem, in welcher Phase sich das Temperaturmuster (IOD) befindet. „Der IOD teilt den Indik in zwei Regionen, in die indonesisch-australische, welche als zusammengehörig zu betrachten ist, und die Ostküste Afrikas. In diesen beiden Regionen ergibt sich bei einer nicht neutralen Phase jeweils immer eine der jeweils anderen Region entgegengesetzte niederschlagsarme oder niederschlagsreiche Phase…“ Quellen: CDAS Analyse SSTA Nino 3.4 und BOM-Analyse 4-month sequence of Pacific Ocean Equatorial temperature anomaly cross sections mit Ergänzungen

Die unverfälschten Satellitendaten von UAH zeigen nach globalen Rekordtemperaturen mit Abweichungen von 1,09C im April 2024 nun im Mai 2024 mit 0,9°C Abweichung den nach dem Ende von El Niño erwarteten ersten leichten Rückgang auf Werte von September 2023.

Zum Vergrößern anklicken. Nach dem globalen neuen Temperaturrekord im April 2024 zeigen die unverfälschten Satellitendaten von UAH mit Schwerpunkt um 1500m (TLT) im Mai 2024 einen leichten Rückgang auf 0,9°C Abweichung zum weltweit gültigen WMO-Klimamittel 1991-2020. Ursache der einsetzenden globalen Abkühlung dürfte das Ende des Wetterphänomens El Niño und die Entwicklung der global kühlenden La Niña im äquatorialen Pazifik sein. Quelle: Dr. Roy Spencer UAH global temperatures

Dazu wird die Sonnenaktivität im tiefsten Sonnenminimum seit 200 Jahren seit etwa 2004 schwächer und die Erde ist in die Entwicklung einer kälteren Phase eingetreten.

Zum Vergrößern anklicken. Die Sonnennaktivität ist seit etwa 2004 schwächer geworden. Das zeigt sich in der geomagnetischen Aktivität in der Erdatmosphäre in Form des AP-Indexes (links) und des aa-Indexes (rechts). „Die Veränderung des Charakters des Ap-Index gegenüber der modernen Warmzeit setzt sich fort. Die durchschnittliche Aktivität ist geringer, aber die große Veränderung ist die Amplitude. Dieser geomagnetische Index hätte seinen Ursprung in der Tachokline der Sonne.“ „Der aa-Index ist auf das Niveau der letzten 65 Jahre der Kleinen Eiszeit gesunken.“ Die Erde kühlt ab. Quelle: Solar Update Januar 2024

Zu beachten sind weiterhin der ungeheure Ausbruch des Tonga-Vulkans im Januar 2022 mit einer Asche- und Rauch-Wolke bis in die Mesosphäre in eine Höhe von etwa 57km, der höchste in der Neuzeit gemessene Ausbruch, der nach neuesten Erkenntnissen zu einer globalen Erwärmung beitragen kann…

…sowie die mächtige Aschewolke des Shiveluch im April 2023 bis in die Stratosphäre in eine Höhe von etwa 20km, die eine global kühlende Wirkung haben und die Erwärmung durch El Niño abschwächen könnte.

Zum Vergrößern anklicken. Nach neuesten Informationen soll die Aschewolke des mächtigen Vulkanausbruchs des Shiveluch auf der russischen Halbinsel Kamtschatka am 10.4.2023 eine Höhe bis zu 20km und damit weit in die untere Stratosphäre erreicht haben. Damit ist die Bildung eines ausgedehnten Schleiers aus Schwefelsäuretröpfchen sehr wahrscheinlich. Da es in der Stratopshäre keine Niederschläge gibt, kann der Schleier mehrere Jahre um die Erde kreisen und das Sonnenlicht durch Aufnahme von Sonnenwärme abschirmen und so die unteren Luftschichten vor allem der NH abkühlen und dadurch zu einer messbaren globalen Abkühlung führen. Quelle: Klimanachrichten und Tagesschau mit Ergänzungen

Die aktuelle Entwicklung der Temperaturen in Deutschland und Europa ist zudem eingebettet in eine globale Erwärmungspause von September 2014 bis Juni 2023, die vom IPCC verwendeten neuen CMIP6-Klimamodelle übertreiben die „Globale Erwärmung“ um 282 Prozent.

Zum Vergrößern anklicken. Die vom IPCC in seinen Weltklimaberichten verwendeten neuesten CMIP6-Klima-Modelle liegen um 282% über der gemessenen unverfälschten Realität der Satellitendaten von UAH von Januar 1990 bis Juni 2023. Quelle: WUWT The New Pause Remains At 8 Years 10 Months mit Ergänzungen

Die globalen Temperaturen hatten sich seit 2016 und nach drei Jahren La Niña und nach dem mächtigen Ausbruch des Tonga-Vulkans Ende Januar 2022 weiter abgekühlt.

Zum Vergrößern anklicken. Drei Jahre La Niña von NH-Sommer 2020 bis NH-Frühjahr 2023 haben die Erde nach El Niño 2015/16 abgekühlt, wie die Grafik mit den unverfälschten Satellitendaten von UAH mit dem globalen Abkühlungstrend seit Januar 2016 bis April 2023 zeigt (lila-farbene Trendlinie). Man kann vermuten, dass der gewaltigste Vulkanausbruch der Neuzeit Ende Januar 2022 bei den Tonga-Inseln mit einer Eruptionssäule bis in die Mesosphäre in rund 57km Höhe diese Abkühlung ab dem NH-Frühjahr 2022 verstärkt hat (kurze steile blaue Trendlinie unten rechts). Quelle: WFT UAH-Trends Global

Die Eismassen auf Grönland wuchsen 2023 sicher zur Überraschung vieler „Experten“ im dritten Jahr in Folge weiter überdurchschnittlich an…

Zum Vergrößern anklicken. Die DMI-Analyse zeigt im dritten Jahr in Folge ein überdurchschnittliches Wachstum der Eismassen auf Grönland. Wie schon 2020/21 und 2021/22 liegt auch 2022/23 die jährliche Massebilanz vom 1.9. bis zum 31.8. des Folgejahres über dem veralteten (eisreicheren) WMO-Klimamittel 1981-2010 (unten rechts, blaue Linie über der dunkelgrauen Durchschnittslinie). Der Eiszuwachs Ende August 2023 liegt bei 400 Milliarden Tonnen (400 Gt), das sind etwa 40 Milliarden Tonnen (40 Gt) über dem Mittel: Da schmilzt nix… 🙂 Quelle: DMI Polarportal Grönlandeis Massebilanz mit Ergänzungen

… und haben auch im Mai 2024 einen kräftigen Wachstums-Endspurt hingelegt.

Zum Vergrößern anklicken. Die DMI-Analyse zeigt am 31.5.2024 einen kräftigen Wachstums-Endspurt beim Grönlandeis: In den letzten sechs Tagen sind die Eismassen um 23 Milliarden Tonnen (23 Giga-Tonnen/Gt) gewachsen (rechts oben) und liegen mit rund 540 Gt Zuwachs seit 1.9.2023 nahe am veralteten (eisreicheren) WMO-Klimamittel 1981-2010 (rechts unten). Im Laufe des Monats Juni setzt die jährliche kurze sommerliche Schmelzsaison ein, die schon im August wieder endet. Quelle: DMI-Polarportal Massebilanz Grönlandeis mit Ergänzungen

Die arktischen Meereisflächen sind im Mai 2024 sei 20 Jahren stabil.

Zum Vergrößern anklicken. Die NSIDC-Analyse zeigt die arktischen Meereisflächen (extent/Ausdehnung) im Mai 2024 seit 20 Jahren stabil ohne erkennbaren Trend. Quelle: NSIDC Arctic Sea Ice Index mit Ergänzungen

Die Meereiseisflächen in der Antarktis sind im Mai 2024 im Herbst der Südhemisphäre größer als im Jahr 1980 und gut erholt nach einem Tiefpunkt im Vorjahr 2023.

Zum Vergrößern anklicken. Die NSIDC-Anlayse zeigt die Meereisflächen (extent/Ausdehnung) im Mai 2024 nach einem Tiefpunkt im Vorjahr gut erholt und größer als zu Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1980. Seit 1979 gibt es keinen signifikanten Trend (gestrichelte gaue Linie). Quelle: NSIDC Antarctic Sea Ice Index mit Ergänzungen

Da darf man doch gespannt sein, wie sich die globalen Temperaturen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten entwickeln und ob man die globale Abkühlung auf -2°C begrenzen kann… 🙂

Übrigens: „Die 52,9 °C, die in den AGW-Fachzeitschriften im Mai 2024 die Runde machten, stammten von einem fehlerhaften Sensor. Nach Angaben des indischen Wetterdienstes lagen die Temperaturen in dem Gebiet tatsächlich bei 47 °C, also etwa 6 °C niedriger als gemeldet.

Die in den Vororten von Neu-Delhi, genauer gesagt in Mungeshpur, gemeldeten Temperaturen von fast 53 °C waren ein offiziell vom IMD eingeräumter Fehler.“

Herzlich euer

Schneefan2015

Verwandte Themen:

Kältereport Nr. 22/2024

Weltklimaerklärung vom 14.8.2023: Es gibt keinen Klimanotstand.

Nasser Sommer, kühler Herbst?

Nach einem kühlen und nassen Frühling: Dürresommer in Deutschland – oder eher nicht?

Entschlüsselung der magnetischen Aktivität der Sonne: Kräftiges Sonnenmaximum schon Ende 2023?

El Niño kommt: Schwache Hurrikan-Saison und mässiger Sommer in Mitteleuropa erwartet

Droht ein historischer Märzwinter in Europa?

Modelle mit eisigem Februar in Mitteleuropa

Modelle mit Schneechaos im Dezember

Wie kalt wird der Kriegswinter 2022/23 in Europa?

Hohe Sonnenaktivität erwartet: Experten auf der falschen Fährte?

Mai kühl und nass oder warm und trocken?

Februar 2022 – Winterendspurt oder Frühlingsbeginn?

Der Januar startet mit viel Schnee: Wie kalt wird das Jahr 2022?

Nasser Siebenschläfer – Nasser Sommer?

Halbzeit: Erstes Halbjahr 2021 mit globaler und regionaler Abkühlung

Kühler Sommer nach einem kalten Frühjahr?

Folgt auf einen eisigen April ein kalter und nasser Mai.

Eiszeit: Bisher zweitkältester April seit 1881 in Deutschland

Modelle mit April-Winter ab Ostern

Modelle einig: Der Märzwinter kommt mit Macht

Grosses Sonnenminimum und La Niña: Wie kalt wird das Jahr 2021?

Modelle: Eisiger Februar in Europa?

Modelle einig: Polarwirbel bringt Schneechaos im Januar 2021

Wir sind im kalten Sonnenzyklus 25: Die neue globale „Kleine Eiszeit“ beginnt

Neues Klimaziel: Globale Abkühlung auf minus zwei Grad begrenzen!

Das klägliche Versagen der IPCC-Klimamodelle – Die Sonne bestimmt Wetter und Klima, nicht das lebensnotwendige CO2!

Die Klimakirche wankt: Urteil gegen den Erfinder des „Hockeysticks“

4 Gedanken zu “ECMWF mit einem eher kühlen Juni in Mitteleuropa

  1. Das Thema mit den sterbenden Alpengletschern fällt dieses Jahr aus.

    Interessant das Gletscher Update von Günther Aigner bei Kai Zorn.

    Wegen Hochwasser und der damit verbundenen Klimahysterie hier einige interessante Hochwassermarken in Bezug auf das Magdalenenhochwasser.

    Man schau sich die historischen Pegelstände , auch den Pegel Würzburg an. In den 2000er gerade ein Wert.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Magdalenenhochwasser_1342

    Like

  2. Was bin ich froh, dass wir unsere vorgezogenen Tomaten und Chilis noch nicht rausgesetzt haben….

    Die ersten Feigentriebe sind erfroren und bei den Kirschen sieht es auch mau aus….

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..